Tag: Hausmaler
Rare Künersberg faience picture plate ca. 1760Künersberger Fayence Bildplatte um 1760
Painted on Kuenersberg “blank” ware by a HAUSMALER in Augsburg in muffle-fired enamel colours
Kuenersberg Faience Plaque ca. 1760, polychrome decoration, B. 16 cm
Kuenersberg Faience Plaque ca. 1760, polychrome decoration, B. 16 cm
Museum Presentation:
One of the objects has been part of a private loan at the Stadmuseum Memmingen
Künersberg Bildtafel um 1750 im Stadtmuseum...
Holy Family under Palm Tree
Hausmaler Jug Abraham Helmhack ca. 1680
Pear-Shaped Jug with the Holy Family under a Palm Tree Faience: Hanau (attributed) Decoration: Blue painting with a little Schwarzlot Abraham Helmhack (signed), Nuremberg, ca. 1680/90 H. 19.8 cm (with mounts: 23.4 cm)
Pear-shaped body, cylindrical neck, grey-white glaze. Light blue muffle-fired decoration, some leaves in schwarzlot. Roundel with the Holy Family resting on the Flight to Egypt (Matthew 2, 13-15). Mary with the child in her arms is resting in the shade of a palm tree;...
Hausmaler Arsenius Germain in Wels
Arsenius Germain Studio Painter “Hausmalerei”
Workshop Johann Kizberger, Wels,1772/1773
Arsenius Germain Welser Hausmalerkrug um 1772/1773 H. 26 cm
Cartouche signature “fecit AG”
Painting “camaïeu rouge” Purpurmalerei
Signature “FECIT AG”
Arsenius Germain came from a family of faience makers from Lunéville in Lorraine, who emigrated to Holitsch (Hungary) in 1743 to work in the new faience factory founded there by Franz Stephan of Lorraine. After completing his apprenticeship in Holitsch, Arsenius Germain went...
Olmütz Hausmalerkrug 1788 datiert
Olomouc Hausmaler Faience Tankard dated 1788
Olmützer Hausmalerkrug 1788 datiert, mit Hochzeitspaar in bunten Muffelfarben, H. 23 cm
Characteristics of Olomouc Faience of the 18th century
Ruzena Hrbková, (see literature below) has rendered outstanding services to the study of Moravian faience and was engaged in the search for Olomouc faiences in almost all museums and private collections in the Czech Republic. As a result of this tremendous effort in 1963/64 she arranged a large exhibition of Olomouc and Sternberg faiences in the Museum of Local History in Olomouc and the...
Hausmaler Krug | Bartholomäus Seuter
Augsburger Hausmalerkrug Muffelmalerei bemalt von Bartholomäus Seuter auf einem Ansbacher Fayence Enghalskrug, Medaillon: Frühlingsgöttin Flora mit Blütenkranz, umrahmt von Barockornament in Purpur und bunten Muffelfarben um 1730
Ansbacher Enghalskrug mit Darstellung der Frühlingsgöttin Flora gerahmt von Barockkartusche in Purpur und bunten Muffelfarben um 1730
Ansbacher Enghalskrug um 1730, vom Augsburger Hausmaler Bartholomäus Seuter mit bunten Muffelfarben bemalt, H. 30 cm
Baroque Ansbach Faience Enghalskrug DECORATION BY BARTHOLOMÄUS SEUTER (Augsburg) Cartouche with Goddess...
Hausmaler Krug | Johann Schaper
Nürnberger Hausmalerkrug von Johann Schaper datiert 1670
Weiß glasierter Birnkrug aus der Delfter Manufaktur, der von Johann Schaper in Nürnbergin sepiabrauner Schwarzlotmalerei dekoriert wurde.Die Wandung ist mit einem umlaufenden, nach unten begrenzten Bildfries nach2 Radierungen von Gabriel Perelle (1603 – 1677) bemalt.Am Ufer eines Flusses mächtige Ruine einer Villa, die von Blattwerk überwuchert ist.Vor italienischer Landschaft mit weiteren Gebäuden und Tieren ein vorüberschreitender Herr mit Kind.Am unteren Bildrand, die aus der Farbe gekratzte Datierung 1670.
Nürnberger...
Katalog Fayence und Steinzeug 2018
Jahreskatalog 2018 mit ausgewählten Keramik
Objekten aus Fayence und Steinzeug.
Einen Einblick bekommen Sie im PDF des Kataloges als Download (10 MB)
Fayence Steinzeug Vogt Katalog 2018
Hausmaler Krug | Johann A. Bechdolff
Schrezheimer Hausmalerkrug von Johann Andreas Bechdolff um 1790
Weiß glasierter Walzenkrug aus der Schrezheimer Manufaktur, der von dem Hausmaler Johann Andreas Bechdolff (1734 – 1807) in Ellwangen mit leuchtend bunten Muffelfarben bemalt wurde.In purpur-violetter Rokokokartusche zwischen einer Palme und einem Tannenbaum steht der Heilige Xaver im Priestergewand. In der linken Hand hält er ein Kruzifix in der rechten Hand eine Muschel um ein indisches Kind zu taufen. Symbole des Wirkens des Heiligen Xaver. (s.u.) Darunter die schwarze Inschrift: “S. Xaverius”.
Franz...