Fayence aus der Proskauer Manufaktur gehörte früher zur Zierde barocker Tafeln und schmückten herrschaftliche Wohnsitze.
Faience from the Proskau manufactory used to decorate baroque tables and adorned mansions.
- Proskau Marken um 1800
Bis heute wird oberschlesische Fayence aus Proskau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sehr geschätzt und gesammelt.
To this very day Upper Silesian faience from Proskau dating around the second half of the 18th century is highly valued and collected.
Artikel zur Manufaktur in Proskau und der Ausstellung im Jahr 2011 im Schlesischen Landesmuseum aus aus dem Schlesischen Kulturspiegel herausgegeben von der Stiftung KulturWerk Schlesien nachfolgend zum download

Schlesischer Kulturspiegel Ausgabe 02/07 Herausgeber Stiftung KulturWerk-Schlesien 42. Jahrgang 2007
Stiftung Kulturwerk Schlesien Schlesischer Kulturspiegel 2 – 07
Charakteristisch für die künstlerische Gestaltung ist die Proskauer Rose in leuchtend roten Muffelfarben und sehr plastischer Malerei:
Characteristic for the artistic design is the „Proskau Rose“ in bright red muffle fired colours and very three-dimensional painting:
- Proskau-Fayence-Platte-um-1800
- Proskau-Fayence-Rose-in Muffelmalerei
Literatur:
Katalog des Schlesisches Museums Gleiwitz
Muzeum Gliwice
Das Museum in Gliwice besitzt eine Sammlung von über zweihundert signierten Fayence Objekten aus Prószków. Viele dieser Objekte sind wertvolle Unikate. Die Publikation wurde mit Informationen über die Geschichte der Manufaktur in Prószków ergänzt, einschließlich der aufeinander folgenden Besitzer und der bedeutendsten Künstler und Angestellten.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
The Museum in Gliwice has a collection of over two hundred signed, faience objects from Prószków. This collection has been created almost since the beginning of its activity in 1905. Many of these objects are valuable and unique. The publication is enriched with information about the history of the Prószków manufactory, including the successive owners and the most important artists and employees.
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Fajanse prószkowskie. Kolekcja ze zbiorów Muzeum w Gliwicach
AUTOR Anna Kwiecień, Stanisław Siess-Krzyszkowski
ROK WYDANIA 2005
INFORMACJE Oprawa: twarda Strony: 164 Wymiar: 27 x 22 cm ISBN 83-89856-05-0
Digitaler Katalog der Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum
Digital Catalogue Proskau Faiences in Museums and Collections
Proskauer Fayencen gehören zu den bedeutendsten keramischen Er-zeugnissen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im schlesischen Raum. Die Manufaktur aus Proskau hat sich an europäischen Mustern und Trends orientiert, wobei sie nicht nur an die bevorzugten Formen, sondern auch an die entsprechenden Motive der dekorativen Gestaltung anknüpfte. Bei der Herstellung zeichnete sich der Einfluß der Straßburger Manufaktur deutlich ab.
Das Projekt „Digitaler Katalog Proskauer Fayence“ der Stiftung Haus Oberschlesien / Oberschlesisches Landesmuseum hat zur Erfassung und Präsentation in digitaler Form geführt. Weitgehend unbekannte Stücke verschiedener in- und ausländischer Sammlungen werden nach Form und Dekor vergleichbar. Die erläuternden Angaben wurden von zahlreichen polnischen und deutschen Museen zur Verfügung gestellt.
Beachtliche Sammlungen an Proskauer Fayence – Notable Collections of Proskau Faience in Museums befinden sich im Schlesischen Museum zu Görlitz, im Kulturhistorischen Museum in Görlitz, beim Museum für schlesische Landeskunde, Königswinter-Heisterbacherrott sowie im Oberschlesischen Landesmuseum, Ratingen-Hösel.
Die wohl wichtigsten Sammlungen in Polen – important Collections in Polish Museums – befinden sich beim Oberschlesischen Museum in Beuthen Muzeum Górnośląskie w Bytomiu, Museum des Oppelner Schlesien, Muzeum Śląska Opolskiego, Museum in Neisse Muzeum Powiatowe w Nysie, Bezirksmuseums in Waldenburg Muzeum Porcelany w Wałbrzychu sowie im Museum des Lebuser Landes, Grünberg Muzeum Ziemi Lubuskiej. Darüber hinaus verfügt das Schlesische Museum in Troppau Slezské zemské muzeum, Opava über einen breiten ausgestellten Querschnitt.
Der digitale Katalog „Glanzpunkte schlesischer Keramik.
Fayencen aus Proskau und Gliniz in Museen und Sammlungen.“ zu Beständen Proskauer Fayencen in Museen und Privatsammlungen sowie zu Angeboten des Kunsthandels ist im Museumsshop für 19,80 Euro unter der Rubrik „Schriften der Stiftung“ erhältlich.
Quelle:
Glanzstücke schlesischer Keramik – Proskauer Fayencen – Oberschlesisches Landesmuseum 2011
Referenz Objekte:
Proskauer Fayencen Peter Vogt München
- Proskauer Fayencedose in Form eines Rebhuhnes um 1770, bunte Muffelmalerei, H. 11 cm
- Proskauer Fayencedose in Form einer Wachtel um 1800, bunte Muffelmalerei, H. 12 cm
- Proskauer Musikantenkrug um 1819, der mit bunten Muffelfarben bemalt ist, H. 25 cm
- Proskauer Musikantenkrug um 1805, Muffelfarben
- Proskauer Musikantenkrug um 1833, der mit bunten Muffelfarben bemalt ist, H. 25 cm
- Proskauer Musikantenkrug um 1805, Muffelfarben
- Proskauer Musikantenkrug um 1805, Muffelfarben
- Proskauer Musikantenkrug um 1800, Muffelfarben
- Proskauer Musikantenkrug um 1805, Muffelfarben
- Proskauer Musikantenkrug um 1805, Muffelfarben
- Proskauer Hasenkrug um 1800, der mit bunten Muffelfarben bemalt ist, H. 22 cm
- Proskauer Fayencewalzenkrug um 1800, Muffelmalerei Manufakturmarke „P“, H. 22 cm
- Proskauer Vogelkrug um 1800, der mit bunten Muffelfarben bemalt ist, H. 21 cm
- Proskauer Jagdkrug um 1775, der mit bunten Muffelfarben bemalt ist, H. 25 cm
- Proskauer Blumenkrug um 1800, der mit bunten Muffelfarben bemalt ist, H. 25 cm
- Proskauer Fayencewalzenkrug um 1790, Sprottauer Zinnmontierung, H. 30 cm
- Proskauer Blumenkrug um 1800, Muffelmalerei, Boden blaue Manufakturmarke „P“, H. 29 cm
- Proskauer Fayencekanne um 1800, Blaue Manufakturmarke „P“ – H. 21 cm
- Große Proskauer Fayence Terrine um 1800
- Proskauer Deckelterrine um 1782, Muffelmalerei und Manufakturmarke „DP“, H. 16 cm
- Proskau Fayence Zucker Dosen mit Hündchen um 1800
- Proskauer Schreibzeug mit Muffelmalerei Manufakturmarke „DP“ um 1780, B. 29 cm
- Proskauer Fayencekanne um 1780, auf dem Boden mangane Manufakturmarke „P“, H. 17 cm