Our Collection of 17th century and 18th century Faience works of art.
Be inspired by our objects artfully decorated in vivid high-fired or muffle-fired coulouring. Tankards and Jugs, Plates, Trompe l’oeil, Ink Stands and Vases.
- Abtsbessinger Fayencewalzenkrug 1762 datiert, in blauer Scharffeuermalerei, H 29 cm
- Amberger Fayencewalzenkrug um 1770, blaue Manufakturmarke „AB“, H. 22 cm
- Ansbacher Fayenceenghalskrug in um 1730 H. 23 cm
- Ansbacher Vögeleskrug um 1720, Georg Christian Oswald zugeschrieben, H. 38 cm
- Ansbacher Walzenkrug um 1720
- Augsburger Fayencekrug in Scharffeuermalerei um 1753, Manufakturmarke „JH“, H. 26 cm
- Bayreuther Enghalskrug um 1725, auf dem Boden blaue Manufakturmarke „BK“, H. 27 cm
- Bayreuther Fayencewalzenkrug um 1730, Manufaktur- und Malermarke „BK N“, H. 30 cm
- Bayreuther Fayencekrug um 1780, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 26 cm
- Bayreuther Fayence Walzenkrug, Bunte Scharffeuerfarben um 1790, H. 24 cm
- Bayreuther Fayencewalzenkrug 1740 datiert, blaue Manufakturmarke „BK“, H. 23 cm
- Bayreuther Wappenteller um 1745, auf dem Boden blaue Manufakturmarke „B.F.S“ für die Periode Fränkel Schreck und blaues „C“ für Johannes Clarner, D. 24 cm
- Berliner Fayenceteller um 1714, Service der Prinzessin von Preußen, D. 25 cm
- Berliner Fayencewalzenkrug um 1720, Manufaktur Gerhard Wolbeer, H. 29 cm
- Crailsheimer Fayencekrug um 1790, der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei, H. 23 cm
- Crailsheimer Blumenkrug um 1774 Scharffeuerfarben H. 24 cm
- Crailsheimer Bierbrauerkrug um 1790, der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei, H. 23 cm
- Durlacher Fayenceplatte um 1770, die mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 27 cm
- Dorotheenthaler Fayencehumpen um 1750, florale Motive in blauen Scharffeuerfarben, H. 31 cm
- Flörsheimer Enghalskrug um 1780, auf dem Boden die Manufakturmarke „FFF“, H. 31 cm
- Frankfurter Enghalskrug 1719 datiert, mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 33 cm
- Frankfurter Enghalskrug um 1700, H. 23,5
- Frankfurter a.d. Oder Fayencewalzenkrug um 1788, mit Manufakturmarke „F/H/1“, H. 26 cm
- Fuldaer Fayenceflasche, blaue Scharffeuerfarben, Zinnverschraubung um 1750, H. 15 cm
- Gmundner Bierbrauerzunftkrug aus der „Blauen Periode“ 1786 datiert, H. 21 cm
- Gmundner Fayence Birnkrug um 1750
- Gmundner Fayence Schale, bunte Scharffeuerfarben um 1820, Monstranz mit Engelsköpfen, D. 32 cm
- Fayence Schüssel Gmunden Heiliger Simon Scharffeuerfarben um 1830, D. 28 cm
- Hanauer Fayence Enghals-Krug um 1720
- Hanauer Enghalskrug um 1700, Scharffeuerfarben Mangan + Blau, Silbermontierung, H 32 cm
- Hanauer Enghalskrug um 1700, H. 21,5 cm
- Hanauer Fayenceenghalskrug um 1740, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 28 cm
- Hanauer Tafelaufsatz um 1740, vermutlich von Heinrich Bläuer bemalt, H. 30 cm
- Hannoversch Mündener Krug um 1780, der von A. F. Zimmermann bemalt ist, H. 22 cm
- Kelsterbacher Einhornkrug um 1780, auf dem Boden Manufakturmarke „HD“, H. 22 cm
- Künersberger Fayenceplatte um 1750, blaue Manufakturmarke „Künersberg“, H. 38 cm
- Künersberger Fayencebirnkrug um 1750, mit der Manufakturmarke „KB“, H. 16,5 cm
- Künersberger Fayencebirnkrug um 1750, mit der Manufakturmarke „KB“, H. 17,5 cm
- Künersberger Enghalskrug mit kobaltblauer Scharffeuermalerei um 1750, H. 21 cm
- Künersberger Fayenceflasche um 1750
- Künersberger Enghalskrug um 1750, auf dem Boden Marke „Künersberg“, H. 31 cm
- Künersberger Enghalskrug mit bunter Scharffeuermalerei um 1750, H 23. cm
- Künersberger Fayencebirnkrug um 1750, mit der Marke „Künersberg“, H. 25 cm
- Künersberger Fayenceplatte um 1760, bunte Muffelfarben, B. 38 cm
- Magdeburger Fayencewalzenkrug 1792 datiert, polychrom, H. 27 cm
- Niederösterreichischer Zunftkrug um 1780, mit bunter Scharffeuermalerei, H. 22 cm
- Niederösterreichischer Fayencebirnkrug um 1780, Malermarke „I P“, H. 24 cm
- Große Niederösterreichische Doppenhenkel Schüssel mit Hirsch Scharffeuerfarben um 1780 D. 38 cm
- Norddeutscher Wandbrunnen um 1750, H. 27 cm
- Nürnberger Walzenkrug um 1750
- Nuernberger Walzenkrug um 1740
- Nürnberger Fayencekrug um 1740, auf dem Boden blaue Manufakturmarke, H. 22 cm
- Nürnberger Vögeleskrug um 1740, der mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 25 cm
- Nürnberger Blumenkrug um 1760, der von Georg F. Kordenbusch bemalt ist, H. 24 cm
- Nürnberger Fayencekrug um 1750, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 22 cm
- Nürnberger Walzenkrug 1759 datiert, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm
- Nürnberger Fayenceenghalskrug in blauer Scharffeuermalerei um 1730, H. 28 cm
- Nürnberger Birnkrug um 1754, Kordenbuschmarke, H. 29,5 cm
- Barocke Fayence Helmkanne nach Silbervorbild Nürnberg um 1750
- Nürnberger Fayence Flasche um-1740
- Nürnberger Fayence Buckelplatte in blauer Scharffeuermalerie um 1730, D. 35 cm
- Nürnberger Fayenceteller mit dem Patrizierwappen der Familie Imhof
- Nürnberger Fayence Teller um 1730, P. C. Schwab zugeschrieben, D. 26 cm
- Nürnberger Fayencekrug um 1750, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 22 cm
- Oettingen-Schrattenhofen Fayencewalzenkrug um 1770, H. 23,5
- Oettingen-Schrattenhofen Fayencewalzenkrug um 1780, H. 18 cm
- Oettingen-Tiergarten Fayencewalzenkrug um 1740, H. 22,5
- Oettingen-Tiergarten Fayencekrug um 1740, H. 22,5
- Österreichischer Zunftkrug 1766 datiert, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 31 cm
- Proskauer Fayencekanne um 1780, auf dem Boden mangane Manufakturmarke „P“, H. 17 cm
- Proskauer Schreibzeug mit Muffelmalerei Manufakturmarke „DP“ um 1780, B. 29 cm
- Salzburger Kaffeekanne um 1780
- Salzburger Müllerzunftkrug um 1800, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 23 cm
- Schrattenhofener Fayencekrug um 1770, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 26 cm
- Schrattenhofener Fayencewalzenkrug in bunter Scharffeuermalerei um 1770, H. 25 cm
- Schrattenhofener Fayencewalzenkrug in bunter Scharffeuermalerei um 1770, H. 23 cm
- Schrezheimer Zunftkrug der Brauerei zum Schwanen um 1775, Scharffeuermalerei, H. 23 cm
- Schrezheimer Hausmaler um 1790 Bechdolff, H. 23 cm
- Schreizheimer Walzenkrug um 1800
- Schrezheimer Fayencekrug um 1790, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm
- Schrezheimer Fayencewalzenkrug in blauer Scharffeuermalerei um 1770, H. 23 cm
- Schrezheimer Fayenceplatte um 1770, Muffelfarben, B. 38 cm
- Süddeutsche Hausmalervase um 1700, die mit leuchtenden Muffelfarben bemalt ist, H. 28 cm
- Sulzbacher Fayencewalzenkrug um 1770, mit blauer Manufakturmarke „CT“, H. 25 cm
- Nevers Faïence Pichet trompeur XVIIème siècle décor en camaïeu bleu et orangé d’une tulipe et feuillage, le col ajouré.
- Weißenkrichener Fayence Kaffeekanne mangan glasiert mit weißer Muffelmalerei Manufkaturmarke „DW“ um 1790 , H. 26 cm
- Straßburger Fayenceteller um 1730, Scharffeuerfarben Blau
- Straßburger Fayenceteller um 1730, Scharffeuerfarben Blau