Ein Highligt aus unserem aktuellen Katalog:
Ein seltener und früher Schlesischer Doppelhenkelkrug
mit der Datierung 1655
- Schlesischer Doppelhenkelkrug 1665 datiert, mit dem Zunftzeichen der Schuster, H. 17 cm
- Schlesischer Doppelhenkelkrug Rückseite
sowie dem Zunftzeichen der Schuster
Eine Vielfalt von Vergleichsobjekten findet sich im Bally Schuhmuseum in der Schweiz

Stubenzeichen Steiermark 17. Jahrhundert
Gehört zur Ausstattung einer Zunftstube. Der aus holz geformte Schuh trägt typische barock Züge. Der das Emblem durchbohrende Pfeil deutet an, dass die Zunft, dem das Zeichen eigen war, wehrhaft war, d.h. sie hatte im Falle der Belagerung der Stadt durch feindliche Truppen Wehrdienst zu leisten. Bally Schuhmuseum Schweiz
Einen schönen Überblick über den Bestand des Bally Schuh Museums mit ähnlichen Zunftzeichen finden Sie in der nachfolgenden Galerie. (Klick für eine größere Ansicht)
Vielen Dank an die Kuratorin des Museums Frau Appenzeller für das zur
Verfügung gestellte Bildmaterial.
- Österreichische Zinnkanne Wullersdorf 1697
- Detail Zunftzeichen der Schuster
- Österreichischer Zinnkrug Schuhmacherzunft 1704 datiert
- Detail Zunftzeichen der Schuster
- Detail Zunftzeichen der Schuster
- Zinnkanne der Schusterzunft 1777 dat
- Detail Zunftzeichen der Schuster
- Zinnkanne der Schusterzunft 1669 dat
- Detail der Schuster
- Zinnkanne der Schusterzunft 1760 dat
Vergleichsstücke in der Literatur:
Humpen und Krüge Trinkgefäße 16. – 20. Jahrhundert
Autor Renate Scholz
(Klick auf das Bild für eine Vergrößerung)