Crailsheimer Faßmacherkrug um 1780, der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei, H. 23 cm
Ein seltener Zunftkrug (verbreitet sind eher die Müller, Bäcker und Bierbrauer) aus der Crailsheimer Manufaktur mit besonders schöner Ausgestaltung aller Zunft Werkzeuge im Zunftwappen:
Böttcherzirkel
Schägel
Triebel
Bindermesser
Bandhaken
Crailsheimer Faßmacherkrug um 1780, der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei, H. 23 cm
Die Zunft der Küfer trägt viele Namen – je nach Region: (Quelle Wikipedia)
Alle diese Namen sind auch Hohlmaße und Maßeinheiten
Vergleichsstück aus der Holitscher Fayencemanufaktur
Holitscher Zunftkrug 1802 datiert, Muffelmalerei, Manufakturmarke “HF”, H. 27 cm
Vergleichsstück Niederösterreichische Fayence
Niederösterreichischer Zunftkrug der Faßmacher um 1780, mit bunter Scharffeuermalerei, H. 22 cm
Vergleichsstücke aus der Durlacher Fayencemanufaktur:
Durlacher Zunftkanne 1803 datiert, Scharffeuerfarben, H. 22 cm
Vergleichsstück aus der Ludwigsburger Fayencemanufaktur
Ludwigsburger Zunftkanne eines Küfers um 1770, mit Manufakturmarke, H. 25 cmLudwigsburger Zunftkanne eines Küfers um 1770, mit Manufakturmarke, H. 25 cm
Vergleichsstück in der Literatur Nürnberger Zunftkrug 1763 datiert:
Nürnberger Fayence Zunftkrug der Fassmacher 1663, Bemalung von Leonhard Friedrich Marx, H. 24 cmSilvia Glaser Nürnberger Fayencen Germanisches Nationalmuseum S. 71Nürnberger Fayencen : Geschichte und Erzeugnisse einer Manufaktur in der Reichsstadt: Bestandskatalog des Germanischen Nationalmuseums