Ein lohnender Ausflug an Pfingsten zu den:
Künersberger Fayencen im Stadtmuseum im Hermansbau Memmingen
Höhepunkte des Museums sind die Bilder des Memminger Barockmalers Johann Heiß und die Stücke der Fayencemanufaktur Künersberg, die im 18. Jahrhundert von dem Memminger Patrizier Jakob v. Küner betrieben wurde. Diese besonders hochwertigen Fayencen zählen heute zu den begehrtesten Beispielen der europäischen Feinkeramik und werden im Museum auch in ihrem schwierigen Produktionsgang erläutert.
Impressionen aus dem Museum:
- Memmingen_Stadtmuseum im Hermansbau
- Stadtmuseum Memmingen Treppenhaus
- Stadtmuseum Memmingen Treppenhaus Wappentafel
- Künersberg Ölbild Manufaktur Stadtmuseum Memmingen
- Künersberg Tafel Jakob v. Küner Stadtmuseum Memmingen
- Künersberg Manufaktur Aussellungsräume Stadtmuseum Memmingen
- Künersberg Museum Aussellungsräume Stadtmuseum Memmingen
- Künersberg Landkarte um 1780 Stadtmuseum Memmingen
- Künersberg Manufaktur Aussellungsräume Stadtmuseum Memmingen
- Künersberg Tafelaufsatz Stadtmuseum Memmingen
- Künersberg Decklevase Stadtmuseum Memmingen
- Künersberg Enghalskrug Stadtmuseum Memmingen
- Künersberg Schreibzeug Stadtmuseum Memmingen
- Künersberg Korb Glockenform Stadtmuseum Memmingen
- Künersberg Walzenkrug mit Zunftmotiv Stadtmuseum Memmingen
- Künersberg Bildtafel um 1750 im Stadtmuseum Memmingen
- Künersberg Bildtafeln Stadtmuseum Memmingen
- Künersberg Tafel Farben und Formen Stadtmuseum Memmingen
- Künersberg Teller Stadtmuseum Memmingen
- Künersberg Teller mit Wappenmotiv Stadtmuseum Memmingen
- Künersberg Teller mit Wappenmotiv Stadtmuseum Memmingen
Referenz Objekte Peter Vogt München
Künersberger Fayencedose in Form einer Ente um 1760, bunte Muffelmalerei, H. 13 cm Künersberger Jagdteller um 1760, mit bunten Muffelfarben bemalt, D. 24 cm Künersberger Hausmalerkrug um 1765, bunte Muffelmalerei auf Durlacher Fayence, H. 22 cm Künersberger Hausmalerkrug 1759 datiert, Muffelfarben von Johann Georg Rupprecht bemalt, H. 27 cm Künersberger Fayenceplatte mit feiner Blumenmalerei in leuchtenden Muffelfarben um 1760 Künersberger Hausmalerplatte um 1765, Muffelmalerei auf Ludwigsburger Fayence, B. 40 cm Künersberger Fayenceteller um 1760, der mit bunten Muffelfarben bemalt ist, D. 25 cm Künersberger Fayenceteller um 1760, Muffelmalerei, D. 24 cm Künersberger Kaffeekanne um 1760, Muffelmalerei, H 23 cm Künersberger Kaffeekanne um 1760, Muffelmalerei, H. 23 cm Künersberger Hausmalervase um 1750, Muffelfarben, H. 19 cm Künersberger Hausmalervase um 1750, Muffelfarben Walzenkrug Anna Elisabeth Auffenwerth-Wald Augsburg, 1748 Künersberger Fayence, Zinn Augsburg, Städtische Kunstsammlungen Künersberger Jagdkrug um 1750, Bodenmarke „KB B“, H. 24 cm Künersberger Sauciere um 1760, Muffelmalerei, B. 19 cm Künersberger Bildplatte um 1760, Muffelfarben, B. 39 cm Künersberger Enghalskrug mit bunter Scharffeuermalerei um 1750, H 23. cm Künersberger Enghalskrug um 1750, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 36 cm Künersberger Enghalskrug um 1750, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 35 cm Künersberger Enghalskrug um 1750, auf dem Boden Marke „Künersberg“, H. 31 cm Künersberger Blumenkrug um 1750, der mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 23 cm Künersberger Fayencekrug um 1750, polychrome Scharffeuerfarben, H. 25 cm Künersberger Fayence Flasche um 1750