Westerwälder Steinzeug ist eine keramische Warenart, die in der frühen Neuzeit im unteren Westerwald und im Kannenbäckerland produziert wurde. Unabhängig von der Provenienz wird der Ausdruck auch allgemein für blau-graues Steinzeug verwendet.
Das Westerwälder Steinzeug wurde ab dem 17. Jahrhundert in großen Mengen in ganz Europa gehandelt und gilt neben ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung als wichtiger Marker bei der Datierung von neuzeitlichen archäologischen Fundstellen.
Sie ist ab etwa 1650 eine der dominierenden Warenarten unter dem Deutschen Steinzeug und wird bis heute hergestellt.
Die bedeutendsten Töpferorte des Westerwaldes waren Höhr, Grenzhausen und Grenzau im Kannenbäckerland. Diese drei Orte gehören heute zur Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen und liegen nur wenige Kilometer voneinander entfernt.
Um 1600 gehörten diese Orte jedoch unterschiedlichen Landesherren. Höhr war gemeinsamer Besitz der Grafen zu Sayn-Wittgenstein und der Trierer Kurfürsten, Grenzhausen war Teil der Grafschaft Wied während Grenzau zur Grafschaft Isenburg zählte.
Wirtschaftlichen Aufschwung erlebte die Westerwälder Steinzeugproduktion um 1590 durch den Zuzug führender Töpfermeister aus den Töpfereizentren Raeren und Siegburg.
Quelle: Wikipedia
Referenzobjekte Peter Vogt München
- Westerwälder Mittelfrieskrug um 1600, mit Reliefauflagen und Sprüchen verziert, H. 33 cm
- Westerwälder Mittelfrieskrug um 1600, mit Reliefauflagen verziert, H. 31 cm
- Westerwälder Mittelfrieskrug-um-1620 Musketiere H. 26 cm
- Westerwälder Steinzeugflasche um 1650, Reliefauflagen, H 25 cm
- Westerwälder Enghalskrug-Maskaron um-1650
- Westerwälder Sternkanne mit Reliefauflagen um 1680, Saalfelder Zinndeckel, H. 27 cm
- Westerwälder Sternkanne um-1650
- Westerwälder Sternkanne um 1670, Königsberger Zinnmontierung von Paul Bläsing, H. 31 cm
- Westerwälder Sternkrug mit bemalten Reliefauflagen um 1650, H. 22 cm
- Westerwälder Steinzeugkrug um 1700 mit Reliefauflagen H. 18 cm
- Westerwälder Steinzeugplatte um 1720, die mit Stempeldekoren verziert ist, D. 38 cm
- Westerwaelder Steinzeug Teller um 1740, Ritz- und Stempeldekor, D 30 cm
- Westerwälder Steinzeugteller um 1750, mit Ritz- und Stempeldekor verziert ist, D. 33 cm
- Westerwälder Steinzeugflasche 1697 datiert, mit Wappenauflagen, H. 24 cm
- Westerwälder Kruke Flasche um-1680
- Westerwälder Kruke Flasche um-1690
- Westerwälder Birnkrug um-1680
- Westerwälder Enghalskrug um-1690
- Großer Westerwälder Kugelbauchkrug um-1690
- Großer Westerwälder Kugelbauchkrug um-1700
- Westerwälder Kugelbauchkrug um-1690
- Kleiner Westerwälder Kugelbauchkrug um-1680
- Kleiner Westerwälder Kugelbauchkrug um-1680
- Westerwälder Steinzeug Enghalskrug um 1720, Ritz- und Stempeldekor, H. 32 cm
- Kleiner Westerwälder Walzenkrug um-1700
- Großer Westerwälder Humpen um-1790
- Großer-Westerwälder Humpen 1783-datiert
- Westerwälder Walzenkrug um-1720
- Westerwälder Walzenkrug um-1760
- Westerwälder Walzenkrug mit Ritzdekor um-1760
- Westerwälder Walzenkrug mit Blumendekor um-1780
- Westerwälder Birnkrug mit zinnmontiertem Steinzeugdeckel um 1750, H. 25 cm
Recherche:
Museum Digital Rheinland-Pfalz Keramikmuseum Westerwald.
Hier erhalten sie einen Überblick über den Bestand in Bildern
und Zuschreibungen
Literatur:
- Hinton, J. (2012). The Art of German Stoneware, 1300-1900: From the Charles W. Nichols Collection and the Philadelphia Museum of Art. Philadelphia museum of art.
- Die Kunst des Deutschen Steinzeugs-Collection Karl und Petra Amendt und der Krefelder Kunstmuseen, Ingeborg Unger Krefeld 2013