Annaberger Steinzeug ist eine Keramikgattung des 17. und 18. Jahrhunderts.
Das in älterer und auch noch in jüngerer Literatur und in Katalogen des internationalen Kunsthandels so bezeichnete Steinzeug hat es wahrscheinlich in Annaberg nie wirklich gegeben. Eine Steinzeug-Produktion bzw. eine Herstellung von hochgebrannter Irdenware ist hier nicht nachweisbar. Die erzgebirgische Bergstadt Dippoldiswalde konnte, wie auch für das Freiberger Steinzeug, in archivalischer, kunsthistorischer, archäologischer (Ausgrabungen Anfang der 1990er Jahre) und naturwissenschaftlicher Forschung (Töpfereiabfall) als Herstellungsort nachgewiesen werden.
Aktuelle Literatur zum Thema von Anne Barth als Beitrag in unserem Blog
Anne Barth, Dippoldiswalder Steinzeug. Ein Töpferhandwerk und seine kulturhistorische Bedeutung. ArchaeoMontan Band 2
Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen, Band 65.
Literatur:
Andreas Becke: Auf der Suche nach den Töpfern des »Freiberger« und »Annaberger« Steinzeugs. In: Nearchos 1, 1993, S. 99–123.
Hans Mommsen, Thomas Beier, Anno Hein, Elsa Hähnel und Andreas Becke: Neue Ergebnisse zum sächsischen Steinzeug: Herkunftsbestimmung durch Neutronenaktivierungsanalyse und Auswertung von Archivalien. In: KERAMOS 169, 2000, S. 67–84.
Alexander Schwedt, Hans Mommsen, Elsa Hähnel und Andreas Becke: Neutronenaktivierungsanalysen an sächsischer Keramik zur Herkunftsbestimmung von Siedlungsware aus Freiberg. In: KERAMOS 183, 2004, S. 51–75.
Rainer G. Richter: Das Dippoldiswalder Steinzeug. Töpfereiabfälle, Bestände aus dem Kunstgewerbemuseum Dresden, ein signierter Krug von Töpfermeister Georg Burckhart aus dem Jahre 1669 und neue Erkenntnisse aufgrund archivalischer Untersuchungen durch Andreas Becke. In: Keramik in Mitteldeutschland – Stand der Forschung und Perspektiven. 41. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Dresden, Deutschland, vom 21. September bis 27. September 2008; S. 271–284 (dort auch noch weitere Literaturangaben). Herausgeber: Landesamt für Archäologie, Dresden 2012.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Annaberger_Steinzeug
Eine spannende Abhandlung zu diesem Thema hat Anne Beer geschrieben:
Vom Model zum Gefäß. Die frühneuzeitliche Keramikproduktion in Dippoldiswalde
– Ein Ausblick.
Hier geht es zum download ….
Vom_Model_zum_Gefaess_Anne_Beer_Dippoldiswalde
Literatur:
- Steinzeug von Bürgel bis Muskau, 15. bis 19. Jahrhundert Josef Horschik, Dresden 1978 Seiten 217 ff.
- Adler, B. (2005). Early stoneware steins from the Les Paul Collection: A survey of all German stoneware centers from 1500 to 1850. Beatrix Adler.
Sammlung von Keramik aus Dippoldiswalde im Kunstgewerbemuseum Dresden:
Referenz Objekte Peter Vogt München mit der ehemaligen Bezeichnung „Annaberg“, die nach neuesten Erkenntnissen vermutlich in „Dippoldiswalde“ beheimatet sind :
- Dippoldiswalder (Annaberg) Birnkrug um 1680, der mit bunten Emailfarben bemalt ist, H. 26 cm
- Dippoldiswalder Kurfürstenflasche um 1670, mit bunter Emailfarbenbemalung, H. 18 cm
- Dippoldiswalder Schraubflasche um 1670, Marienberger Zinnverschraubung, H. 21 cm
- Dippoldiswalder Birnkrug um 1700, mit Kurfürstin und bunten Emailfarben bemalt ist, H. 21 cm
- Dippoldiswalder Birnkrug um 1700, der mit bunten Emailfarben bemalt ist, H. 25 cm
- Dippoldiswalder Jagdhumpen um 1680, der mit bunten Emailfarben bemalt ist, H. 21 cm
- Dippoldiswalder Birnkrug um 1680, der mit bunten Emailfarben bemalt ist, H. 26 cm
- Annaberg Dippoldiswalde Kurfürstenkrug um 1685, Johanngeorgenstädter Zinnmontierung, H. 26 cm
- Annaberg Dippoldiswalde Steinzeugkrug mit bunter Emailbemalung, Zinnmontierung 1678 datiert, H. 25 cm
- Annaberg Dippoldiswalde Steinzeugkrug um 1680, feuervergoldete Silbermonierung, H 22 cm
- Annaberger Kurfürstenkrug um 1700, Steinzeug mit bunt bemalten Auflagen, H. 25 cm
- Annaberg Dippoldiswalde Steinzeugkrug 1687 datiert
- Annaberg Dippoldiswalde Steinzeugflasche mit Kurfürsten, Zinnverschraubung 1693 datiert, H. 25 cm
- Annaberg Dippoldiswalde Bärenjagdhumpen um 1700, Deckel mit gravierter Messingeinlage, H. 19 cm
- Annaberg Dippoldiswalde Jagdhumpen mit umlaufender Bärenjagd um 1700, H. 18 cm
- Annaberg Dippoldiswalde Jagdhumpen um 1685, Pirnaer Zinndeckel von Christoph Felber, H. 17 cm Provenienz: Sammlung Hans Cohn, Los Angeles, USA
- Annaberg Dippoldiswalde Bäckerkrug um 1700, Steinzeug mit bunt bemalten Auflagen, H. 21 cm
- Annaberg Dippoldiswalde Walzenkrug um 1670 Auf dem Relieffzinndeckel Gustav Adolf von Schweden, H. 11,5 cm
- Annaberg Dippoldiswalde Scherzkrug um 1670, Zinnmontierung aus Eckernförde, H. 19 cm Provenienz: Sammlung des königlichen Hauses Hannover