Das neue Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg
Seit Mai 2019 wieder geöffnet. Nach mehrjähriger Schließung erstrahlt die Sammlung des Museums im Wittelsbacher Schloss in Friedberg in neuem Glanz.
2020 steht dem Wittelsbacher Schloss in Friedberg und dem Museum ein ereignisreiches Jahr ins Haus. Die Bayerische Landesausstellung „Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte“ (29. April bis 8. November 2020) ist bestimmt das Highlight des Jahres.
Manufaktur für Fayencen
Im 18. Jahrhundert entwickelte sich in Friedberg neben der Uhrenherstellung für kurze Zeit ein weiterer Wirtschaftszweig:
Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern ließ 1754 in den Räumen des Friedberger Schlosses eine Manufaktur für Fayencen – für Tonware mit weiß deckender Glasur – einrichten.
Da die Manufaktur jedoch nur wenige Jahre Bestand hatte, sind die Friedberger Fayencen von hoher Seltenheit.

Der Dekor der Indianischen Blumen in stilisierender Blaumalerei nach ostasiatischem Vorbild wurde zuerst in Meißen aufgenommen und in verschiedenen Fayence Manufakturen variiert, auch in Friedberg. Unter Josef Hackel war dieser Dekor bereits in Göggingen und Augsburg üblich.
Der Dekor der deutschen und europäischen Blumen und Insekten in Blaumalerei erscheint in Friedberg erst ab dem Ausscheiden von Josef Hackl im Jahre 1758.
Quelle: 200 Jahre Friedberger Fayence – Sonderausstellung zum 250. Gründungsjubiläum der Fayencemanufaktur Friedberg 2004 S. 32 + S. 73
Große Platte mit deutschen Blumen und Insekten Walzenkrug mit Hasenjagd Detail Blaumalerei Platten und Teller mit indianischem Blumensumpf Dreifinger Vasen mit dem Wappen der Imhoff
Mehr zum Wappen der Patrizier Familie Imhoff
in diesem Beitrag
https://www.fayence-steinzeug-vogt.de/nuernberger-wappen-teller-um-1750/
Nürnberger Fayenceteller um 1750 mit dem Patrizierwappen der Familie Imhof Nürnberger Fayenceteller um 1750 mit dem Patrizierwappen der Familie Imhof Wappen Imhof von Mörlach
Nutzen Sie also noch die Zeit bis Ende April für einen ruhigen Besuch in in der sehenswerten und neu präsentierten Sammlung der Friedberger Fayencen im Wittelsbacher Schloss.
Vergleichsstücke von Friedberger Fayencen in Blaumalerei
Friedberger Fayence Jagdkrug um 1760 Blaue Manufakturmarke „CB“, H. 23 cm Friedberger Fayenceplatte um 1760, mit blauer Manufakturmarke „C.B.“, B. 31 cm
Manufakturmarken
Literatur
200 Jahre Friedberger Fayence – Sonderausstellung zum 250. Gründungsjubiläum der Fayencemanufaktur Friedberg 2004