Highlights of our sold stoneware objects 16th 17th and 18th Century:
- Altenburger Medaillenkrug um 1685, Merseburger Zinnmontierung, H. 22 cm
- Altenburger Spruch Krug, Waldenburger Zinnmontierung, 1740 datiert – H. 30 cm
- Altenburger Wappenkrug um1650, der mit Reliefauflagen verziert ist, H. 20 cm
- Altenburger Wappenkrug 1719 datiert, Emailfarben, H. 25 cm
- Altenburger Perlkrug mit blauer Bemalung, die Zinnmontierung ist 1723 datiert, H. 29 cm
- Altenburger Perlkrug 1729 datiert, Kursächsisches Wappen, Zinndeckel 1729 datiert, H. 28 cm
- Altenburger Scherzkrug um 1720, Oelsnitzer Zinn Montierung , H 22 cm
- Altenburger Steinzeughumpen um 1700, mit einer Naumburger Zinnmontierung, H. 28 cm
- Altenburger Steinzeughumpen um 1730, mit einer Freiberger Zinnmontierung, H. 26 cm
- Dippoldiswalder Birnkrug um 1680, der mit bunten Emailfarben bemalt ist, H. 26 cm
- Dippoldiswalder Schraubflasche um 1670, Marienberger Zinnverschraubung, H. 21 cm
- Dippoldiswalder Jagdhumpen um 1680, der mit bunten Emailfarben bemalt ist, H. 21 cm
- Annaberg Dippoldiswalde Bärenjagdhumpen um 1700, Deckel mit gravierter Messingeinlage, H. 19 cm
- Annaberg Dippoldiswalde Jagdhumpen mit umlaufender Bärenjagd um 1700, H. 18 cm
- Annaberg Dippoldiswalde Kurfürstenkrug um 1685, Johanngeorgenstädter Zinnmontierung, H. 26 cm
- Annaberger Kurfürstenkrug um 1700, Steinzeug mit bunt bemalten Auflagen, H. 25 cm
- Annaberg Dippoldiswalde Steinzeugkrug um 1680, feuervergoldete Silbermonierung, H 22 cm
- Annaberg Dippoldiswalde Walzenkrug um 1670 Auf dem Relieffzinndeckel Gustav Adolf von Schweden, H. 11,5 cm
- Annaberg Dippoldiswalde Bäckerkrug um 1700, Steinzeug mit bunt bemalten Auflagen, H. 21 cm
- Annaberg Dippoldiswalde Scherzkrug um 1670, Zinnmontierung aus Eckernförde, H. 19 cm Provenienz: Sammlung des königlichen Hauses Hannover
- Bunzlauer Humpen mit grüner Lehmglasur, Goldberger Zinnmontierung, um 1710, H. 21 cm
- Bunzlauer Steinzeugkrug um 1670, Reliefauflagen, H. 32 cm
- Bunzlauer Steinzeugflasche um 1650 manganviolett glasiert Reliefauflagen, H. 22 cm
- Bunzlauer Steinzeugflasche um 1680, die mit Reliefauflagen verziert ist, H. 17,5 cm Abgebildet im Katalog: Von den Anfängen der Bunzlauer Keramik, 2012, S. 231, Nr. 15
- Creußener Hasenjagdhumpen 1689 datiert, und mit bunten Emailfarben bemalt, H. 18 cm
- Creußener Kurfürstenkrug 1677 datiert, auf der Wandung umlaufend der römische Kaiser und sieben halbfigürliche Kurfürstenbilder, die mit bunten Emailfarben bemalt sind, H. 16 cm
- Creußener Apostelkrug 1662 datiert, der mit bunten Emailfarben bemalt ist, H. 19 cm Abgebildet: Werner Endres, Steinzeug in Creußen, Die Sammlung Burkhardt
- Creußener Planetenkrug 1668 datiert, der mit bunten Emailfarben bemalt ist, H. 12 cm
- Creußener Planetenkrug 1668 datiert, der mit bunten Emailfarben bemalt ist, H. 23 cm
- Creußener Evangelistenflasche um 1680, die mit bunten Emailfarben bemalt ist, H. 19 cm
- Creussener Luther-Krug mit Reliefauflagen um 1650, H. 19 cm 17th century Saltglazed Creussen Stoneware Jug with Luther ca.1650
- Creußener Allianzwappenkrug datiert 1676
- Creußener Apostelkrug um 1690, H. 20 cm
- Creußener Apostelkrug 1630 datiert, H. 15 cm
- Creußener Apostelkrug 1678 datiert, bemalte Reliefauflagen, H. 19 cm
- Creußener Apostelkrug datiert 1692
- Creußener Apostelflasche um 1670, bemalte Reliefauflagen, H. 25 cm
- Creußener Planetenkrug 1668 datiert, H. 14 cm
- Creußener Planetenflasche 1701 datiert, H. 29 cm
- Creußener Planetenkrug mit bunten Emailfarben bemalt Datierung 1665 H. 20 cm
- Creußener Steinzeugkrug um 1680, Reliefauflagen, H. 18 cm 17th century Saltglazed Creussen Stoneware Tankard ca. 1680
- Creußener Steinzeug Vierkantflasche um 1625, Emailfarben, H. 25 cm
- Creußener Steinzeugflasche 1650 datiert, Emailfarben, H. 20 cm Saltglazed Stoneware Creussen Bottle dated 1650
- Creußener Kerbschnitthumpen um 1680, Bunte Emailfarben, H. 23 cm
- Creußener Steinzeugkrug um 1640 mit Reliefauflagen und Kerbschnitt, H. 18 cm
- Creußener Doppelhenkelgefäß um 1670, Auflage Martin Luther, H. 24 cm
- Dreihausener Ringelkrug um 1780, auf der Wandung drei Ösen mit Ring, H. 23 cm
- Freiberger Steinzeugkrug um 1680, mit Kerbschnitt und Reliefauflagen verziert, H. 20 cm
- Freiberger Steinzeugkrug mit zweifarbiger Emailbemalung um 1670, H. 20 cm
- Frechener Bartmannskrug um 1600, Reliefauflagen, H. 24 cm
- Frechener Bartmannskrug um 1650 mit Auflagen
- Kölner Bartmannskrug mit Wappenauflagen um 1580
- Kölner Bartmannskrug um 1560, mit aufgelegten Blüten verziert, H. 30 cm
- Kölner Bartmannskrug um 1580 mit Reliefauflagen H. 18 cm
- Kölner Bartmannskrug um 1580, der mit Reliefauflagen verziert ist, H. 24 cm
- Kölner Bartmannskrug-um-1560
- Kölner Bartmannskrug um 1580, Reliefauflagen, H. 20 cm
- Kölner Bartmannkrug um 1580 , Reliefauflagen, H. 27 cm
- Kölner Bartmannskrug um 1550 Eichenlaubauflagen, H. 15 cm
- Kölner Bartmannskrug um 1560, der mit Reliefauflagen verziert ist, H. 19 cm
- Rheinischer Steinzeug Krug mit Reliefauflagen um 1550 H. 27 cm
- Cologne Bellarmine Bartmann ca. 1560
- Nürnberger Hafnerkrug aus der Werkstatt von Paul Preuning um 1550, H. 33 cm
- Nürnberger Hafner Krug um-1550
- Muskauer (Region Triebel) Krug um 1680, blau glasiertes Steinzeug, H. 28 cm
- Muskauer Birnkrug um 1700, Steinzeug blau glasiert mit Reliefauflagen, H. 26 cm
- Muskauer (Region Triebel) Walzenkrug um 1663, mit einer Görlitzer Zinnmontierung, H. 20 cm
- Muskauer Steinzeugflasche kobaltblau um 1660
- Muskauer (Region Triebel) Steinzeugkrug um 1650, Liegnitzer Zinnmontierung, H. 26 cm
- Muskauer Steinzeug um 1700, bemalte Auflagen, Saalfelder Zinnmontierung, H. 28 cm
- Muskau Steinzeug Walzenkrug mit Ritzdekor Zinndeckel 1723 datiert
- Muskauer Birnkrug mit Ritzdekor und Kerbschnitt, Zinndeckel 1701 datiert, H. 27 cm
- Muskauer Tüllenkanne mit Netzwerk und floraler Ritzung um 1720
- Raerener Steinzeugkrug 1602 datiert
- Raeren Kugelbauch Krug 1604 datiert
- Raerener Steinzeugkrug aus der Meinnicken Werkstatt 1589 datiert
- Raerener Stegkanne 1591 datiert, Töpfermeister Jan Emens Mennicken, H. 25 cm
- Raerener Steinzeugkrug mit Wappenauflage 1601 datiert
- Raerener Mittelfrieskrug 1598 datiert, aufgelegte Soldaten und Musketiere, H. 21 cm
- Raerener Steinzeug Humpen um 1700 mit aufgelegtem Stadtwappen von Hannover , H. 25 cm
- Raerener Steinzeug Humpen 1694 datiert
- Raerener Albarello 1591 datiert
- Raerener Apothekergefäß 17. Jh
- Siegburger Wappenkrug 1576 datiert, der Werkstatt Anno Knütgen zugeschrieben, H. 23 cm
- Siegburger Schnelle um 1580, Initialen „HH“ für Hans Hilgers, Kölner Zinndeckel, H. 26 cm
- Frühe Siegburger Schnelle 1565 datiert, Zinndeckel mit Augsburger Marke, H. 21 cm
- Siegburger Schnelle um 1565 Auflagen vom Meister Franz Trae H. 39 cm
- Siegburger Schnelle 1591-datiert Meister Hans Hilgers H. 26 cm
- Siegburger Steinzeugkanne-1602-datiert Meister „H.K.“ H. 23 cm
- Siegburger Kugelbauchkrug um 1600 gravierte Silbermontierung H 15 cm
- Waldenburger Steinzeughumpen um 1600, mit vier ovalen Reliefauflagen, H. 32 cm Provenienz: Aus der Sammlung des königlichen Hauses Hannover
- Waldenburger Bienenkorbhumpen um 1650, Reliefauflagen, H 14,5 cm
- Waldenburger Steinzeugkanne-um-1630 Reliefauflagen H. 24 cm
- Waldenburger Schneppkanne mit aufgelegten Wappen um 1640
- Westerwälder Birnkrug um-1680
- Westerwälder Mittelfrieskrug-um-1620 Musketiere H. 26 cm
- Westerwälder Steinzeugflasche um 1650, Reliefauflagen, H 25 cm
- Westerwälder Enghalskanne mit Löwenkopf- und Rosettenauflagen um 1680, H 24. cm
- Westerwälder Steinzeug Enghalskrug um 1720, Ritz- und Stempeldekor, H. 32 cm
- Westerwaelder Steinzeug Teller um 1740, Ritz- und Stempeldekor, D 30 cm
- Westerwälder Steinzeugplatte um 1720, die mit Stempeldekoren verziert ist, D. 38 cm
- Westerwälder Birnkrug mit zinnmontiertem Steinzeugdeckel um 1750, H. 25 cm
- Westerwälder Steinzeugkanne mit Braustern um 1820: Peter Vogt München
- Wetterauer Zunftkrug der Rheinschiffer 1724 datiert, Colditzer Zinnmontierung, H. 28 cm
- Wetterauer Birnkrug 1724 datiert, mit Ritzdekor und zweifarbiger Bemalung, H. 26,5 cm