Schlagwort: Muffelfarben
Baroque 18th century Crailsheim Tankards depicting colourful flowers |Barocke Fayence Blumenkrüge aus der Manufaktur in Crailsheim mit leuchtend bunten Muffelfarben bemalt um 1760
The polychrome flower painting with muffle fired colours was probably introduced by former Meissen porcelain painters in the Crailsheim Manufactory around the middle of the 18th century. The Crailsheim flower tankards stand out with their fine and expressive painting with very thin contours in black-brown.Little is known about the Crailheim faience manufactory. It probably existed from ca. 1715 to ca....
Proskau Fayence | Proskau Faience
Fayence aus der Proskauer Manufaktur gehörte früher zur Zierde barocker Tafeln und schmückten herrschaftliche Wohnsitze.
Faience from the Proskau manufactory used to decorate baroque tables and adorned mansions.
Proskau Marken um 1800
Bis heute wird oberschlesische Fayence aus Proskau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sehr geschätzt und gesammelt.
To this very day Upper Silesian faience from Proskau dating around the second half of the 18th century is highly valued and collected....
Ansbacher Jagdkrug Grüne Familie
Muffelfarben mit Jäger und Hirsch um 1740 Aus der Keramiksammlung desBayerischen Nationalmuseums München
Ansbach Faience Hunting Jug „Famille Verte“ ca. 1740
Ansbacher Jagdkrug der „Grünen Familie“ um 1740, der mit Muffelfarben bemalt ist, H. 26 cm
Provenienz und Literatur:
Bayer Dr. Adolf Ansbacher Fayence Fabrik 1928 Jagdkrug
Abb. 109 S. 115Bayer, Dr. Adolf,Die Ansbacher Fayence – Fabriken. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Keramik1710 – 1839. Ansbach, C. Brügel & Sohn, 1928
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Hausmaler Krug | Johann A. Bechdolff
Schrezheimer Hausmalerkrug von Johann Andreas Bechdolff um 1790
Weiß glasierter Walzenkrug aus der Schrezheimer Manufaktur, der von dem Hausmaler Johann Andreas Bechdolff (1734 – 1807) in Ellwangen mit leuchtend bunten Muffelfarben bemalt wurde.In purpur-violetter Rokokokartusche zwischen einer Palme und einem Tannenbaum steht der Heilige Xaver im Priestergewand. In der linken Hand hält er ein Kruzifix in der rechten Hand eine Muschel um ein indisches Kind zu taufen. Symbole des Wirkens des Heiligen Xaver. (s.u.) Darunter die schwarze Inschrift: „S. Xaverius“.
Franz...
Hausmalerkrug | Abraham Helmhack
Nürnberger Fayence Hausmalerkrug von Abraham Helmhack um 1690
Nürnberger Hausmalerkrug von Abraham Helmhack um 1690 – H. 24 cm
Weiß glasierter Birnkrug aus der Frankfurter oder Hanauer Manufaktur, mit leuchtend bunten Muffelfarben bemalt.Auf der Schauseite rundes Medaillon, gerahmt von Rosenzweigen mit drei großen roten Blüten.Im Bildfeld die stimmungsvolle Darstellung eines wandernden Bauern mit seiner Frau und vorausspringendem Hund in einer weiten hügeligen Landschaft an einem Flußlauf gerahmt von großen Bäumen und Felsen im Hintergrund. Die Silbermonierung ist...
Proskau Fayence Sammlung
Museale Fayence Sammlung ausProskau bemalt mit Blumen in Muffelfarben um 1800
Sie gehörten früher zur Zierde barocker Tafeln und schmückten herrschaftliche Wohnsitze. Typisch die fein ausgestaltete „Proskauer Rose“
Bis heute wird oberschlesische Fayence aus Proskau und Glinitzaus dem späten 18. Jahrhundert unter Sammlern hoch geschätzt.
Proskauer Fayence Terrine Muffelfarben um 1800
Proskau-Fayence-Platte-um-1800
Proskau Fayence Zucker Dosen mit Hündchen um 1800
Proskau Marken um 1800
Proskau-Fayence-Rose-in Muffelmalerei
Literatur:
Humpen und...