Highlights of our sold objects of Bohemian Glass, Baroque Porcelain,
Early Majolica, Collectors Pewter, Serpentine Tankards.
16th century | 17th Century | 18th century
- Ellwanger Emaildose um 1770, vom Haus- und Dosenmaler Johann Andreas Bechdolff in Ellwangen in Purpur Camaïeu bemalt, B. 8 cm
- Ellwanger Emaildose um 1770, die von dem Haus- und Dosenmaler Johann Andreas Bechdolff in Ellwangen bemalt wurde, B. 8,5 cm
- Ellwanger Emaildose mit Jagdmotiven 1763 datiert, die von dem Haus- und Dosenmaler Johann Andreas Bechdolff in Ellwangen bemalt wurde, B. 8 cm
- Ellwanger Emaildose mit Jagdmotiven um 1770, die von dem Haus- und Dosenmaler Johann Andreas Bechdolff in Ellwangen bemalt wurde, B. 8,5 cm
- Göteborger Silberhumpen um 1710, Meister Abraham Pedersson Wirgman, H. 20 cm
- Augsburger Silberhumpen um 1670 Meister David Schwestermüller
- Barock Kerzenleuchter Augsburg, um 1725 Graviertes bekröntes Doppelwappen
- Goldrubinglasflasche um 1710 Feuervergoldete Silbermontierung Augsburg Marken Elias Adam
- Böhmischer Milchglaskrug 1750 datiert, mit bunten Emailfarben bemalt, H. 22 cm
- Böhmischer Milchglaskrug um 1750, mit bunten Emailfarben bemalt, H. 22 cm
- Böhmischer Müllerzunftkrug „Hochzeitskrug“ um 1800, Milchglas mit bunter Emailmalerei, H. 20 cm
- Böhmischer Bäckerzunftkrug um 1780, Glas mit bunter Emailmalerei, H. 19 cm
- Boehmischer Glashumpen 1617 datiert, H. 20 cm
- Böhmischer Glaskrug 1811 datiert, Zunftzeichen der Müller in bunter Emailmalerei, H. 21 cm
- Böhmischer Glashumpen 1796 datiert
- Brandenburger Hochzeitshumpen 1672 datiert
- Fraenkischer Deckelhumpen1670 datiert
- Sächsischer Milchglaskrug 1812 datiert, mit bunten Emailfarben bemalt , H. 19 cm
- Sächsischer Glashumpen 1804 datiert, bunte Emailfarben, H. 24 cm
- Sächsische Glasflasche 1707 datiert, mit bunten Emailfarben bemalt ist, H. 21 cm
- Höchster Porzellanwalzenkrug um 1770 Boden Radmarke mit Kurhut, H. 14 cm
- Meißener Porzellanhumpen um 1740, auf dem Boden blaue Schwertermarke, H. 20 cm
- Nymphenburger Porzellankrug um 1800 Preßmarke Rautenschild H. 16 cm
- Wallendorfer Porzellankrug um 1770, Zinnmontierung mit Nürnberger Marke, H. 22 cm
- Bunzlauer Steinzeugkrug um 1787, braune Lehmglasur mit weißen Auflagen, H. 33 cm
- Wetterauer Zunftkrug der Metzger um 1730, mit Ritzdekor und Spruchband, H. 27 cm
- Steinzeugkrug 1777 datiert, Zinndeckel von dem Bergedorfer Meister J. Wohlers, H. 23 cm
- Süddeutscher Hafnerkrug um 1560, in der Art der Nürnberger Preuning-Werkstatt, H. 27 cm
- Schlesischer Jagdkrug 1795 datiert, mit dem Namen „Johann Gottlob Tappert“, H. 31 cm
- Seltene Zittauer Fayence Breitrandplatte 1686 datiert, mit grünen und blauen Scharffeuerfarben bemalt und gewelltem Rand, D. 29 cm
- Majolikateller aus Castelli um 1700, Darstellung des Hermes in bunten Scharffeuerfarben, D. 22 cm
- Majolika Flasche Faenza um 1720, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 21 cm
- Arnstädter Wassergefäß um 1650, das mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 22 cm
- Alpenländisches Wassergefäß um 1680, Sammlung J-J. Ludwig Regensburg
- Süddeutsche Wasserblase 1680 datiert, blau glasierte Hafnerware, H. 25 cm
- Süddeutsche Melonen Terrine um 1800
- Gewünzsurtout Schaugericht mit Zitronen Schrezheim, um 1770. Fayence farbig staffiert in Gelb und Türkisgrün.
- Albarello Maiolica Antwerpen 2. Hälfte 16. JH
- Großer Birnkrug Siebenbürgen Blaue Pinsel- und Malhornmalerei Lebensbäume mit Tulpenblüten um 1800
- Französische Reliefplatte Hafnerkeramik von Bernard Palissy mit der Enthauptung Johannes des Täufers um 1550 – H. 30 cm
- Kröning Großer Hafner Teller um 1800
- Kröning – Hafnerkrug mit blauer Glasur um 1720
- Süddeutscher Hafnerkrug mit blauer Glasur, Zinnmontierung 1723 datiert, H. 26 cm
- Kulmbacher Hirschhornkrug um 1730 Meister Andreas Haas H. 17 cm
- Fränkischer Korbkrug um 1720, H. 20 cm
- Kulmbacher Daubenkrug um 1710, der dem Zinngießer J. Meyer zugeschrieben ist, H. 16 cm
- Kulmbacher Daubenkrug um 1725, Meister Johann Heinrich Haas, H. 17 cm
- Kulmbacher Daubenkrug um 1725, Meister Johann Heinrich Haas 1723 bis 1729, H. 19 cm
- Kulmbacher Daubenkrug um 1725 Meister Andreas Haas H. 15 cm
- Kulmbacher Daubenfass-1728 datiert
- Thüringischer Daubenkrug um 1650, fein gravierte Blattranken mit Vögeln, H. 22 cm
- Thüringer Daubenkrug um 1700, fein gravierte Blumenranke, H. 16 cm
- Weidaer Daubenkrug um 1725, Meister Johann Friedrich Friesner, H. 20 cm
- Zinnhumpen der Fischerzunft mit Fischerstechen 1770 datiert, Meister C. Leiche aus Halle, H. 27 cm
- Münchener Bäckerflasche um 1770, von dem Zinngießer Johann Bicking, H. 25 cm
- Norddeutsches Glücksrörken 1739 datiert, Gravur der Rad- und Stellmacherzunft, H. 20 cm
- Bäckerzunftkrug aus Böhmisch Leipa 1711 datiert, Meister Anton Bartel, H. 28 cm
- Süddeutscher Müllerzunftkrug 1835 datiert, Proch: „Es lebe die Gesellschaft“, H. 24 cm
- Traunstein Zinnwalzenkrug der Bierbrauerzunft 1713 datiert, Meistermarke, H. 18 cm
- Pilsener Reliefzinnflasche um 1700, von dem Meister Thomas Adalbert Pelargus, H. 18 cm
- Straßburger Reliefzinnkrug um 1630
- Schlesischer Doppelhenkelkrug 1665 datiert, mit dem Zunftzeichen der Schuster, H. 17 cm
- Norddeutscher Bäckerwillkomm 1724 datiert, H. 75 cm
- Süddeutsche Specksteinflasche mit einer Nürnberger Zinnverschraubung um 1680, H. 15 cm
- Zöblitzer Häufebecher mit Deckel aus dunkelgrünem Granatserpentin um 1680, H. 17 cm
- Zöblitzer Kugelbauchkrug Granatserpentin um 1700
- Zöblitzer Walzenkrug Granatserpentin um 1700
- Zöblitzer Serpentinkrug um 1670, mit einer Marienberger Zinnmontierung, H. 16 cm
- Zöblitzer Walzenkrug aus dunkelgrünem Granatserpentin um 1650, H. 17 cm
- Zöblitzer Humpen aus Granatserpentin um 1680, Marienberger Zinnmontierung, H. 17 c