Faience Archive – Sold Lots
SOLD 18th century Ceramic Faience Objects – Überblick über verkaufte Fayencen:
-
-
Abtessinger Walzenkrug um 1760, Manufaktur und Malermarke „D“, H. 24,5
-
-
Ambacher Fayencewalzenkrug um 1770, Manufakturmarke „AB“, H. 24 cm
-
-
Amberger-Jagdkrug-um-1770.
-
-
Amberger Fayence Korb um 1770, mangane Manufakturmarke „AB“, B. 28 cm
-
-
Ansbacher Fayenceplatte um 1730, mit blauen Scharffeuerfarben bemalt, B. 39 cm
-
-
Ansbacher Karpfenteichplatte der „Grünen Familie“ um 1735, die mit leuchtenden Muffel-
farben bemalt ist, die Bemalung wird Johann Wolfgang Meyerhöffer zugeschrieben, D. 33 cm
Abgebildet im Katalog Süddeutsche Fayencen, Sammlung Igo Levi, Luzern,
-
-
Ansbacher Jagdkrug der „Grünen Familie“ um 1740, der mit Muffelfarben bemalt ist, H. 26 cm
Provenienz: Aus der Keramiksammlung des Bayerischen Nationalmuseums München
-
-
Ansbacher Walzenkrug 1764 datiert, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 26 cm
-
-
Ansbacher Jagdkrug um 1786, Manufakturmarke „AB“, H. 25 cm
-
-
Ansbacher Fayencekrug 1768 datiert, Manufakturmarke „AB“, H. 25 cm
-
-
Ansbacher Fayence Glockenfußkrug um 1720, Georg Christian Oswald zugeschrieben
-
-
Ansbacher Fayence Flasche um 1730, Blaue Scharffeuerfarben, H. 14 cm
-
-
Ansbacher Enghalskrug um 1730, der mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 26 cm
-
-
Ansbacher Gewürzbierschale um 1730, die mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 12 cm
-
-
Ansbacher Dreibrüderleskrug um 1740, der mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 11 cm
-
-
Augsburger Fayencekrug in Scharffeuermalerei um 1753, Manufakturmarke „JH“, H. 24 cm
-
-
Augsburger Fayencekrug, Manufakturmarke „IH“ unter Stern um 1753, H. 22 cm
-
-
Bayreuther Fayence Glockenfußkrug 1753 datiert
-
-
Bayreuther Kaffeekanne um 1770 mit Manufakturmarke „BP“ und floraler Muffelmalerei
-
-
Bayreuther Fayencekrug um 1750, auf dem Boden die Manufakturmarke „BFS“, H. 25 cm
-
-
Bayreuther Jagdkrug um 1780, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 23 cm
-
-
Bayreuther Jagdkrug um 1780, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 24 cm
-
-
Bayreuther Jagdkrug um 1758, auf dem Boden die Manufakturmarke „BPF“, H. 25 cm
-
-
Bayreuther Jagdkrug um 1760, auf dem Boden die Manufakturmarke „BPF“, H. 23 cm
-
-
Bayreuther Walzenkrug um 1790, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 25 cm
-
-
Bayreuther Jagdkrug um 1780, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm
-
-
Bayreuther Fayencewalzenkrug um 1745, auf dem Boden Manufakturmarke „BFS“, H. 25 cm
-
-
Bayreuther Bäckerzunftkrug um 1760, der mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 25 cm
-
-
Braunschweiger Fayencewalzenkrug um 1720, mit der Manufakturmarke „VH T“, H. 30 cm
-
-
Braunschweiger Fayencekrug um 1719, Manufakturmarke „VH“ und „T“, H. 26 cm
-
-
Berliner Fayencewalzenkrug um 1714, aus der Manufaktur Gerhard Wolbeer, H. 30 cm
-
-
Berliner Fayencewalzenkrug um 1730, Manufaktur Cornelius Funcke mit Preussischem Adler und Inschrift „Non Soli Cedit“, H. 22 cm
-
-
Berliner Fayencewalzenkrug um 1730, aus der Manufaktur Cornelius Funcke, H. 25 cm
-
-
Böhmischer Milchglaskrug 1750 datiert, mit bunten Emailfarben und Jagdmotiv bemalt, H. 22 cm
-
-
Craisheimer Fayence Gärtner um 1780 H. 27 cm
-
-
Crailsheimer Fayencekrug um 1770, mit grünen Muffelfarben bemalt, H. 19 cm
-
-
Crailsheimer Fayencekrug um 1780, der mit bunten Muffelfarben bemalt ist, H. 25 cm
-
-
Crailsheimer Jagdkrug um 1800, der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei, H. 24 cm
-
-
Crailsheimer Hasenjagdkrug um 1780, der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei, H. 24 cm
-
-
Crailsheimer Jagdkrug um 1780, der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei, H. 19 cm
-
-
Crailsheimer Jagdkrug der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei um 1780, H. 24 cm
-
-
Crailsheimer Jagdkrug um 1770, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 22 cm
-
-
Crailsheimer Hirschjagdkrug der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei um 1790, H. 24 cm
-
-
Crailsheimer Hasenjagdkrung um 1780, polychrome Scharffeuerfarben, H. 24 cm
-
-
Crailsheimer Hirschjagdkrug der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei um 1794, H. 24 cm
-
-
Crailsheimer Jagdkrug um 1800, der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei, H. 24 cm
-
-
Crailsheimer Jagdkrug um 1780, der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei, H. 23 cm
-
-
Crailsheimer Fischerkrug um 1790 – gelbe Famile Scharffeuermalerei, H. 24 cm
-
-
Crailsheimer Fayence Walzenkrug um 1790, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm
-
-
Crailsheimer Schäferkrug um 1796, der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei, H. 24 cm
-
-
Crailsheimer Walzenkrug um 1790, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm
-
-
Crailsheimer Fayencekrug um 1780, Gelbe Familie, Ritzzeichen „A“, H. 24 cm
-
-
Crailsheimer Fayencekrug um 1796, Gelbe Familie, H. 23 cm
-
-
Crailsheimer Zunftkrug der Küfer um 1780
-
-
Crailsheimer Bäckerkrug der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei um 1800, H. 24 cm
-
-
Crailsheimer Müllerkrug der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei um 1790, H. 23 cm
-
-
Crailsheimer Metzgerzunftkrug um 1780, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm
-
-
Crailsheimer Metzgerkrug der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei um 1790, H. 24 cm
-
-
Crailsheimer Kartuschenkrug um 1780, grüne Scharffeuermalerei, H. 23 cm
-
-
Delft Fayence Chinoiserie Krug um 1640
-
-
Dießener Fayencekrug 1684 datiert, H. 29 cm
-
-
Dießener Fayencekrug um 1680 Scharffeuerfarben Mangan und Blau H. 26 cm
-
-
Donauwörther Zunftkrug der Schiffer um 1740
-
-
Dorotheenthaler Enghalskrug um 1740, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 29 cm
-
-
Dorotheenthaler Jagdkrug um 1759, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 27 cm
-
-
Dorotheenthaler Jagdkrug um 1775, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 27 cm
-
-
Dorotheenthaler Jagdkrug um 1750, Johann M. Meiselbach zugeschrieben, H. 26 cm
-
-
Dorotheenthaler-Jagdkrug-um-1755
-
-
Dorotheenthaler Fayencekrug um 1740, auf dem Boden die Malermarke „To“, H. 34 cm
-
-
Dorotheenthaler Fayenceenghalskrug um 1730, blaue Malermarke „P“, H. 28 cm
-
-
Dorotheenthaler Fayence Platte um 1740, die mit Scharffeuerfarben bemalt ist, D. 25 cm
-
-
Dresdener Fayencewalzenkrug 1799 datiert, Manufaktur Messerschmidt, H. 29 cm
-
-
Dresdener Jagdkrug um 1724, der mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 26 cm
-
-
Dresdener Fayenceteller 1785 datiert, mit der Manufakturmarke „M/D.H“, D. 24 cm
-
-
Dresdener Fayenceteller 1785 datiert, aus der Manufaktur Messerschmidt, D. 24 cm
-
-
Durlacher Bäckerkanne 1804 datiert, die mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 22 cm
-
-
Durlacher Hochzeitskrug 1820 datiert, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 17 cm
-
-
Durlacher Walzenkrug 1754 datiert, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 20 cm
-
-
Durlacher Zunftkanne 1783 datiert, Scharffeuerfarben, H. 23 cm
-
-
Durlacher Zunftkanne 1803 datiert, Scharffeuerfarben, H. 22 cm
-
-
Durlacher Metzgerkanne 1820 datiert, polychrome Scharffeuerfarben, H. 20 cm
-
-
Durlacher Zunftkrug 1818 datiert, polychrome Scharffeuerfarben, H. 20 cm
-
-
Durlacher-Hochzeitskrug-1776-datiert
-
-
Emaildose Stadtansicht Ellwangen Johann Andreas Bechdolff um 1765
-
-
Erfurter-Fayence-Krug-um-1740
-
-
Erfurter Jagdkrug um 1778, polychrome Scharffeuerfarben, H. 25 cm
-
-
Erfurter Walzenkrug um 1750, H. 22 cm
-
-
Erfurter Fayencewalzenkrug um 1745, Bemalung G.M. Schmidt, H. 24 cm
-
-
Erfurter Fayencewalzenkrug um 1778, polychrome Scharffeuerfarben, H. 25 cm
-
-
Erfurter Fayencewalzenkrug um 1740, Johann Jakob Wunderlich zugeschrieben, H. 24 cm
-
-
Flörsheimer Fayence Teller um 1760 Manufakturmarke „FFF“ Muffelmalerei
-
-
Flörsheim Fayencekrug 1790 datiert
-
-
Flörsheimer Walzenkrug um 1780, auf dem Boden die Manufakturmarke „FFF“, H. 21 cm
-
-
Frankfurter Fayence Wappenkrug um 1700, Purpurmalerei, H. 29 cm
-
-
Frankfurter Fayence Krug um 1680 bunt marmoriert mit Silbermontierung
-
-
Frankfurter Kugelbauchkrug um 1680, blaue Chinesen und Reliefzinndeckel, H. 19 cm
-
-
Frankfurter Fayencevase um 1680, mit manganen Chinesen in Landschaft, H. 20 cm
-
-
Frankfurter-Drei-Brüderles-Krug-um-1690
-
-
Frankfurter-Fayence-Enghalskrug-um-1690
-
-
Frankfurter Enghalskrug um 1680, mit Chinesen in blauer Scharffeuermalerei, H. 27 cm
-
-
Frankfurter Enghalskrug um 1690, mit Chinesen in blauer Scharffeuermalerei, H. 25 cm
-
-
Frankfurter (Oder) Fayencewalzenkrug um 1780, mit Manufakturmarke „F/H“, H. 25 cm
-
-
Friedberger Fayence Jagdkrug um 1760
-
-
Blaue Manufakturmarke „CB“, H. 23 cm
-
-
Friedberger Wappenkrug um 1762 Manufakturmarke CB
-
-
Friedberger Fayenceplatte um 1760, mit blauer Manufakturmarke „C.B.“, B. 31 cm
-
-
Friedberger Fayenceteller um 1760, Manufakturmarke „CB“, D. 25 cm
-
-
Friedberger Kaffeekanne um 1756, die mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 21 cm
-
-
Friedberger Walzenkrug um 1760, mit schwarzer Manufakturmarke „C.B.“, H. 25 cm
-
-
Friedberger Fayencewalzenkrug um 1760 Manufakturmarke „CB“ unter Kurhut
-
-
Friedberger Walzenkrug 1756 datiert mit edler Dame Datierung in der Kanne sowie Spruchband
-
-
Friedberger Walzenkrug um 1760, Polychrome Scharffeuerfarben, H. 21 cm
-
-
Fuldaer Tafelaufsatz um 1745, Muffelmalerei Adam Friedrich von Löwenfinck zugeschrieben, H. 45 cm
-
-
Gmundener Hochzeitskanne 1764 datiert, die mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist,
die Bemalung wird Gottfried Sauber dem Älteren zugeschrieben, H. 27 cm
-
-
Gmundener Fischerkrug um 1800, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 27 cm
-
-
Gmundener Jagdkrug um 1800, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt H. 28 cm
-
-
Gmundner Birnkrug um 1820, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm
-
-
Gmundner-Tischler-Zunft-Krug-1763-datiert
-
-
Gmundner Fischerkrug um 1820, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 18 cm
-
-
Gmundner Fayencewalzenkrug 1789 datiert, Malermarke „I:A:L:“, H. 23 cm
-
-
Gmundner Fayence Bildplatte der „Blauen Periode“ datiert 1754
-
-
Gmundner Fayence Flasche um 1760, Scharffeuerfarben, H 20 cm
-
-
Gögginger-Fayence-Birnkrug-um-1750
-
-
Habaner Zunftkrug 1787 datiert, polychrome Scharffeuerfarben, H. 22 cm
-
-
Habaner Schneider-Zunftkanne 1739 datiert H. 24 cm
-
-
Habaner Zunftkrug der Metzger 1751 datiert, polychrome Scharffeuerfarben, H. 33 cm
-
-
Habaner Bäckerzunftkrug 1732 datiert, polychrome Scharffeuerfarben, H. 22 cm
-
-
Habaner Jagdkrug um 1690, mit Scharffeuerfarben bemalt, H. 14 cm
-
-
Hanauer Jagdkrug um 1750, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 24 cm
-
-
Hanauer Vexierkrug um 1700, der mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 27 cm
-
-
Hanauer Enghalskrug um 1710, H. 36
-
-
Hanauer Fayenceenghalskrug um 1740, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 30 cm
-
-
Hanauer Bäckerzunftkanne um 1720, polychrome Scharffeuerfarben, H. 30 cm
-
-
Hanauer Fayenceschüssel um 1750, Muffelfarben, B. 25 cm
-
-
Höchster Fayence-Platte-um 1750
-
-
Holitsch Fayenceplatte um 1760
-
-
Holitscher Zunftkanne 1776 datiert, Muffelmalerei, Manufakturmarke „HH“, H. 23 cm
-
-
Holitscher Zunftkrug 1802 datiert, Muffelmalerei, Manufakturmarke „HF“, H. 27 cm
-
-
Kasseler Fayencewalzenkrug um 1740, Manufakturmarke „HL“, H. 25,5 cm
-
-
Kelsterbacher Wildschweinjagdkrug um 1770, mangane Manufakturmarke „HD“, H. 32 cm
-
-
Kelsterbacher Walzenkrug um 1780, Manaufakturmarke“HD“, H. 22 cm
-
-
Kölner Jagdkrug um 1800, polychrome Scharffeuerfarben, H. 33 cm
-
-
Künersberger Hausmalerkrug 1759 datiert, Muffelfarben von Johann Georg Rupprecht bemalt, H. 27 cm
-
-
Künersberger Bildplatte um 1750, die in Augsburg von einem Hausmaler
mit bunten Muffelfarben bemalt wurde, H. 23 cm und B. 28 cm
-
-
Künersberger Bildplatte um 1760, Muffelfarben, B. 39 cm
-
-
Künersberger Hausmalervase um 1750, Muffelfarben, H. 19 cm
-
-
Künersberger Hausmalerkrug um 1765, bunte Muffelmalerei auf Durlacher Fayence, H. 22 cm
-
-
Künersberger Kaffeekanne um 1760, Muffelmalerei, H. 23 cm
-
-
Künersberger Hausmalerplatte um 1765, Muffelmalerei auf Ludwigsburger Fayence, B. 40 cm
-
-
Künersberger Sauciere um 1760, Muffelmalerei, B. 19 cm
-
-
Künersberger Jagdkrug um 1750, Bodenmarke „KB B“, H. 24 cm
-
-
Künersberger Kaffeekanne um 1760, Muffelmalerei, H 23 cm
-
-
Künersberger Jagdteller um 1760, mit bunten Muffelfarben bemalt, D. 24 cm
-
-
Künersberger Fayenceteller um 1760, Muffelmalerei, D. 24 cm
-
-
Künersberger Fayencedose in Form einer Ente um 1760, bunte Muffelmalerei, H. 13 cm
-
-
Künersberger Enghalskrug um 1750, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 35 cm
-
-
Künersberger Enghalskrug um 1750, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 36 cm
-
-
Künersberger Walzenkrug um 1750, der mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 23 cm
-
-
Künersberger Blumenkrug um 1750, der mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 23 cm
-
-
Ludwigsburger Enghalskrug um 1760, Manufakturmarke, Scharffeuermalerei, H. 30 cm
-
-
Ludwigsburger Zunftkanne eines Küfers um 1770, mit Manufakturmarke, H. 25 cm
-
-
Ludwigsburger Tulpenvase um 1760, Muffelmalerei und blaue Manufakturmarke, H. 19 cm
-
-
Magdeburger Netzvase um 1770, die mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm
-
-
Magdeburger Potpourrivase um 1760, grüne Manufakturmarke „M“, H. 34 cm
-
-
Magdeburger Jagdkrug um 1780, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 27 cm
-
-
Magdeburger Fayenceleuchter um 1780, auf dem Boden Manufakturmarke „M“, H. 22 cm
-
-
Majolikateller aus Castelli um 1740, der von Nicola Cappelletti (1691-1767)
in bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, D. 17,5 cm
-
-
Niederösterreichischer Jagdkrug um 1780, der mit Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 20 cm
-
-
Niederösterreichischer Jagdkrug um 1770, der mit Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 21 cm
-
-
Niederösterreichische Fayenceflasche 1738 datiert, mit Scharffeuermalerei, H. 36 cm
-
-
Niederösterreichischer-Fayencebirnkrug um 1780, Malermarke „IM“, H. 30 cm
-
-
Niederösterreichische Fayencefalsche um 1750, mit bunter Scharffeuermalerei, H. 16 cm
Die sechs Seiten sind mit fünf verschiedenen Heiligenmotiven und einer Blumenvase bemalt
-
-
Nürnberger Maurerzunftkrug 1769 datiert, polychome Scharffeuerfarben, H. 27 cm
-
-
Nürnberger Kordenbuschkrug um 1740, Wappen der Zeltner von Hohenau, H. 26 cm
-
-
Nürnberger-Fayence-Walzenkrug-um-1750
-
-
Nürnberger Gambrinuskrug mit Spruch, gravierte Zinnmontierung 1760 datiert, H. 23 cm
-
-
Nürnberger-Luther-Krug-um-1750
-
-
Nürnberger Jagdkrug um 1740, der mit Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 26 cm
-
-
Nürnberger Walzenkrug um 1773, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm
-
-
Nürnberger Walzenkrug um 1770, bunte Scharffeuerfarben und Jacob kämpft mit dem Engel bemalt , H. 23 cm
-
-
Nürnberger Walzenkrug um 1770 bunte Scharffeuerfarben und Taufe Christi, H. 22 cm
-
-
Nürnberger Walzenkrug um 1770, der mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 23 cm
-
-
Nürnberger Fayencekrug um 1760, der mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm
-
-
Nürnberger Fayencekrug um 1750, der mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 32 cm
-
-
Nürnberger-Fayence-Teller-um-1770
-
-
Nürnberger Fayenceteller um 1740, auf dem Boden blaues Malerzeichen „B“, D. 26 cm
-
-
Norddeutscher Bäckerkrug 1764 datiert, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 27 cm
-
-
Offenbacher Jagdkrug um 1800, polychome Scharffeuerfarben, H. 26 cm
-
-
Offenbacher Fayencekrug um 1810 – polychrome Scharffeuerfarben
-
-
Offenbacher-Jagdkrug-um-1800
-
-
Offenbacher Fayence-Birnkrug um 1780
-
-
Offenbacher Fayencebirnkrug um 1780, auf dem Boden Manufakturmarke „OFF“, H. 26 cm
-
-
Offenbacher Fayencebirnkrug um 1780, auf dem Boden Manufakturmarke „OFF“, H. 26 cm
-
-
Oettingen-Tiergarten Fayencekrug um 1740, H. 22,5
-
-
Oettingen-Tiergarten Fayencekrug um 1750, Rudolstädter Zinnmontierung, H. 24 cm
-
-
Olmützer Fayencewalzenkrug 1780 datiert, der mit bunten Muffelfarben bemalt ist, H. 23 cm
-
-
Olmützer Jagdkanne um 1785, Muffelfarben, H. 22 cm
-
-
Olmützer Fayencebirnkrug um 1770, Muffelfarben, H. 27 cm
-
-
Poppelsdorfer Fayencekrug um 1800, Ankermarke und Kölner Zinndeckel, H. 19 cm
-
-
Poppelsdorfer Fayencekrug um 1800, Motiv Helena, Ankermarke und Kölner Zinndeckel, H. 17,5 cm
-
-
Poppelsdorfer Walzenkrug um 1800, auf dem Boden Ankermarke, H. 19 cm
-
-
Proskauer Fayencedose in Form eines Rebhuhnes um 1770, bunte Muffelmalerei, H. 11 cm
-
-
Proskauer Fayencedose in Form einer Wachtel um 1800, bunte Muffelmalerei, H. 12 cm
-
-
Proskauer Jagdkrug um 1775, der mit bunten Muffelfarben bemalt ist, H. 25 cm
-
-
Proskauer Hasenkrug um 1800, der mit bunten Muffelfarben bemalt ist, H. 22 cm
-
-
Proskauer Vogelkrug um 1800, der mit bunten Muffelfarben bemalt ist, H. 21 cm
-
-
Proskauer Musikantenkrug mit barocker Kesselpauke um 1833, mit bunten Muffelfarben bemalt, H. 25 cm
-
-
Proskauer Musikantenkrug um 1805, Muffelfarben
-
-
Proskauer Musikantenkrug mit barockem Mandolinen Spieler um 1819, mit bunten Muffelfarben bemalt , H. 25 cm
-
-
Proskauer Musikantenkrug um 1822, der mit bunten Muffelfarben bemalt ist, H. 22 cm
-
-
Proskauer Blumenkrug um 1800, der mit bunten Muffelfarben bemalt ist, H. 25 cm
-
-
Proskauer Blumenkrug um 1800, Muffelmalerei, Boden blaue Manufakturmarke „P“, H. 29 cm
-
-
Proskauer Fayencekanne um 1800, Blaue Manufakturmarke „P“ – H. 21 cm
-
-
Rheinsberger Teller um 1770 , D. 25 cm
-
-
Salzburger Fächerplatte blaumangan marmoriert um 1680
-
-
Salzburger Fayencekrug 1785 datiert, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 28 cm
-
-
Salzburger Jagdkrug um 1790, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 25 cm
-
-
Salzburger Jagdkrug um 1690 aus der Fayence-Werkstatt Thomas Obermillner, H. 24 cm
-
-
Salzburger Jagdkrug um 1690 aus der Fayence-Werkstatt Thomas Obermillner, H. 19 cm
-
-
Salzburger Fayencebirnkrug um 1690, aus der Werkstatt Thomas Obermillner, H. 24 cm Vergleichbare Fayencen befinden sich in der Sammlung des Carolino Augusteum in Salzburg
-
-
Salzburger Fayencebirnkrug um 1690 Werkstatt Thomas Obermillner, H. 24 cm
Vergleichbare Fayencen befinden sich in der Sammlung des Carolino Augusteum in Salzburg
-
-
Salzburger Jagdkrug um 1690 Werkstatt Thomas Obermillner, H. 23 cm
-
-
Salzburger Jagdkrug aus der Werkstatt Thomas Obermillner um 1690, H. 18 cm
-
-
Salzburger Fayenceflasche um 1860, polychrome Scharffeuerfarben, H 21. cm
-
-
Salzburger Fayencebirnkrug aus der Werkstatt Thomas Obermillner um 1690, H. 25 cm
-
-
Salzburger Fayence Zunftkrug der Bäcker Werkstatt Obermillner um 1680
-
-
Salzburger Bäckerzunftkrug um 1830 – polychrome Scharffeuerfarben, H. 22 cm
-
-
Salzburger Müllerzunftkrug um 1780, polychrome Scharffeuerfarben, H. 20 cm
-
-
Schleswiger Kaffee Kanne in Muffelmalerei um 1771 Manufakturmarke „S/R“ H. 27 cm
-
-
Schleswiger Fayence Teller um 1771 Periode J. Rambusch Marke „S/R/JH“ D. 25 cm
-
-
Schrattenhofener Hasenjagdkrug um 1770, der mit Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 23 cm
-
-
Schrattenhofener Jagdkrug um 1763, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 23 cm
-
-
Schrattenhofener Jagdkrug um 1780, polychrome Scharffeuerfarben, H. 25 cm
-
-
Schrattenhofener Jagdkrug um 1770, der mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 18 cm
-
-
Schrattenhofener Walzenkrug um 1770, der mit Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 17 cm
-
-
Schrattenhofener Wappenkrug um 1780 – Manufakturmarke „Schrattenhofen“
-
-
Schrattenhofener Bierbrauerkrug um 1785, der mit Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 23 cm
-
-
Schrattenhofer Fayencekrug um 1770, polychrome Scharffeuerfarben, H. 24 cm
-
-
Schrezheimer Bildplatte um 1790, die mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 25 cm
-
-
Schrezheimer Dreibrüderleskrug um 1765, auf dem Boden blaue Pfeilmarke, H. 11 cm
-
-
Schrezheimer Kauffahrteikrug um 1770, Muffelfarben von Johann Andreas Bechdolff bemalt, H. 23 cm
-
-
Schrezheimer Jagdkrug um 1790, polychrome Scharffeuerfarben, H. 26 cm
-
-
Schrezheimer Jagdkrug um 1770, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 25 cm
-
-
Schrezheimer Jagdkrug um 1790, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 23 cm
-
-
Schrezheimer-Fayence-Walzenkrug-um-1780
-
-
Schrezheimer Fayencekrug in bunter Scharffeuermalerei, Zinndeckel 1771 datiert, H. 22 cm
-
-
Schrezheimer Bierbrauerzunftkrug Gambrinusdarstellung mit Spruch um 1790, H. 24 cm
-
-
Schrezheimer Bierbrauerzunftkrug um 1790, polychrome Scharffeuerfarben, H. 24 cm
-
-
Schrezheimer Bäckerzunftkrug um 1800, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 25 cm
-
-
Schrezheimer Zunftkrug der Metzger um 1780
-
-
Schrezheimer Fayencekrug um 1790, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm
-
-
Schrezheimer Fayencekrug um 1778, Hl. Andreas, Scharffeuerfarben, H. 23 cm
-
-
Gewünzsurtout Schaugericht mit Zitronen Schrezheim, um 1770.
Fayence farbig staffiert in Gelb und Türkisgrün.
-
-
Ein Paar Krautkopfterrinen mit Platten aus Sceaux um 1765, Periode Chapelle, polychromer Muffelbranddekor, Wappenlilie als Manufakturmarke, H. 18 cm
Provenienz: Galerie Vandermeersch, Paris
Sammlung Heinz-Josef Esch, Düsseldorf
-
-
Straßburger Bildplatte um 1750, Periode Hannong, Muffelmalerei, Löwenfinck, H. 21,5 cm
-
-
Straßburger Fayenceplatte um 1770, Muffelmalerei, „IH“ für Josef Hannong, H. 30 cm
-
-
Straßburger Fayenceteller um 1760, Marke „PH“ Paul Hannong, D. 25 cm
-
-
Straßburger Jagdhund in bunter Muffelmalerei, Paul Hannong um 1750, H. 14 cm
-
-
Straßburger Gewürzschiffe in bunter Muffelmalerei, Paul Hannong um 1750, H. 10 cm
-
-
Straßburger Cachepot um 1770, Periode Joseph Hannong, Marke „JH“ und „T2“, H. 13 cm
-
-
Straßburger Cachepot um 1770, Periode Joseph Hannong, Marke „JH“ und „T2“, H. 13 cm
-
-
Arsenius Germain Welser Hausmalerkrug um 1772/1773 H. 26 cm
-
-
Stralsunder Fayenceplatte um 1760, Periode Joachim Ulrich Giese, B. 30 cm
-
-
Wiesbadener Maurerzunftkrug 1776 datiert, schwarze Manufakturmarke „WD“, H. 22 cm
-
-
Winterthurer Birnkrug um 1650
-
-
Winterthurer Walzenkrug um 1620, der mit Reliefauflagen verziert ist, H. 14 cm
-
-
Winterthurer Walzenkrug um 1680, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 18 cm
-
-
Winterthurer Pokal um 1650, H. 21 cm
-
-
Winterthurer Wappen Platte 1636-datiert, D 36 cm
-
-
Wormser Schreibzeug um 1740, grüne Muffelmalerei, Schlüsselmarke, B. 18 cm
-
-
Zerbst Fayence Helmkanne um 1770
-
-
Seltene Zittauer Fayence Breitrandplatte 1686 datiert, mit grünen und blauen Scharffeuerfarben bemalt und gewelltem Rand, D. 29 cm
-
-
Delft Paar Fayence Pantoffel um 1750