Skip to main content

Tag: 16th century

Armorial Raeren Frieze Jug dated 1598

The 1598 Mennicken Jug as Witness to late 16th century Political Alliances of the Holy Roman Empire The Raeren stoneware frieze jug from 1598, crafted in Jan Baldems Mennicken’s workshop, represents a remarkable convergence of artistic craftsmanship and political symbolism. The elaborate heraldic decoration featuring the coats of arms of the Elector of Cologne, the city of Speyer, and the city of Cologne is refering to the complex political landscape of the Holy Roman Empire at the close of the 16th century. Raeren Stoneware Frieze Jug dated 1598, Workshop...

Continue reading

Raeren Armorial Bottle dated 1591

16th Century Raeren Armorial Bottle by Jan Emens with the Bentheim-Teckenburg Coat of Arms Raeren Stoneware Armorial Jug signed Jan Emens, H. 43 cm dated applications 1589 and 1591, Coat of Arms Bentheim-Tecklenburg Jan Emens: Master Potter of Raeren Jan Emens Mennicken (also known as Jan Emens or Jan Mennicken) was one of the preeminent master potters of the Raeren region during the second half of the 16th century the golden age of Raeren stoneware. Born around 1540 in Raeren, which is now part of eastern Belgium near the German border,...

Continue reading

Frechen Bellarmine Jug ca. 1560

Frechen Stoneware Bellarmine Jug with relief applications and inscription ca. 1560 , H. 34 cm Early Stoneware Production in Cologne and Frechen Pottery has been produced in Cologne since Roman times, but it was not until around 1500 that it developed from simple household pottery into a top-ranking product. The commercial markets and good clay deposits in the surrounding area made Cologne an attractive area for production and commerce. As a result, numerous potters settled in the Cologne city area after 1500. The...

Continue reading

Siegburg Armorial Schnelle 1574

16th century Siegburg Stoneware Schnelle dated 1574 with applied Coat of Arms and reliefs of David, Venus and Lot. The fine white-firing clay available to Siegburg potters was ideal to create elaborate figurative relief ornaments. Therefore Siegburg became world famous in the mid 16th century when it took over the lead in stoneware production from Cologne. Siegburg Stoneware Armorial Schnelle dated 1574, Applications signed „LW“ for Laurenz Wolter, H. 35 cm The reliefs in the early 16th century were inspired by the visual culture of the...

Continue reading

Raeren Pilgrims Bottle dated 1577

Raerener Gurde 1577 datiert mit Kölner Stadtwappen Raeren Pilgrims Bottle dated 1577, Arms of Cologne and Signature „LW“ Lorenz Wolters, H. 32 cm Coat of Arms Cologne In 1475, Cologne was officially recognized as a Free Imperial City, a status that granted it significant autonomy within the Holy Roman Empire Cologne Coat of Arms 1527 Source: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6lner_Wappen#/media/Datei:K%C3%B6lner_Wappen_mit_L%C3%B6we_und_Greif_als_Wappenhalter_1527.png Reference Objects British Museum Raeren Stoneware dated 1590 Inscription...

Continue reading

Fayence und Steinzeug 2025

Faience | Stoneware | Works of Art | Catalogue 2025 Our collection of 16th, 17th ,18th century ceramics, glas and stave jugs Vorbesichtigung der Objekte (Preview in Munich) Montag – Freitag10. März bis 14. März 202510 Uhr – 17 Uhr Peter_Vogt_Antiquitaeten_Katalog_Fayence_Steinzeug_2025_Sdownload Please get in touch for any questions you might have or additional condition reports! Highlights Catalogue 2025 Nuremberg Faience Jug Hausmaler Abraham Helmhack ca. 1680 Salzburg Faience Charger Workshop Obermillner ca....

Continue reading

Cobalt Blue Raeren Stoneware

Jan Emens Mennicken  (* ca. 1540 † ca. 1594)  Raeren cobaltblue and grey saltglazed stoneware was elaborately developed by Jan Emens Mennicken ca. 1582 – 1591. These objects are very rare and belong to the heyday of Jan Emens Mennicken’s work. Die Jahreszahlen auf den bezeichneten Werken des bedeutendsten Meisters der rheinischen Krugbäckerei begrenzen seine Tätigkeit auf die Zeit von 1568 bis 1594. Seine Anfänge reichen aber sicherlich noch weiter zurück. Er bezeichnet seine Formen je nach dem verfügbaren Raum nicht nur mit I. E. oder ausgeschrieben Jan (auch...

Continue reading

Invitation Sale March 2nd 2024

Einladung zur Verkaufsausstellung 2024 Vorbesichtigung | Viewing Days Montag 26. Februar 2024 bis Freitag 1. März 2024 10 Uhr bis 17 Uhr Sale on Saturday March 2nd 2024 Faience Stoneware Works of Art Download Catalogue Peter_Vogt_Antiquitaeten_Katalog_Fayence_Steinzeug _2024_Kdownload Get in touch for condition reports and additional images Peter VogtAntiquitäten im RathausMarienplatz 8Eingang Landschaftstrasse80331 MünchenTelephone +49 89 29 41 32

Continue reading

16th century Nuremberg Preuning Hafnerware

Nürnberger Hafnerkrug um 1560Werkstatt von Paul Preuning Mit dem Namen des Nürnberger Hafnermeisters Paul Preuning ist eines der faszinierendsten Gebiete der frühen deutschen Keramik verbunden: Die bunte, reliefverzierte Hafnerkeramik der Renaissance. Es handelt sich um eine Gefäßgruppe, von der nicht mehr als etwa 50 Stücke erhalten sind; fast ausschließlich sind es Krüge. Diese Gefäße sind durch aufgelegte, zumeist waagrecht oder in Bögen oder Spiralen verlaufende, weißglasierte Rundbänder in Zonen und Segmente eingeteilt, die den Gefäßaufbau betonen, das Dekor ordnen, aber auch...

Continue reading

Raerener Schnelle Jan Emens 1566

Rare Example of a Raeren saltglazed Schnelle dated 1566 with Judith, Esther and Lucretia with reliefs of exceptional quality In den von Jan Emens mit Präzision ausgearbeiteten Reliefauflagen sind drei Frauen des Alten Testaments mit ihren Attributen dargestellt: Judith mit dem Haupte des Holofernes, Esther mit Krone und Lucretia, sich ins Schwert stürzend. Raerener Schnelle von Jan Emens 1566 datiert, mit Judith Raerener Schnelle von Jan Emens 1566 datiert, mit Esther Raerener Schnelle von Jan Emens 1566 datiert, mit Lucretia The reliefs show three standing female...

Continue reading

Fayence und Steinzeug 2024

Faience | Stoneware | Works of Art | Catalogue 2024 Our current collection of 16th, 17th and 18th century ceramics and bohemian glas Vorbesichtigung der Objekte / Preview Montag – Freitag26. Februar bis 1. März 202410 Uhr – 17 Uhr Peter_Vogt_Antiquitaeten_Katalog_Fayence_Steinzeug _2024_Kdownload Please get in touch for any questions you might have or additional condition reports! Highlights Catalogue 2024

Continue reading

Kölner Bartmannskrug um 1580

Cologne Bellarmine Jug ca. 1580 German Stoneware Cologne Bellarmine Jug with relief applications ca. 1580, H. 26 cm Rheinisches Steinzeug Steinzeug ist eine Keramik, die im späten Mittelalter entwickelt wurde und die härter, stoßunempfindlicher und daher begehrter war als andere Keramiken, die man kannte. Es konnte nur an wenigen Orten hergestellt werden, wo es den dafür notwenigen Ton gab: im Rheinland in der Nähe von Köln-Frechen, Siegburg und Raeren bei Aachen. Dies Orte entwickelten sich zu produktionsreichen Zentren. Die Blütezeit des Steinzeugs fällt dort in das 16....

Continue reading

Westerwälder Steinzeug

Westerwälder Steinzeug ist eine keramische Warenart, die in der frühen Neuzeit im unteren Westerwald und im Kannenbäckerland produziert wurde. Unabhängig von der Provenienz wird der Ausdruck auch allgemein für blau-graues Steinzeug verwendet. Das Westerwälder Steinzeug wurde ab dem 17. Jahrhundert in großen Mengen in ganz Europa gehandelt und gilt neben ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung als wichtiger Marker bei der Datierung von neuzeitlichen archäologischen Fundstellen.Sie ist ab etwa 1650 eine der dominierenden Warenarten unter dem Deutschen Steinzeug und wird bis heute...

Continue reading

Raeren Mittelfrieskrug Jan Emens 1586 datiert

Raeren Frieze Jug. JAN EMENS MENNICKEN signed and dated 1586, grey saltglazed stoneware with incised, stamped and applied moulded decoration and inscription Raerener Mittelfrieskrug. JAN EMENS MENNICKEN signiert, 1586 datiert, graues salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau staffiert, profiliert und reliefiert, umlaufend Figurenfries und Inschrift” Jan Emens, wichtiges Mitglied der Töpferfamilie Mennicken datierte Werke 1568-1594 in diversen MuseenHausmarke: IEM “IJHo IXE M”  Töpfermeister, der zwischen 1568 und 1594 in Raeren im Herzogtum...

Continue reading

16th Century Raeren Stoneware Schnelle

Rare Example of a Raeren Saltglazed Stoneware Schnelle dated 1580 with Coat of Arms Raerener Schnelle 1580 datiert mit dem Wappen Johann Friedrich Herzog von Pommern-Stettin Raerener Schnelle 1580 datiert Wappen des Herzogs Johann von Stettin in Pommern Initialen GE -Gilles Emonts Inschrift: JOHANS FREIHER HER / ZO STATTIN IN / POMMEREN. Johann Friedrich (* 27. August 1542 in Wolgast; † 9. Februar 1600 ebenda) war Herzog von Pommern und erster weltlicher Bischof von Cammin. Er gehörte zu den bedeutendsten...

Continue reading

Siegburger Schnelle 1565 datiert

Rare 16th century Siegburg stoneware Flagon (Schnelle) dated 1565 with applied reliefs of Judith, Lucretia and Susanna. The fine white-firing clay available to Siegburg potters was ideal to create elaborate figurative relief ornaments. Siegburg became world famous in the mid 16th century when it took over the lead in stoneware production from Cologne. Frühe Siegburger Schnelle 1565 datiert, Zinndeckel mit Augsburger Marke, H. 21 cm Schon im Mittelalter war Siegburg ein Töpferort mit der wohl größten Bedeutung im Rheinland und den übrigen bekannten deutschen Zentren. Basis für...

Continue reading

Einladung zur Vorbesichtigung 2021

Entsprechend der Vorgaben zur Öffnung für den Handel – eine Vorbesichtigung der Objekte der Verkaufsausstellung 2021 nach vorheriger Anmeldung mit Termin möglich. Bitte reservieren Sie telefonisch unter 089 294132 Vorbesichtigung Montag 8. März bis Freitag 12. März von 10:00 – 17:00 Invitation to view the upcoming sale March 13 2021 Viewing hours:Monday 08/03 to Friday 12/03: 10:00 – 17:00Thank you for making an appointment ahead of your visit If you can’t make it, we...

Continue reading

Muskauer Steinzeug Museum Fürst Pückler Park

Steinzeug Objekte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart Die Ausstellung wurde wegen des großen Interesses bis zum Frühjahr 2020 verlängert Stiftung Fürst Pückler Park Bad MuskauAusstellung 17.08.2019 — 15.03.2020 täglich 10–18 Uhr November/Dezember 2019 Sonderöffnungszeiten beachten 560 Leihgaben aus 16 deutschen, tschechischen und polnischen Museen und Institutionen, von 15 privaten Sammlern sowie aus dem Bestand des einstigen Museums der Stadt Bad Muskau und des Freundeskreises Historica Bad Muskau e. V. zeigen nicht nur die Vielfalt an Form und Dekor, sondern auch die...

Continue reading

Hetjens Keramik Museum

Das HETJENS – Deutsches Keramikmuseum ist ein am 9. Mai 1909 gegründetes Düsseldorfer Museum für Keramikgeschichte. Aufgrund der bis zu 8000 Jahre alten und aus allen Teilen der Welt stammenden Stücke seiner Sammlung gilt es als das universellste Institut seiner Art und ist regelmäßig mit Leihgaben im In- und Ausland vertreten. Blick in die Abteilung für europäische Fayencen Die Sammlungsbereiche sind der Vordere Orient, Ostasien, Afrika, das präkolumbische Amerika, die Antike und das Mittelalter. Entsprechend sind alle keramischen Materialien, die Irdenware, das Steinzeug, die...

Continue reading

Katalog Fayence und Steinzeug 2019

Preview of the 2019 Annual Catalogue with selected 16th, 17th, 18th century European Ceramic objects and Works of Art: Faience, Stoneware, Bohemian Glass and Enamel Snuff Boxes. Vorschau auf den Jahreskatalog 2019 mit ausgewählten Keramik Objekten aus Fayence, Steinzeug und Glas. Click on the button below for the PDF of our catalogue online Peter Vogt Fayence Steinzeug Katalog 2019Herunterladen EINLADUNG ZUR VERKAUFSAUSSTELLUNG – AUCTIONSamstag, den 23. Februar 2019 VORBESICHTIGUNG – PREVIEW: Montag 18. Februar bis Freitag 22. Februar 2019Öffnungszeiten:...

Continue reading

V+A Highlights Paul Preuning

Nürnberger Hafnerkrug aus der Werkstatt von Paul Preuning ca. 1545-1555in der Keramik Abteilung des Victoria and Albert Museums Browse the collection with this link https://www.vam.ac.uk/collections?type=featured Hafnerkrug Paul Preuning Nürnberg ca. 1545-1555 V+A London Earthenware jug decorated with coloured glazes and applied moulded decoration depicting the Adoration of the Magi and Massacre of the Innocents, workshop of Paul Preuning, Nuremberg, Germany, about 1545-55 Height: 53.5cmWidth: 31.3cmDiameter: 30.7cmWeight: 3.3kg copyright: V+A Museum ...

Continue reading