Apothekengefäße aus unterschiedlichen Zeitaltern und Regionen sind ein interessantes Sammelgebiet.
- Albarello Venedig Majolika um 1600 „MEL VIOL SOL“
- Albarello Maiolica Antwerpen 2. Hälfte 16. JH
- Apotheken Flasche Faenza um 1720
- Kleines Apothekengefäß Sizilien, Caltagirone, 17. Jh.
- Sirupkanne Italien (?) 18. Jh
- Albarello Pesaro um 1720
- Albarello Italien Cantagalli um 1850
- Arnstaedter Apothekengefäss um 1650
- Albarello um 1760
- Albarello Deutschland um 1780
- Apothekengefäß Westerwald um 1640
- Westerwälder Apothekengefäß um 1780
- Apothekengefäß Westerwald um 1700
- Westerwald Apothekengefäß um 1800
- Raerener Apothekergefäß 17. Jh
- Apotheken Schraubgefäß Granat Serpentin um 1800
Vergleichsstücke im Museum:
Deutsches Apothekenmuseum in Heidelberg
Die Sammlungen des Museums
Stand-, Aufbewahrungs- und Abgabegefäße:
In der Sammlung des Deutschen Apotheken-Museums bilden Standgefäße einen der Hauptschwerpunkte. Abgestimmt auf die unterschiedlichen Lagerungserfordernisse, waren im Verlauf der Jahrhunderte ganz unterschiedliche Materialien im Einsatz.
Trockene und luftig aufzubewahrende Stoffe wurden gerne in hölzernen Behältnissen bewahrt, flüssige und zähflüssige Bereitungen wurden häufig in Glasgefäßen, aber auch in glasierten Irdenwaregefäßen und später in Porzellan gelagert.
Die Sammlung umfasst italienische, spanische, französische, niederländische und deutsche Majoliken und Fayencen des 16.–18. Jh.
Sammlungen:
Die Firma La Roche in Basel/Schweiz besitzt eine wertvolle Sammlung von
etwa 400 Apothekengefäßen, die in verschiedenen Gebäuden in Basel und
in Grenzach in Vitrinen ausgestellt sind. Sie umfasst Stücke vom frühen
16. bis zum 19. Jahrhundert. Ein wissenschaftlicher Katalog erschließt
die Sammlung für die Forschung.