Hausmaler Krug | Bartholomäus Seuter
Augsburger Hausmalerkrug Muffelmalerei bemalt von Bartholomäus Seuter auf einem Ansbacher Fayence Enghalskrug, Medaillon: Frühlingsgöttin Flora mit Blütenkranz, umrahmt von Barockornament in Purpur und bunten Muffelfarben um 1730
Baroque Ansbach Faience Enghalskrug DECORATION BY BARTHOLOMÄUS SEUTER (Augsburg) Cartouche with Goddess of spring Flora engulfed with garland of blossoms in Purpur Camaieu and framed by baroque ornaments in vivid muffle fired colours ca. 1730
Bartholomäus Seuter – manifold craftsmanship and artistry
After the decline of the Nuremberg HAUSMALER workshops in the 1720s began the peak period of the Augsburg HAUSMALER. Their most important representative was the goldsmith, enameler, porcelain and faience painter, silk dyer and copper engraver, Bartholomäus SEUTER (1678-1754). As faience painter, Seuter preferred narrow-necked jugs (Enghalskrüge), which he obtained as white ware from the factories in Hanau, Frankfurt, Ansbach and Nuremberg. His palette contained the colors purple, iron red, green, yellow, blue, brown and black. Only a few of Seuter’s works are signed with his initials BS.
Nach dem Niedergang der Nürnberger Hausmalerei in den zwanziger Jahren des 18. Jahrhunderts begann die Blütezeit der Augsburger Hausmaler. Ihr wichtigster Vertreter war der Goldarbeiter, Emailleur, Porzellan- und Fayencemaler, Seidenfärber und Kupferstecher Bartholomäus SEUTER (1678-1754).
BARTHOLOMÄUS SEUTER als Gärtner. Kupferstich von Johann Jakob Haid, Augsburg um 1740 (Städtische Kunstsammlungen Augsburg)
Als Fayencemaler bevorzugt Seuter Enghalskrüge, die er aus den Manufakturen Hanau, Frankfurt, Ansbach und Nürnberg als Weißware bezieht. Seine Palette umfaßt die Farben Purpur, Eisenrot, Grün, Gelb, Blau, Braun und Schwarz. Nur wenige Arbeiten Seuters sind mit seinen Initialen BS signiert.
HAUSMALEREI | STUDIO PAINTING
Hausmaler fertigten nie selbst Keramik an, sondern bemalten die aus Manufakturen wie zum Beispiel Delft, Hanau oder Frankfurt, seit 1712 auch aus Nürnberg erworbenen, unbemalten Stücke mit der ihnen eigenen Technik des Schwarzlots oder des farbigen Emails. Zwei Berufsgruppen brachten die Voraussetzungen mit, um unbemalte Fayencen dekorieren und in den kleinen Muffelöfen ihrer Werkstätten brennen zu können: erstens die Glasmaler; sie übertrugen die ihnen von der Scheibenmalerei her bekannte Technik der Muffelmalerei einfach auf die Fayence und bevorzugten dabei, wie in der monumentalen Glasmalerei üblich, das Schwarzlot und zweitens die Goldschmiede, die sich ihre Kenntnisse des Emaillierens zunutze machten und die bunten Schmelzfarben auf die dafür sehr geeignete Fayence aufbrachten.
Hausmaler painted the undecorated pieces, which they acquired from factories in Delft, Hanau, Frankfurt and elsewhere (after 1712 from Nuremberg as well), in their own particular technique of schwarzlot or colored enamel. Two groups of craftsmen possessed the required expertise to decorate unpainted faience pieces and fire them in the little muffle-kilns in their workshops. Firstly, the glass painters, who simply applied to faience decoration the technique of muffle-fired painting already known to them from their own craft and, as was usual in monumental glass painting, they preferred schwarzlot; secondly, the goldsmiths, who used their skills in enameling and put the fusible bigments of various colors on the admirably suited faience. As the Hausmaler had their „workshops“ on their own premises they did not have to follow regulations of the guilds and therefore free to expres their own style of craftsmanship.
After 1720, Nuremberg had to yield pride of place in the field of this type of STUDIO painting to Augsburg. From now on the goldsmith Johann Auffenwerth, his daughters Anna Elisabeth and Sabina, the craftsmen Bartholomäus Seuter and his brother Abraham were largely responsible for the fame of the Augsburg HAUSMALER school.
(S. 18 f. Bosch, H. (1983). Deutsche Fayencekrüge des 17. und 18. Jahrhunderts: Sammlungen Hans Cohn, Los Angeles, Siegfried Kramarsky, New York. P. von Zabern.)
Museum Reference – MAK Vienna
Ansbach-Augsburger Hausmalerkrug, Medaillon: Ceres mit Garbe, umrahmt von Barockornament in Purpur und bunten Farben. H. 29,5 cm.
Österreichisches Museum für angewandte Kunst in Wien.
Abb. 173 / S. 183
Bayer, Adolf
Die Ansbacher Fayence-Fabriken: ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Keramik 1710-1839; ein Handbuch für Sammler und Liebhaber. Klinkhardt & Biermann, 1959
Stichvorlage | Inspiration
Kupferstich Die vier Jahreszeiten, N. Château,
4 Bll. „Printemps“
Literature:
Bayer, Adolf. Die Ansbacher Fayence-Fabriken: ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Keramik 1710-1839; ein Handbuch für Sammler und Liebhaber. Klinkhardt & Biermann, 1959.
English and German Edition
Bosch, Helmut: Deutsche Fayencekrüge des 17. und 18. Jahrhunderts. Sammlungen Hans Cohn, Los Angeles. Siegfried Kramarsky, New York. Mainz: Von Zabern 1983.