Skip to main content

Autor: PV

Baroque Westerwald Stoneware

Westerwälder Steinzeug Objekte aus der Zeit des Barock In the 17th century, the glaze and blue colouring of objects from the Westerwald became rich, fluid and highly lustrous. This is characteristic of stoneware from the Westerwald at that time. Im 17. Jahrhundert werden Glasur und Blaufärbung der Objekte aus dem Westerwald reichlich, flüssig und von hohem Glanz. Dies ist für das Steinzeug aus dem Westerwald für diese Epoche charakteristisch. Westerwald Pilgrims Bottle ca. 1680, Adam and Eve in Paradise, H. 28 cm  Westerwald Stoneware Pilgrim Bottle dated 1665, Arms of France ,...

Weiterlesen

Cobalt Blue Raeren Stoneware

Jan Emens Mennicken  (* ca. 1540 † ca. 1594)  Raeren cobaltblue and grey saltglazed stoneware was elaborately developed by Jan Emens Mennicken ca. 1582 – 1591. These objects are very rare and belong to the heyday of Jan Emens Mennicken’s work. Die Jahreszahlen auf den bezeichneten Werken des bedeutendsten Meisters der rheinischen Krugbäckerei begrenzen seine Tätigkeit auf die Zeit von 1568 bis 1594. Seine Anfänge reichen aber sicherlich noch weiter zurück. Er bezeichnet seine Formen je nach dem verfügbaren Raum nicht nur mit I. E. oder ausgeschrieben Jan (auch Yan)...

Weiterlesen

Invitation Sale March 2nd 2024

Einladung zur Verkaufsausstellung 2024 Vorbesichtigung | Viewing Days Montag 26. Februar 2024 bis Freitag 1. März 2024 10 Uhr bis 17 Uhr Sale on Saturday March 2nd 2024 Faience Stoneware Works of Art Download Catalogue Peter_Vogt_Antiquitaeten_Katalog_Fayence_Steinzeug _2024_Kdownload Get in touch for condition reports and additional images Peter VogtAntiquitäten im RathausMarienplatz 8Eingang Landschaftstrasse80331 MünchenTelephone +49 89 29 41 32

Weiterlesen

16th century Nuremberg Preuning Hafnerware

Nürnberger Hafnerkrug um 1560Werkstatt von Paul Preuning Mit dem Namen des Nürnberger Hafnermeisters Paul Preuning ist eines der faszinierendsten Gebiete der frühen deutschen Keramik verbunden: Die bunte, reliefverzierte Hafnerkeramik der Renaissance. Es handelt sich um eine Gefäßgruppe, von der nicht mehr als etwa 50 Stücke erhalten sind; fast ausschließlich sind es Krüge. Diese Gefäße sind durch aufgelegte, zumeist waagrecht oder in Bögen oder Spiralen verlaufende, weißglasierte Rundbänder in Zonen und Segmente eingeteilt, die den Gefäßaufbau betonen, das Dekor ordnen, aber auch selbst...

Weiterlesen

Raerener Schnelle Jan Emens 1566

Rare Example of a Raeren saltglazed Schnelle dated 1566 with Judith, Esther and Lucretia with reliefs of exceptional quality In den von Jan Emens mit Präzision ausgearbeiteten Reliefauflagen sind drei Frauen des Alten Testaments mit ihren Attributen dargestellt: Judith mit dem Haupte des Holofernes, Esther mit Krone und Lucretia, sich ins Schwert stürzend. Raerener Schnelle von Jan Emens 1566 datiert, mit Judith Raerener Schnelle von Jan Emens 1566 datiert, mit Esther Raerener Schnelle von Jan Emens 1566 datiert, mit Lucretia The reliefs show three standing female figures....

Weiterlesen

Fayence und Steinzeug 2024

Faience | Stoneware | Works of Art | Catalogue 2024 Our current collection of 16th, 17th and 18th century ceramics and bohemian glas Vorbesichtigung der Objekte / Preview Montag – Freitag26. Februar bis 1. März 202410 Uhr – 17 Uhr Peter_Vogt_Antiquitaeten_Katalog_Fayence_Steinzeug _2024_Kdownload Please get in touch for any questions you might have or additional condition reports! Highlights Catalogue 2024

Weiterlesen

Friedberg Faience 1754 – 1768

Fayence Objekte aus der Friedberger Manufaktur in Blaumalerei In 1754, Elector Maximilian III Joseph of Bavaria founded a manufactory for faience situated in the Friedberg Castle. As the manufactory only existed for a few years, the Friedberg faiences are extremely rare. Friedberger Teller um 1760 Blaumalerei mit Insekten und Blumen Museum im Wittelsbacher Schloss The blue painting of „Indian flowers“ in the style of East Asian patterns was first adopted in Meissen and inspired various faience manufactories, including Friedberg. At the time Josef Hackel (1754 – 1758)...

Weiterlesen

Hausmaler Arsenius Germain in Wels

Arsenius Germain Studio Painter „Hausmalerei“ Workshop Johann Kizberger, Wels,1772/1773 Arsenius Germain Welser Hausmalerkrug um 1772/1773 H. 26 cm Cartouche signature „fecit AG“ Painting „camaïeu rouge“ Purpurmalerei  Signature „FECIT AG“ Arsenius Germain came from a family of faience makers from Lunéville in Lorraine, who emigrated to Holitsch (Hungary) in 1743 to work in the new faience factory founded there by Franz Stephan of Lorraine. After completing his apprenticeship in Holitsch, Arsenius Germain went on...

Weiterlesen

Creussen Steinzeug im 17. Jahrhundert

German Creussen stoneware objects of the 17th century Museale Highlights mit Emailfarben bemaltes Steinzeug aus CreußenMuseum quality reference objects of Creussen saltglazed stoneware The art of creating saltglazed stoneware drinking vessels with enamel decoration in bright colours was at it’s artistical hight in Creussen Frankonia (Bavaria) during the 17th century. Particularly characteristic of the stoneware objects of the golden age at Creussen is the colourful relief decoration depicting elector/electress, coat of arms, apostle, planet and hunting scenery. Elaborate and precious...

Weiterlesen

Augsburg Faience

Joseph Hackl and Christian Georg von Koepff Periode 1753 – 1754 Rare faience objects of the periode that only lasted for one year Augsburger Walzenkrug um 1753, H. 17 cm  aus der Zeit von Joseph Hackl   Augsburger Fayencekrug in Scharffeuermalerei um 1753, Manufakturmarke „JH“, H. 26 cm Augsburger Fayencekrug in Scharffeuermalerei um 1753, Manufakturmarke „JH“, H. 24 cm Augsburger Fayencekrug, Manufakturmarke „IH“ unter Stern um 1753, H. 22 cm The mark „JH“ in ligature under an eight-pointed star. This mark stands for the Augsburg faience...

Weiterlesen

Olmütz Hausmalerkrug 1788 datiert

Olomouc Hausmaler Faience Tankard dated 1788 Olmützer Hausmalerkrug 1788 datiert, mit Hochzeitspaar in bunten Muffelfarben, H. 23 cm Characteristics of Olomouc Faience of the 18th century Ruzena Hrbková, (see literature below) has rendered outstanding services to the study of Moravian faience and was engaged in the search for Olomouc faiences in almost all museums and private collections in the Czech Republic. As a result of this tremendous effort in 1963/64 she arranged a large exhibition of Olomouc and Sternberg faiences in the Museum of Local History in Olomouc and the Ethnographic...

Weiterlesen

Jagdliche Fayence aus Künersberg

18th century Kuenersberg hunting faience Fayencemanufaktur Künersberg (1745 – 1768) Errichtung 1745 durch den Kaufmann und Bankier Jakob von Küner auf seinem Landgut Künersberg nahe der freien Reichsstadt Memmingen als südlichste deutsche Manufaktur aus heutiger Sicht. Bis 1751 betrieb der Bankier die Fayencefabrik, ehe er sie – zeitgleich mit Rückschlägen in seinen Bankgeschäften – an seinen Sohn Johann Jakob (geb. 1731) übergab. Küner Senior zog sich nach Wien zurück, während Küner junior die Manufaktur noch bis in die 60er-Jahre des 18. Jahrhunderts erfolgreich weiterführte....

Weiterlesen

Friedberger Walzenkrug 1756 datiert

Ein museales Stück aus der Friedberger Manufaktur mit früher Datierung 2 Jahre nach Gründung im Jahr 1754. Darstellung eines galanten Rokoko Paares gemeinsam „gärtnernd“ im Orangenhain inpolychromen Scharffeuerfarben.Die Edeldame begießt ein Orangenbäumchen mit dem Namen Johannes auf dem Blumentopf.Die Gießkanne trägt die Datierung 1756. Der Galan pflückt derselben eine Frucht.Spruchband „Geliebte nehm sie dies von meinen treuen Händen und glaub Sie ganz gewiß nichts soll mein Lieb enden“ Friedberger Walzenkrug 1756 datiert mit edler Dame...

Weiterlesen

Kölner Bartmannskrug um 1580

Cologne Bellarmine Jug ca. 1580 German Stoneware Cologne Bellarmine Jug with relief applications ca. 1580, H. 26 cm Rheinisches Steinzeug Steinzeug ist eine Keramik, die im späten Mittelalter entwickelt wurde und die härter, stoßunempfindlicher und daher begehrter war als andere Keramiken, die man kannte. Es konnte nur an wenigen Orten hergestellt werden, wo es den dafür notwenigen Ton gab: im Rheinland in der Nähe von Köln-Frechen, Siegburg und Raeren bei Aachen. Dies Orte entwickelten sich zu produktionsreichen Zentren. Die Blütezeit des Steinzeugs fällt dort in das 16. Jahrhundert....

Weiterlesen

17th Century Dippoldiswalde Stoneware

Dippoldiswalde (formerly Annaberg) pear-shaped Jug ca.1680 Dippoldiswalde ca.1680, H. 26 The enamelled and gilded decoration on this pear-shaped jug is enhanced by a very dark brown slip that was used to conceal the lighter reddish-brown of the stoneware beneath. The applied relief shows a courtly gentleman and lady. Quite rare as topic with the full figure. Common were the half bust depictions. (see reference objects below) Attribution: Annaberg | Dippoldiswalde Speculations on attributions of Dippoldiswalde stoneware since the middle of 19th century have been manifold....

Weiterlesen

Bunzlauer Steinzeug | Silesia Stoneware

Silesia Stoneware 17th century and 18th century Boleslawieckiej Ceramiki XVII-XVIII w. In the late 17th century, Bolesławiec (Silesia) potteries started to produce pitchers with smooth or slantwise grooved bellies. Initially, the pitchers had spherical bellies. From the mid-18th century, oval forms gradually replaced them. The older pitchers were decorated with wide, often vertically arranged ribs; the newer vessels feature finer and denser ribbing, applied slantwise on the belly. Apart from the earthen glaze, glaze with various shades of green was used. The vessels were equipped with...

Weiterlesen

Daubenkrüge aus Kulmbach und Thüringen

Aus Holz wurden von den Böttchern etwa seit dem 16. Jahrhundert nahezu in allen Gegenden Deutschlands Krüge hergestellt. Die Dauben mussten, wie bei einem Fass durch Bänder aus Flechtwerk zusammengehalten werden. Die Wandung konnte durch Schnitzereien oder durch Einlagen aus andersfarbigen Hölzern verziert werden. Eine Besonderheit stellen die Daubenkrüge aus dem fränkischen und thüringischen Raum dar. Diese Krüge wurden mit einer aufwendigen Zinnmontierung versehen, und deren Wandung wurde mit fein gravierten eingelegten Zinnintarsien fantasievoll ausgeschmückt. Bei den Daubenkrügen...

Weiterlesen

Westerwälder Steinzeug

Westerwälder Steinzeug ist eine keramische Warenart, die in der frühen Neuzeit im unteren Westerwald und im Kannenbäckerland produziert wurde. Unabhängig von der Provenienz wird der Ausdruck auch allgemein für blau-graues Steinzeug verwendet. Das Westerwälder Steinzeug wurde ab dem 17. Jahrhundert in großen Mengen in ganz Europa gehandelt und gilt neben ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung als wichtiger Marker bei der Datierung von neuzeitlichen archäologischen Fundstellen.Sie ist ab etwa 1650 eine der dominierenden Warenarten unter dem Deutschen Steinzeug und wird bis heute hergestellt.Die...

Weiterlesen

Blaues Steinzeug aus Muskau 17.JH

Muskauer Steinzeug Krüge mit Kobaltblauer Glasur – selten in Form eines Walzenkruges zu finden: Muskau stoneware jugs with cobalt blue glaze – rarely found in the shape of a tankard Muskauer Walzenkrug um 1663, mit einer Görlitzer Zinnmontierung Muskauer Birnkrug um 1700, Steinzeug blau glasiert mit Reliefauflagen Muskauer (Region Triebel) Krug um 1680, blau glasiertes Steinzeug, H. 28 cm Abgebildet in „Alte Bierkrüge – Sammlerträume Übersichtskatalog mit Bierkrügen aus fünf JahrhundertenJohannes Vogt (Autor), Peter Vogt (Autor) Alte-Bierkrüge-Sammlerträume-Vogt-Battenberg-S.27 PDF...

Weiterlesen

Zunft Krüge und Zunft Zeichen

Fayence und Hafner Krüge mit Zunft Motiven Bierbrauer, Bäcker, Metzger, Müller, Zimmerleute, Fischer, Küfer, und anderer Zünfte aus verschiedenen Manufakturen English summary: Baroque 18thcentury earthenware works of art objects with guild signs of e.g. the brewers guild, bakers guild, butchers guild, millers guild, coopers guild and other guilds from various manufactures in Germany and Austria. Schrattenhofen Tailor Guild Tankard ca. 1780, H. 24 cm Bunzlau Potters Guild Tankard ca.1720, H. 26 cm Erfurt Butchers Guild Tankard ca. 1750, H. 26 cm Bayreuther Bäckerkrug 1744...

Weiterlesen

Barock | Bayerisches Nationalmuseum

Barock und Rokoko Neugestaltung der Dauerausstellung im Westflügel des Bayerischen Nationalmuseums English Synopsis: At the end of the 16th century the baroque spread from Italy outwards across all of Europe. Works of art from this period are characterised by a creative opulence which threatens to overwhelm the viewer. Life at the court of King Louis XIV of France became the model and measure of every absolutist prince in Europe. The Catholic Counter-Reformation and the religious strife of the period shaped sacred works, for example paintings and sculptures. Under electors Maximilian...

Weiterlesen

Westerwälder Birnkrug um 1750

Rare saltglazed stoneware Westerwald pear-shaped jug with stoneware lidding ca. 1750. Seltener Westerwälder Birnkrug um 1750, graues salzglasiertes Steinzeug mit Ritzdekor,kobaltblau bemalt, die Wandung ist sechsseitig abgeflacht, zinnmontierter Steinzeugdeckel,H. 25 cm Westerwälder Birnkrug mit zinnmontiertem Steinzeugdeckel um 1750, H. 25 cm Reference pieces with stoneware lidding German Stoneware Westerwald Tankard ca. 1750, painted in cobalt blue over incised, stamped and relief-moulded applied decoration with stoneware lid ,H. 15 cm Westerwald Stoneware Jug ca. 1750 painted...

Weiterlesen

Creußen Planetenkrug 1665 datiert

Creussen Stoneware Tankard dated 1665, Planets Applications with polychrome enamel decoration and inscription Creußener Planetenkrug mit Spruch und Datierung 1665Planetenauflagen mit Emailfarben bemalt Ein wunderschönes museales Stück aus unseremJubiläumskatalog 30 Jahre Fayence und Steinzeug im Rathaus München Creußener Planetenkrug mit bunten Emailfarben bemalt Datierung 1665 H. 20 cm Spruch: „Drinck und iß Gott und deineß nechsten nicht vergiß“ Literatur und Vergleichsstücke – Reference Objects and Literature: Creußener Planeten Steinzeug Krug mit...

Weiterlesen

Hausmaler Krug | Bartholomäus Seuter

Augsburger Hausmalerkrug Muffelmalerei bemalt von Bartholomäus Seuter auf einem Ansbacher Fayence Enghalskrug, Medaillon: Frühlingsgöttin Flora mit Blütenkranz, umrahmt von Barockornament in Purpur und bunten Muffelfarben um 1730 Ansbacher Enghalskrug mit Darstellung der Frühlingsgöttin Flora gerahmt von Barockkartusche in Purpur und bunten Muffelfarben um 1730 Ansbacher Enghalskrug um 1730, vom Augsburger Hausmaler Bartholomäus Seuter mit bunten Muffelfarben bemalt, H. 30 cm Baroque Ansbach Faience Enghalskrug DECORATION BY BARTHOLOMÄUS SEUTER (Augsburg) Cartouche with Goddess of...

Weiterlesen

Raeren Mittelfrieskrug Jan Emens 1586 datiert

Raeren Frieze Jug. JAN EMENS MENNICKEN signed and dated 1586, grey saltglazed stoneware with incised, stamped and applied moulded decoration and inscription Raerener Mittelfrieskrug. JAN EMENS MENNICKEN signiert, 1586 datiert, graues salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau staffiert, profiliert und reliefiert, umlaufend Figurenfries und Inschrift“ Jan Emens, wichtiges Mitglied der Töpferfamilie Mennicken datierte Werke 1568-1594 in diversen MuseenHausmarke: IEM „IJHo IXE M“  Töpfermeister, der zwischen 1568 und 1594 in Raeren im Herzogtum Limburg,...

Weiterlesen

16th Century Raeren Stoneware Schnelle

Rare Example of a Raeren Saltglazed Stoneware Schnelle dated 1580 with Coat of Arms Raerener Schnelle 1580 datiert mit dem Wappen Johann Friedrich Herzog von Pommern-Stettin Raerener Schnelle 1580 datiert Wappen des Herzogs Johann von Stettin in Pommern Initialen GE -Gilles Emonts Inschrift: JOHANS FREIHER HER / ZO STATTIN IN / POMMEREN. Johann Friedrich (* 27. August 1542 in Wolgast; † 9. Februar 1600 ebenda) war Herzog von Pommern und erster weltlicher Bischof von Cammin. Er gehörte zu den bedeutendsten Herzögen...

Weiterlesen

Wetterauer Hafner Krug 1724 datiert

Wetterauer Birnkrug 1724 datiert, mit Ritzdekorund zweifarbiger Bemalung Braun glasierte Hafnerkeramik mit geritztem Dekor (Sgrafitto Technik) Wetterau in Hessen English Synopsis: Hafnerware from Wetterau in Hesse (near Gießen) is quite rare as well as special with its decoration in Sgrafitto technique used in this region during in 17th and 18th century creating ceramic works of art.This technique was very popular in Italy in the 15th and 16th centuries originally to decorate walls. During the 16th century, the technique was brought to Germany and used on earthenware. Two layers...

Weiterlesen

18th Century Faience Rörstrand  Stockholm

Ein seltenes Paar Fayencen Vasen aus der Manufaktur in Rörstrand Stockholm Schweden mit Blumenbouquets in leuchtend bunten Muffelfarben bemalt in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die schwedische Fayencemanufaktur Rörstrand unweit von Stockholm wurde 1726 gegründet. Diese Objekte stammen aus der Periode Anders Fahlström (1740 – 1760)Die Malerei stammt vermutlich von Erik Wahlberg (Siehe Vergleichsstück Nationalmuseum Stockholm) Fayencevasen Rörstrand um 1758 Muffelfarben H. 31cm Manufakturmarke Stockholm Röstrand Faience Vase with Stockholm Mark ca. 1758 H. 31 cm A rare pair...

Weiterlesen

Fayence Manufaktur Wiesbaden 1770-1797

Die kurze Epoche der Fayence Manufaktur in Wiesbaden Ende des 18. Jahrhunderts Die Gründung der Wiesbadener Fayencemanufaktur begann 1770 unter Johann Jacob Kaisin (gest. 1774). Am 3. Februar 1774 übernahm der ehemalige Direktor der Flörsheimer Fayencemanufaktur Kaspar Dreste die Leitung der Manufaktur. Dreste betrieb das Unternehmen bis zu seinem Tod 1787. Danach führte seine Witwe die Geschäfte bis zum Jahr 1795 in dem die Manufaktur geschlossen wurde.Quelle: S. 146 f.Fayencen der Sammlung Wolf-D. Amelung. Mainfränkischen Museum Würzburg (s.u. Literatur) Wiesbadener Fayenceplatte um...

Weiterlesen

Annaberg | Dippoldiswalde Steinzeug

Annaberger Steinzeug ist eine Keramikgattung des 17. und 18. Jahrhunderts.Das in älterer und auch noch in jüngerer Literatur und in Katalogen des internationalen Kunsthandels so bezeichnete Steinzeug hat es wahrscheinlich in Annaberg nie wirklich gegeben. Eine Steinzeug-Produktion bzw. eine Herstellung von hochgebrannter Irdenware ist hier nicht nachweisbar. Die erzgebirgische Bergstadt Dippoldiswalde konnte, wie auch für das Freiberger Steinzeug, in archivalischer, kunsthistorischer, archäologischer (Ausgrabungen Anfang der 1990er Jahre) und naturwissenschaftlicher Forschung (Töpfereiabfall)...

Weiterlesen

17th century Freiberg Stoneware

Beispiele aus der Blütezeit des Freiberger Steinzeugs aus dem letzten Drittel des 17. Jahrhunderts In Freiberg wurde nur im 17. Jahrhundert Steinzeug hergestellt. In der Zeit nach 1660 gelang es mit dem Reduktionsbrand hellgraues Steinzeug herzustellen, das für Freiberg besonders charakteristisch ist. Es wurden häufiger birnförmige Gefäße hergestellt auf denen das feine Netzwerk besonders gut zur Geltung kommt und einen ausdrucksstarken dreidimensionalen Hintergrund für die barocke Verzierung mit Stempeldekoren, wie eingeschnittenen Rosetten oder Blattornamenten, bildet. Dieser Stempelschmuck...

Weiterlesen

Siegburger Schnelle 1565 datiert

Rare 16th century Siegburg stoneware Flagon (Schnelle) dated 1565 with applied reliefs of Judith, Lucretia and Susanna. The fine white-firing clay available to Siegburg potters was ideal to create elaborate figurative relief ornaments. Siegburg became world famous in the mid 16th century when it took over the lead in stoneware production from Cologne. Frühe Siegburger Schnelle 1565 datiert, Zinndeckel mit Augsburger Marke, H. 21 cm Schon im Mittelalter war Siegburg ein Töpferort mit der wohl größten Bedeutung im Rheinland und den übrigen bekannten deutschen Zentren. Basis für diese...

Weiterlesen

Gardiner Museum | Ceramics Collections

The Gardiner Museum is Canada’s national museum of ceramics. It is one of a small number of specialized museums of ceramics in the world. The Gardiner Museum was established in 1984 by George and Helen Gardiner, whose founding collection set the pattern for the future. Rather than building an encyclopedic collection, the Gardiners focused on specific areas of ceramic excellence which they collected in depth. Their collection was divided into two principal areas:  Earthenwares, represented by ceramics from the Ancient Americas (pre-colonial America), Italian Renaissance maiolica,...

Weiterlesen

Meißener Porzellan Sammlung Schloss Lustheim

Dr. Ernst Schneider (1900–1977) Stifter der Meißen Sammlung in Schloss Lustheim Die Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider ist die nach der Porzellansammlung in Dresden weltweit größte Kollektion Meißener Porzellans des 18. Jahrhunderts. Seit 1968 befindet sich die Sammlung im Besitz des Bayerischen Nationalmuseums, das für die wertvolle Schenkung ein erstes Zweigmuseum in Schloss Lustheim in der Schleißheimer Schlossanlage einrichtete. Schneeball Vasensatz mit Vögeln, Modell wohl von Johann Joachim Kaendler, Meißen, 1741 Vergleichsstück im Grassi Museum Leipzig –...

Weiterlesen

Einladung zur Vorbesichtigung 2021

Entsprechend der Vorgaben zur Öffnung für den Handel – eine Vorbesichtigung der Objekte der Verkaufsausstellung 2021 nach vorheriger Anmeldung mit Termin möglich. Bitte reservieren Sie telefonisch unter 089 294132 Vorbesichtigung Montag 8. März bis Freitag 12. März von 10:00 – 17:00 Invitation to view the upcoming sale March 13 2021 Viewing hours:Monday 08/03 to Friday 12/03: 10:00 – 17:00Thank you for making an appointment ahead of your visit If you can’t make it, we will...

Weiterlesen

Fayence mit Jagdmotiven

Die Vielfalt der jagdlichen Fayence aus dem 18. und 19. Jahrhundert im Spiegel der Manufakturen: Amberger-Jagdkrug-um-1770. Ansbacher Jagdkrug um 1786, Manufakturmarke „AB“, H. 25 cm Ansbacher Jagdkrug um 1800, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm Ansbacher Jagdkrug um 1780, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 22 cm Bayreuther Jagdkrug um 1780, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 23 cm Bayreuther Jagdkrug um 1780, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm Crailsheimer Jagdkrug um 1800, der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei,...

Weiterlesen

Baroque Crailsheim Flower Tankard

Baroque 18th century Crailsheim Tankards depicting colourful flowers |Barocke Fayence Blumenkrüge aus der Manufaktur in Crailsheim mit leuchtend bunten Muffelfarben bemalt um 1760 The polychrome flower painting with muffle fired colours was probably introduced by former Meissen porcelain painters in the Crailsheim Manufactory around the middle of the 18th century. The Crailsheim flower tankards stand out with their fine and expressive painting with very thin contours in black-brown.Little is known about the Crailheim faience manufactory. It probably existed from ca. 1715 to ca. 1827. Source:...

Weiterlesen

Joh. Andreas Bechdolff | Enamel Snuff Box

Zwei Ellwanger Emaildosen – Email-Tabatière um 1770, vom Haus- und Dosenmaler Johann Andreas Bechdolff in Ellwangen mit Jagd und Architekturmotiven bemalt. Ellwanger Emaildose mit Jagdmotiven um 1770, die von dem Haus- und Dosenmaler Johann Andreas Bechdolff in Ellwangen bemalt wurde, B. 8,5 cm A rare Ellwangen gilt-metal-mounted snuff box with hunting scenes circa 1770 elaborately painted by Johann Andreas Bechdolff. The inside and all outsides with various hunting scenes depicting wild boar, hound, deer and hunter. These jewel-like objects are immensely tactile and were...

Weiterlesen

Baroque Faience Inkstand

18th century works of art Crailsheim faience inkstand ca. 1770 with hunting decor in highfired colours sides of inkstandwith houndscolourful hunting scene with hound chasing rabbit above a fox Hiding fox in the middle Crailsheimer Schreibzeug um 1770, Jagdmotive in bunten Scharffeuerfarben, B. 14 cm | Crailsheim inkstand ca. 1770 The inkstand can be attributed to the period of Johann Georg Weiss the Elder. A Crailsheim Hunting Tankard of the same period is shown in following article: https://stage.fayence-steinzeug-vogt.de/crailsheim-fayence-jagd-krug-um-1770/ Stadtmuseum...

Weiterlesen

Gmundner Zunftkrug 1842 datiert

mit der Darstellung der Hafner Werkstatt von Franz Föttinger Weiss glasierte Fayence mit bunten Scharffeuerfarben bemalt. Die Schauseite zeigt den an der Töpferscheibe sitzenden Hafner Franz Föttinger bei der Produktion  in seiner Werkstatt. SPRUCHBAND: „Dein Geschirr aus Erde gemacht wen viell zerbricht der Hafner lacht„„Your crockery made of clay delights the potter if you brake a lot“ Unter dem Spruchband Initialen F.F. umrahmt von der Datierung 1842. Henkel mit typischer eingerollter Schnecke und Malermonogramm K.P. English synopsis: The jug is...

Weiterlesen

Augsburger Silber Humpen um 1680

17th century Augsburg silver parcel-gilt tankard made by Daniel Schwestermüller Subjects chased in high relief representing part of the story of Augsburg; mid-17th century; mark of Daniel Schwestermüller (master 1673, died 1695). The goldsmith has incorporated reliefs of the late 16th century around the body of the tankard. With chased motif of a standing warrior with shield as finial Augsburger Silberhumpen um 1670, von dem Meister D. Schwestermüller Dieser teilvergoldete Deckelkrug aus dem 17. Jh vom Augsburger Silberschmied Daniel Schwestermüller (Meister 1673, gestorben...

Weiterlesen

Anbetung der Hirten | Nürnberger Fayence Krug

Nürnberger Fayence Birnkrug mit der Anbetung der Hirtenin blauer Scharffeuermalerei aus der Kordenbusch Werkstatt um 1745Provenienz: Sammlung Hans Cohn Los Angeles, USA18th century Nurnberg Faience Pear-Shaped Jug with Adoration of the Shepards Nürnberger Birnkrug anbetung der Hirten um 1745, Kordenbuschmarke, H. 30 cm Birnförmig mit Godronierter Wandung  und Zopfhenkel. Im Deckel der Zinnmontierung Medaillon mit Frauenbüste und Umschrift. Auf dem unglasierten Boden Blaue Marke „K mit 3 Punkten“. Große hochovale Kartusche mit der „Anbetung der Hirten“. Seitlich...

Weiterlesen

Nürnberger Fayence mit biblischen Szenen

Nürnberger Fayence Walzenkrug um 1770 mit der Taufe Christi und Jacob kämpft mit dem Engel Nurnberg Faience Tankard with biblical scenes 18th century Nürnberger Walzenkrug um 1770 bunte Scharffeuerfarben und Taufe Christi, H. 22 cm Nürnberger Walzenkrug um 1770, bunte Scharffeuerfarben und Jacob kämpft mit dem Engel bemalt , H. 23 cm Literatur und Vergleichsstücke im Museum: Das im Jahr 2017 erschiene umfassende...

Weiterlesen

Hausmaler Vase Künersberg

Künersberger Hausmalervase um 1750 – „Die Fischer“Muffelmalerei könnte von Anna Elisabeth Auffenwerth-Wald stammen Anna Elisabeth Auffenwerth-Wald (*1696) arbeitete in der bedeutenden Werkstatt ihres Vaters, des Augsburger Goldarbeiters, Silberhändlers und Porzellanmalers Johann Auffenwerth. Anna Elisabeth heiratete einen Goldschmied, führte jedoch die Werkstatt nach dem Tod des Vaters zusammen mit ihrer Schwester Sabina (1706-1782) erfolgreich weiter. Künersberger Hausmalervase um 1750, Muffelfarben Künersberger Hausmalervase um 1750, Muffelfarben, Rückseite Künersberger...

Weiterlesen

Albarello | Apothekengefäß

Apothekengefäße aus unterschiedlichen Zeitaltern und Regionen sind ein interessantes Sammelgebiet. Amberger Albarello mit dem Wappen der Abtei und des Reichstiftes St. Emmeran zu Regensburg. Die Apotheke der Fürsten Thurn und Taxis wurde 1736 gegründet. H. 20 cm Amberger Fayence Albarello um 1760 mit dem Wappen der Abtei und des Reichstiftes St. Emmeran zu Regensburg Arnstaedter Apothekengefäss um 1650 Arnstädter Apothekengefäß um 1650, mit blauen Scharffeuerfarben dekoriert, H. 18 cm Habaner Fayence Albarello oder Apothekengefäss mit blauem Schaffeuerdekor um 1700, H. 23 cm Majolika...

Weiterlesen

Hausmaler Krug | Johann Schaper

Nürnberger Hausmalerkrug von Johann Schaper datiert 1670 Weiß glasierter Birnkrug aus der Delfter Manufaktur, der von Johann Schaper in Nürnbergin sepiabrauner Schwarzlotmalerei dekoriert wurde.Die Wandung ist mit einem umlaufenden, nach unten begrenzten Bildfries nach2 Radierungen von Gabriel Perelle (1603 – 1677) bemalt.Am Ufer eines Flusses mächtige Ruine einer Villa, die von Blattwerk überwuchert ist.Vor italienischer Landschaft mit weiteren Gebäuden und Tieren ein vorüberschreitender Herr mit Kind.Am unteren Bildrand, die aus der Farbe gekratzte Datierung 1670. Nürnberger Hausmalerkrug...

Weiterlesen

Sceaux | Albarello 18th Century

A Pair of Sceaux Faience Drug Jars Periode J. Chapelle – End of 18th Century Some interesting background information about the manufactury you can find at the J. Paul Getty Museum: The ceramic manufactory at Sceaux, outside of Paris, was founded initially as a faience factory about 1735 under the patronage of Anne-Louise Bénédicte, duchesse du Maine. In 1748 the original owner, Louis-François de Bey, went into partnership with Jacques Chapelle and began manufacturing soft-past porcelain. Chapelle, who had previously worked as a modeler at the Rue de Charenton manufactory,...

Weiterlesen

Online Shop is OPEN

Zum Schutz Ihrer Gesundheit öffnen wir unser Geschäft bis auf Weiteres nur nach telefonischer Vereinbarung. So können wir die Abstandsregeln für Sie jederzeit gewährleisten und Sie können sich exklusiv und in aller Ruhe beraten lassen. Due to the current situation we will open our shop by appointment only. Please call 0049 171 28 94 132 Please have a look at our Objects in Stock ONLINE We provide you with high resolution photos of the object of your interest we are happy to serve you via telephone 0049 89 294132 Zustandsberichte und Fotoanfragen richten Sie bitte wie...

Weiterlesen

Siegburger Wappenkrug 1576 datiert

16th century Siegburg stoneware Jug with coat of arms Der Werkstatt von Anno Knütgen zugeschrieben Die Familie Knütgen ist die größte und bedeutendste Töpferfamilie Siegburgs. In den Zunftlisten sind allein für die Jahre 1564 und 1572 sechs Werkstätten belegt, die einem Knütgen zuzuordnen ist. Töpfereiprodukte aus den Werkstätten der Familie Knütgen finden sich in Kunstmuseen auf der ganzen Welt. Das Deutsche Keramikmuseum zeigt als Hauptwerk der rheinischen Töpferkunst eine reich verzierte Gurde von Anno Knütgen um 1570. Eine Sammlung bedeutender Stücke sind ebenfalls im Museum für...

Weiterlesen

Fayence Zunftkrug der Küfer um 1780

Crailsheimer Faßmacherkrug um 1780, der „Gelben Familie“in Scharffeuermalerei, H. 23 cm Ein seltener Zunftkrug (verbreitet sind eher die Müller, Bäcker und Bierbrauer) aus der Crailsheimer Manufaktur mit besonders schöner Ausgestaltung aller Zunft Werkzeugeim Zunftwappen: Böttcherzirkel Schägel Triebel Bindermesser Bandhaken Crailsheimer Faßmacherkrug um 1780, der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei, H. 23 cm Die Zunft der Küfer trägt viele Namen – je nach Region: (Quelle Wikipedia) Fassbinder (dazu: Binder, Bindter, Pinter), Fassler, Fässler, Fassmacher Böttcher,...

Weiterlesen

Einladung zur Vorbesichtigung

Invitation Auction Preview Hereinspaziert …Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ab Montag 17. Februar 2020 können die Objekte unserer Verkaufsausstellung 2020 im Laden im Münchner Rathaus besichtigt werden. Öffnungszeiten Montag 17. Februar 2020 bis Freitag 21. Februar 202010 Uhr – 13 Uhr & 14 Uhr – 18 Uhr Adresse Marienplatz 8 | Zugang Landschaftstrasse |80331 München Ausstellung von Fayence, Steinzeug, Silber, Glas & Zinn:

Weiterlesen

Fayence aus der Werkstatt Thomas Obermillner Salzburg

Das blaue Wellenband ist charakteristisch für die Werkstatt des Thomas Obermillner. Das dunkle Wellenband wird mit einem helleren Band konturiert. Dieses gliedert die Fläche in mehrere Bildfelder, die mit unterschiedlichen Motiven bemalt wurden. Die Wellenband Geschirre aus der Werkstatt Obermillner sind eine singuläre Erscheinung. Keine andere bekannte europäische Keramik kennt das blaue Wellenband als Dekor. Die Wellenbänder sind Boden und Standfläche, sind Vegetationslinien für Gräser, bergiges Terrain für Ziegenböcke und vieles andere mehr. Die Krüge und Teller der Obermillner Werkstatt...

Weiterlesen

Creussen Stoneware Hunting Jug dated 1689

For stoneware lovers, the small Upper Franconian town of Creussen near Bayreuth has a well respected name. It is known for its splendidly designed saltglazed stoneware jugs and tankards, which were highly esteemed by princes and clergy. The dark brown ceramic objects are decorated with fine reliefs, accentuated by brightly coloured enamel colours. Creußener Hasenjagdhumpen 1689 datiert, mit bunten Emailfarben bemalt, H. 18 cm Spruch: „Drinck mich aus und schenck mich ein das du erfrischt das Herze dein“ Fotos Peter Vogt München Reference Objects Literature Reference Object Creussen...

Weiterlesen

Proskau Fayence | Proskau Faience

Fayence aus der Proskauer Manufaktur gehörte früher zur Zierde barocker Tafeln und schmückten herrschaftliche Wohnsitze. Faience from the Proskau manufactory used to decorate baroque tables and adorned mansions. Proskau Marken um 1800 Bis heute wird oberschlesische Fayence aus Proskau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sehr geschätzt und gesammelt. To this very day Upper Silesian faience from Proskau dating around the second half of the 18th century is highly valued and collected. Artikel...

Weiterlesen

Gmundener Hochzeitskanne 1764 datiert

Ein Highlight aus unserem aktuellen Katalog : English synopsis: Baroque Gmundener wedding jug dated 1764. Very rare form of a jug painted with bright highfired colours. The subject of the painting is a shepherd couple on a boat trip on Lake Traunsee. The painting is attributed to Gottfried Sauber the Elder, H. 27 cm Barocke Gmundener Hochzeitskanne 1764 datiert. Sehr seltene Form einer Kanne, die mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist. Sujet der Malerei ist ein Schäferpaar bei einer Bootsfahrt auf dem Traunsee.Die Bemalung wird Gottfried Sauber dem Älteren zugeschrieben, H. 27...

Weiterlesen

Muskauer Steinzeug Museum Fürst Pückler Park

Steinzeug Objekte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart Die Ausstellung wurde wegen des großen Interesses bis zum Frühjahr 2020 verlängert Stiftung Fürst Pückler Park Bad MuskauAusstellung 17.08.2019 — 15.03.2020 täglich 10–18 Uhr November/Dezember 2019 Sonderöffnungszeiten beachten 560 Leihgaben aus 16 deutschen, tschechischen und polnischen Museen und Institutionen, von 15 privaten Sammlern sowie aus dem Bestand des einstigen Museums der Stadt Bad Muskau und des Freundeskreises Historica Bad Muskau e. V. zeigen nicht nur die Vielfalt an Form und Dekor, sondern auch die Handelswege...

Weiterlesen

CERAMICA CH Bilddatenbank

Die Bilddatenbank der Keramik Bestände aller Schweizer Museen und Sammlungen ist endlich online. Ein Mammutprojekt! Wir freuen uns auf spannende Recherchen. GLÜCKWUNSCH AUS MÜNCHEN Hier gehts zur Datenbank Die CERAMICA-Stiftung widmet sich seit 1954 der Förderung der kunsthistorischen Forschung auf dem Gebiet der Keramik, vor allem in Form von Druckbeiträgen. Sie hat 2009 das Publikations- und Bilddatenbankprojekt «CERAMICA CH» mit dem Ziel initiiert, ein nationales Inventar der öffentlich zugänglichen Sammlungen neuzeitlicher Gefässkeramik (1500–1950) zu erarbeiten. Dabei sollen alle...

Weiterlesen

Hetjens Keramik Museum

Das HETJENS – Deutsches Keramikmuseum ist ein am 9. Mai 1909 gegründetes Düsseldorfer Museum für Keramikgeschichte. Aufgrund der bis zu 8000 Jahre alten und aus allen Teilen der Welt stammenden Stücke seiner Sammlung gilt es als das universellste Institut seiner Art und ist regelmäßig mit Leihgaben im In- und Ausland vertreten. Blick in die Abteilung für europäische Fayencen Die Sammlungsbereiche sind der Vordere Orient, Ostasien, Afrika, das präkolumbische Amerika, die Antike und das Mittelalter. Entsprechend sind alle keramischen Materialien, die Irdenware, das Steinzeug, die Fayence...

Weiterlesen

Hafner Keramik

Hafnerkeramik als Haushaltsgeschirr hatte seine Blütezeit im 16. und 17. Jahrhundert.Die Keramik wird bei recht niedrigen Temperaturen von 700 bis 800 ° C gebrannt Alpenländisches Wassergefäß um 1680, Sammlung J-J. Ludwig Regensburg Detail der Auflage einer Hafner Keramik Flasche aus der Schweiz 2. Hälfte 18. JH Süddeutsche Wasserblase 1680 datiert, blau glasierte Hafnerware, H. 25 cm Hafnerkeramik wurde  innen mit einer durchsichtigen Bleiglasur versehen um den Scherben wasserundurchlässig zu machen. Es gab allerdings auch farbige Bleiglasuren in Braun, Gelb oder Grün. Typisch...

Weiterlesen

Keramik aus Langnau

Tipp: Fachliteratur NeuerscheinungKeramik aus Langnau: Zur Geschichte derbedeutendsten Landhafnerei im Kanton Bern BLICK INS BUCH Andreas Heege, Andreas Kistler: Schriften des Bernischen Historischen Museums, Band 13. 2 Halbbände, Format DIN A4, Halbleinen, zusammen 842 Seiten, 927 vierfarbige Abbildungen, Beilagen-DVD mit Gesamtverzeichnis aller Langnauer Keramik ISBN 978-3-9524783-0-1 Link zum Bestellformular: Heege Kistler Keramik aus Langnau 2017 Link mit Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassung: oder hier als PDF  Keramik_aus_Langnau._Zur_Geschichte_Heege_Kistler Vergleichstücke...

Weiterlesen

Zittauer Fayencen | Fachbuch

Gert & Sylke Wunderlich: Zittauer Fayencen. Sammlung Sonja & Gert Wunderlich. Historischer Überblick mit zahlreichen Abbildungen aus Museen und Sammlungen. Die erste umfassende Publikation über die besonderen Fayencen stellt die 1966 begründete Sammlung im Vergleich zu ausgesuchten Museumsexemplaren vor. Sie präsentiert die Formenvielfalt und Kreativität der unbekannten Fayencemaler und Töpfermeister des 17./18. Jahrhunderts. Mehr lesen und Blick ins Buch …. Bestellung zum Preis von: 36,- Euro, zzgl. Versandkosten bei der Stiftung Plakat Ost Referenzobjekt Peter Vogt München: Zittauer...

Weiterlesen

Musee Ariana Genf

Musee Ariana„Schnaps et rösti“ Emailliertes Glas und Töpferware aus der Schweiz,17. bis 19. Jahrhundert9. Juni 2017 bis 18. Februar 2018 Röstiplatten und Terrinen aus Irdenware mit Engobedekor unter Glasur treffen aufSchnapsflaschen und Trinkbecher aus weissem oder farbigem Glas, die mitpolychromer Emailmalerei verziert sind. Flacon Suisse centrale, XVIIIe siècle Verre soufflé en moule, décor peint aux émaux polychromes H. 16,3 cm Collection Musée Ariana, Ville de Genève Photo : Mauro Magliani et Barbara Piovan Gourde Suisse centrale, vers 1759 Verre soufflé en moule,...

Weiterlesen

Künersberg | Fayence Objekte

Künersberger Fayencen im Stadtmuseum im Hermansbau Memmingen Höhepunkte des Museums sind die Bilder des Memminger Barockmalers Johann Heiß und die Stücke der Fayencemanufaktur Künersberg, die im 18. Jahrhundert von dem Memminger Patrizier Jakob v. Küner betrieben wurde. Diese besonders hochwertigen Fayencen zählen heute zu den begehrtesten Beispielen der europäischen Feinkeramik und werden im Museum auch in ihrem schwierigen Produktionsgang erläutert. Impressionen aus dem Museum: Künersberg Manufaktur Aussellungsräume Stadtmuseum Memmingen Künersberg Tafel Jakob v. Küner Stadtmuseum...

Weiterlesen

Eva Zeisel | Ceramic Designer

Young Eva Zeisel was driven by two desires: to make beautiful things, and to see the world. Her long and legendary career in ceramics helped her do both. Born in Budapest in 1906, she apprenticed to a guild of potters as a teenager, then worked in Germany and later Russia (where she was imprisoned by Stalin for 16 months) and Vienna. Landing in New York in 1938 with her husband Hans, Zeisel began her second design career. A TED talk was presented at an official TED conference, and was featured by our editors on the home page.https://www.ted.com/talks/eva_zeisel_on_the_playful_search_for_beauty Eva...

Weiterlesen

Raetisches Museum Chur

Lötschers Kacheln. Die Hafner aus St. AntönienSonderausstellung vom 5. April bis 25. August 2019 Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 10:00–17:00Montag geschlossen Hofstrasse 17000 ChurTel. +41 81 257 48 40 Blick in die Ausstellung Hafner Keramik aus St. Antönien Während fünf Generationen betrieb die Familie Lötscher im 19. Jahrhundert eine wichtige Keramik-Produktion. Für Graubünden war dies der bedeutendste Hafnereibetrieb in der Neuzeit, was Qualität, Funktionalität und Schönheit der Produkte anbelangt. Die Ausstellung präsentiert eine Vielzahl dieser einzigartigen...

Weiterlesen

Crailsheim Fayence | Grün Muffelfarben

Seltener und musealer Crailsheimer Fayencekrug um 1770 in grünen Muffelfarben und heimischem Blumendekor Rare Crailsheim faience tankard with green muffle-fired enamel colors decoration depicting flowers Die Besonderheit dieses Kruges ist die Bemalung in zweierlei Kupfergrün mit dunkelbraunen Konturen. Nach Auffassung von Hermann Gretsch (S. 83ff. – Die Fayencefabrik in Crailsheim, Stuttgart 1928) ist eben dies auf den Einfluß von Meißen zurückzuführen, den Blumendekor in grüner Muffelmalerei anzufertigen. Es kann davon ausgegangen werden, daß zwischen Crailsheim und Meißen Zusammenhänge...

Weiterlesen

Ansbach Faience „famille verte“ 18th century

Rare 18th century Baroque Ansbach Faience Jug decorated with polychome muffle-fired enamel colours with a chinese couple in „famille verte“ style ca. 1740 – Provenance: Collection Igo Levi, Luzern and Collection Ulrich Seiler, Cologne Ansbacher Enghalskrug der „Grünen Familie“ um 1740, bunte Muffelmalerei, H. 30 cm Ansbacher Enghalskrug der „Grünen Familie“ um 1740, bunte Muffelmalerei, H. 30 cm Provenienz: Sammlung Igo Levi, Luzern und Sammlung Ulrich Seiler, Köln Reference Objects Bayerisches Nationalmuseum München ANSBACH ACHTECKIGE FAYENCE-PLATTE MIT FAMILLE-VERTE-DEKOR...

Weiterlesen

Fayence Bildtafel Künersberg ca. 1750

Rare Baroque Künersberg faience plate circa 1750. A very special 18 century museum piece painted by a HAUSMALER in Augsburg in brightly polychrome muffle-fired enamel colours. Barocke Museale Künersberger Bildplatte mit profiliertem Rahmen um 1750, in Augsburg von einem Hausmaler in leuchtend bunten Muffelfarben bemalt. Museum Reference | Metropolitan Museum |Stadtmuseum Memmingen Künersberg Bildtafel um 1750 im Stadtmuseum Memmingen https://www.metmuseum.org/art/collection/search/20088 Interesting reference piece in the European Sculpture and Decorative Arts Department...

Weiterlesen

Magdeburger Fayence Netzvase um 1770

Ein Highlight aus unserem aktuellen Katalog: English Synopsis: Rare Magdeburg Faience Potpourri late 18th centuryFisherman motive in landscape with manganese high-fired colorsAsymmetrical Rocaille Cartouche.Net decoration is artfully adorned with flowers. Seltene Magdeburger Netzvase aus dem 18. JHFigürliches Fischer Motiv in Landschaft mit manganen Scharffeuerfarben in asymetrischer rocaillenförmiger Kartusche. Das gitterförmig ausgearbeitete Netzdekor ist kunstvoll mit Blüten dekoriert Magdeburger Fayence Netzvase um 1770, mit manganen Scharffeuerfarben H 24 cmMagdeburg Faience...

Weiterlesen

Katalog Fayence und Steinzeug 2019

Preview of the 2019 Annual Catalogue with selected 16th, 17th, 18th century European Ceramic objects and Works of Art: Faience, Stoneware, Bohemian Glass and Enamel Snuff Boxes. Vorschau auf den Jahreskatalog 2019 mit ausgewählten Keramik Objekten aus Fayence, Steinzeug und Glas. Click on the button below for the PDF of our catalogue online Peter Vogt Fayence Steinzeug Katalog 2019Herunterladen EINLADUNG ZUR VERKAUFSAUSSTELLUNG – AUCTIONSamstag, den 23. Februar 2019 VORBESICHTIGUNG – PREVIEW: Montag 18. Februar bis Freitag 22. Februar 2019Öffnungszeiten: Montag...

Weiterlesen

Lust der Täuschung | Kunsthalle München

Lust der Täuschung – Thrill of Deception Von antiker Kunst bis zur Virtual Reality – From Ancient Art to Virtual Reality 17. August 2018 – 13. Januar 2019 English Synopsis: We can no longer rely on the evidence of our eyes alone: digital image processing has come on in leaps and bounds to the point where we cannot tell if the things we see are fact or fake merely by looking closely. This is not a new phenomenon – optical illusions, trompe-l’oeil, visual trickery and deceptions have always been around, particularly in art. Since antiquity, artists have been playing with our senses,...

Weiterlesen

Zum Wohle! | Kupfermuseum

Ausstellung im Kupfermuseum vom 19.09. bis 24.11.2018 Rechtzeitig zum Beginn des Oktoberfests in München werden Schätze der besonderen Art im Kupfermuseum gezeigt: Die Trinkkultur vergangener Zeiten beleuchtet die...

Weiterlesen

Fachliteratur | Dippoldiswalde

Neuerscheinung: »Dippoldiswalder Steinzeug – Ein Töpferhandwerk und seine kulturhistorische Bedeutung« English synopsis: This research work illuminates an unknown chapter of the History of Dippoldiswalde. For a long time it was not common knowledge that already in the 16th and 17th century the time period of European Renaissance and Baroque elaborately decorated dinking vessels of stoneware ceramic art were produced in the town of Dippoldiswalde in the eastern part of German Erzgebirge. During the years 1991 to 1993 more than 100 boxes of ceramics were collected during emergency recoveries...

Weiterlesen

Antique Interiors with style

English summary: Get your antiques out of the showcaseBe inspired for an individual „interior styling“ with original objects from past centuries.To preserve the precious objects, you can use matching glass or plastic inlays so you can decorate with real flowers and put them into water. Sceaux-Faience-Apothecary-Jar-Albarello-18th-century Es lohnt sich kreativ zu sein für ein individuelles „Interior Styling“ mit Stücken vergangener Epochen.Mit den passenden Einsätzen aus Glas (Schnapsgläschen) lässt sich das schlichte Biedermeier Schreibzeug um 1820 in eine farbenfrohe...

Weiterlesen

Meissen | Kaendler | Wiedehopf 18. JH

In diesen Tagen wird bei Christie’s der Nachlass von David und Peggy Rockefeller versteigert. Teil der Sammlung ist ein besonders schönes Paar Wiedehopfe von Johann Joachim Kaendler (1706 -1755) Ab 1731 schuf der gelernte Bildhauer Kaendler die erste europäische Formensprache für Porzellan und läutete damit die künstlerische Blütezeit der Porzellan Manufaktur in Meissen ein. Der Wiedehopf steht leider auf der Roten Liste. Im 18. JH war das noch ganz anders. Da konnte Johann Joachim Kaendler die Wiedehopfe in der Natur studieren. Seine frühen Skulpturen, welche in erster Linie Motive aus...

Weiterlesen

Fränkischer Korbhumpen um 1720

Ein rares Stück Barocker Korb Humpen aus Franken Vergleichsstücke in der Literatur:Humpen und Krüge Trinkgefäße 16. – 20. JahrhundertAutor Renate Scholz (Klick auf das Bild für eine Vergrößerung) Humpen und Krüge Trinkgefäße 16. – 20. JahrhundertAutor Renate Scholz S.144

Weiterlesen

Österreichischer Zunftkrug 1766 datiert

English synopsis: Rare Baroque Austrian Faience Tankard dated 1766 with illustrations of representatives of the the butcher’s and the brewer’s guild. The inscription motto connecting the guilds –  freely translated: „My sausage is your clients thirst“ mit Abbildung von Vertretern der Zunft der Metzger und der Bierbrauerund die Zünfte verbindendem Sinnspruch In die heutige Sprache übertragen „Meine Wurst macht Euch den Durst“ (Bekannt auch aus der Gastronomie, das salzige Essen fördert den Durst der Gäste) ...

Weiterlesen

Creussener Kurfürstenkrug 1677 datiert

English Synopsis: Very rare Baroque ceramic object from the saltglazed stoneware manufactory in Creußen second half of the 17th century dated 1677 Decor pictures the Roman emperor and his elector partly in half relief with enamel painting. (click on the fotos for enlargement and a more detailed view) Museales und seltenes Objekt aus der Manufaktur in Creußen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunder mit der Datierung 1677 sowie der Abbildung des römischen Kaisers nebst Kurfürsten teilweise im Halbrelief mit Emailbemalung: Spruchband: „Trinck mich auß vnd schenck mich ein, daß Du erfrischt...

Weiterlesen

Fayence aus Gmunden um 1800

Gmundner Fayence Krüge aus unserem aktuellen Jahreskatalog 2018 Gmundener Walzenkrug um 1800, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 27 cm Gmundener Jagdkrug um 1800, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt H. 28 cm Frühe Fayencen aus Gmunden aus dem 18. Jahrhundert haben ihre ganz eigene Charakteristik und sind deshalb als Sammlerobjekte sehr beliebt. Katharina Marchgraber beschreibt dies eindrucksvoll in ihrer Diplomarbeit...

Weiterlesen

Böhmischer Milchglaskrug 1750 datiert

Ein Highlight aus unserem aktuellen Katalog: Ein seltener Milchglaskrug mit umlaufender Aufschrift und Jagddekor sowie der Datierung 1750 in Emailbemalung Böhmischer Milchglaskrug 1750 datiert, mit bunten Emailfarben und Jagdmotiv bemalt, H. 22 cm Böhmischer Milchglaskrug 1750 datiert Detail Vergleichstücke in Literatur und Sammlung: ...

Weiterlesen

Schlesischer Doppelhenkelkrug 1665 datiert

Ein Highligt aus unserem aktuellen Katalog: Ein seltener und früher Schlesischer Doppelhenkelkrug mit der Datierung 1655 Schlesischer Doppelhenkelkrug 1665 datiert, mit dem Zunftzeichen der Schuster, H. 17 cm Schlesischer Doppelhenkelkrug Rückseite sowie dem Zunftzeichen der Schuster Detail: Zunftzeichen der Schuster Schnabelschuh mit Pfeil Eine Vielfalt von Vergleichsobjekten findet sich im Bally Schuhmuseum...

Weiterlesen

Albarello Pesaro um 1750

Die Sonnenblumen passen perfekt zum Decor des Albarello aus Pesaro aus der Manufaktur von Ignazio Callegari gefertigt in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Albarello Pesaro Fabbrica di Ignazio Callegari um 1750 Detail Albarello Pesaro Fabbrica di Ignazio Callegari um 1750 Raus aus der Vitrine gut geschützt mit einem Kunststoffeinsatz um das Eindringen von Feuchigkeit in die Fayence zu verhindern. (Geprüft und für gut befunden vom Schwäbischen Hausfrauen TÜV 🙂 So kann ich den wundervollen Gefäße auch im Alltag Raum geben. Nachfolgend noch mehr Beispiele als Inspiration! ...

Weiterlesen

Lötscher Keramik Projekt

Die Hafner Lötscher in St. Antönien. Zur bedeutenden Keramikproduktion des 19. Jahrhunderts in einer Walsersiedlung des Prättigaus Lötscher-Keramik-Projekt gestartet! Video Beitrag von „Südostschweiz“ über das Projekt: https://www.suedostschweiz.ch/unterhaltung/videos/2017-07-26/loetscher-keramik-in-st-antoenien Bildquelle: Kultur Gruppe St. Antönien Keramik von Andreas Lötscher (1787-1852) Keramik von Christian Lötscher...

Weiterlesen

Straßburger Fayence Jagdhund um 1750

Straßburger Jagdhund aus der Periode Paul Hannong  um 1750 in bunter Muffelmalerei auf sogenanntem „Lebkuchensockel“: Straßburger Jagdhund in bunter Muffelmalerei, Paul Hannong um 1750, H. 14 cm Vergleichsstück in den staatlichen Museen zu Berlin Abteilung Kunstgewerbe: Fayence Symposium 2016 3. Expertentagung auf Gut Hohen Luckow Fayencen im Interieur des 18. Jahrhunderts Von Wildschweinen, Wachteln und Kohlköpfen Fayence für die gedeckte Tafel an Beispielen aus dem Berliner Kunstgewerbemuseum Staatliche Museen zu Berlin Dr. Claudia Kanowski Im Mittelpunkt der Betrachtung steht...

Weiterlesen

Nymphenburg Porzellankrug um 1800

Nymphenburger Porzellankrug mit Monogramm um 1800 Beliebt als Verlobungs- oder Hochzeitsgeschenk mit persönlichem Bezug. Der goldene Buchstabe ist mit fein gemalten Blumengirlanden umrahmt. Über der Mitte schwebender Blumenkranz, der auf allen Vergleichsstücken in dieser Form zu finden ist. Nymphenburger Porzellankrug um 1800, auf dem Boden Preßmarke Rautenschild, H. 16 c Vergleichsstücke in der Literatur: 2 Schokoladentassen mit Deckel aus der Sammlung Bäuml im Marstall Museum des Nymphenburger Schlosses. „Die Sammlung repräsentiert den weltgrößten Bestand an Nymphenburger Porzellan aus...

Weiterlesen

Künersberger Hausmalerkrug um 1765

Künersberger Hausmalerkrug mit Fruchtdekor auf Durlacher Fayence um 1765 Künersberger Hausmalerkrug um 1765, bunte Muffelmalerei auf Durlacher Fayence, H. 22 cm Große Früchtearrangements gehören zu den für die Künersberger Manufaktur typischen Dekoren und sind auf Objekten unterschiedlicher Form zu finden. Nachdem die Künersberger Manufaktur ihren Betrieb 1765 eingestellt hat, arbeiteten einige Maler als selbständige Hausmaler weiter und bezogen Weißware aus Durlach. Vergleichsstücke im Museum : (vergleiche auch unser früherer Blogbeitrag zum Museum) Memminger Stadtmuseum im Hermansbau: ...

Weiterlesen

Friedberger Walzenkrug um 1760

Friedberger Fayencewalzenkrug um 1760, mit Manufakturmarke „CB“ unter Kurhut Sehr schön ausgeführter Dekor in Scharffeuerfarben Blau, Gelb, Ocker, Grün und Mangan mit sogenanntem „Indianischem Blumensumpf“ mit blühenden Päonien und Papageien. Friedberger Fayencewalzenkrug um 1760, mit Manufakturmarke „CB“ unter Kurhut, H. 23 cm Friedberger Fayence Glasurfleck mit Manufakturmarke „CB“ unter Kurhut Vergleichsstücke in der Literatur und im Museum: Museum im Wittelsbacher Schloss der Stadt Friedberg / Bayern Friedberger Fayence...

Weiterlesen

Dießen Fayence Krug um 1680

Seltener und musealer Dießener Fayencekrug um 1680 Der Krug wird der Werkstatt Wilhelm Rauch aus DießenSt. Georgen zugeschrieben Dießener Fayencekrug um 1680 Scharffeuerfarben Mangan und Kobalt H. 26 cm Bei diesem Krug sehr gut zu sehen die Charakteristik für Dießener Fayencen des 17. Jahrhunderts: die in der Bauchzone sechsfach abgeplattete Form.Besonders bei diesem Krug ist die Ergänzung der Kobaltblauen Bemalungum Manganfarbene Akzente. Literatur: Mehr zur Geschichte der Diessener Keramik finden Sie in dem Aufsatz von Wolfgang Lösche: „Plab und Weiss Geschirr...

Weiterlesen

Creussen Vierkant Flasche um 1625

Seltene und museale Creußener Vierkantflasche um 1625,Mit bunten Emailfarben bemalt und Auflagen verziert Creußener Steinzeug Vierkantflasche um 1625, Emailfarben, H. 25 cm Creussen saltglazed stoneware bottle ca. 1625 Details der Symbolik in Form des Pelikan und des Phönix Detail Phönix Creussen Steinzeug Flasche um 1625 Ikonographie (Wikipedia)   Pelikan auf dem Schlussstein der St. Pankratius-Kirche in Widecombe-in-the-Moor Als Symbol für Jesus Christus sind Pelikane auch Teil der christlichen Ikonographie.[11] Nach dem Physiologus, einem frühchristlichen...

Weiterlesen

Ansbacher Jagdkrug Grüne Familie

Muffelfarben mit Jäger und Hirsch um 1740 Aus der Keramiksammlung desBayerischen Nationalmuseums München Ansbach Faience Hunting Jug „Famille Verte“ ca. 1740 Ansbacher Jagdkrug der „Grünen Familie“ um 1740, der mit Muffelfarben bemalt ist, H. 26 cm Provenienz und Literatur: Bayer Dr. Adolf Ansbacher Fayence Fabrik 1928 Jagdkrug Abb. 109 S. 115Bayer, Dr. Adolf,Die Ansbacher Fayence – Fabriken. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Keramik1710 – 1839. Ansbach, C. Brügel & Sohn, 1928 Merken Merken Merken Merken Merken Merken

Weiterlesen

Ansbacher Karpfenteichplatte um 1735

Ansbacher Fayence Karpfenteichplatte der „Grünen Familie“ um 1735Bemalung in Muffelfarben wird Johann Wolfgang Meyerhöffer zugeschrieben Ansbacher Karpfenteichplatte der „Grünen Familie“ um 1735, mit leuchtenden Muffelfarben bemalt Bemalung Johann Wolfgang Meyerhöffer zugeschrieben, D. 33 cm Rückseite Ansbacher Karpfenteichplatte der Grünen Familie um 1735 Provenienz: Süddeutsche Fayencen, Sammlung Igo Levi, Luzern,Weinmüller Auktion 81 April 1962 Katalog 89 Titel und Tafel 7 – Abgebildet im Katalog Süddeutsche Fayencen, Sammlung Igo Levi, Luzern, Merken Merken Zu...

Weiterlesen

Crailsheim Jagdkrug um 1770

Crailsheimer Fayence Jagdkrug um 1770 mit bunten Scharffeuerfarben bemalt aus der Periode des Johann Georg Weiß dem Älteren. Crailsheimer Jagdkrug um 1770, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 22 cm Crailsheim Fayence Jagdkrug um 1770 Eine Besonderheit dieses Jagdkruges ist der breite Bandhenkel ähnlich bei Krügen aus der Bayreuther...

Weiterlesen

Straßburg Briot-Krug um 1630

Früher Straßburger Briot Krug aus Reliefzinn um 1630 Vorschau auf ein wunderschönes museales Stück aus unserem Jubiläumskatalog 30 Jahre Fayence und Steinzeug im Rathaus München Straßburger Reliefzinnkrug um 1630 Auch als Briot Krug beschrieben Detail Medaillon SOLERTIA ...

Weiterlesen

Flörsheimer Fayence

Flörsheimer Enghalskrug um 1780, auf dem Boden die mangane Manufakturmarke „FFF“ Flörsheimer Enghalskrug um 1780, auf dem Boden die Manufakturmarke „FFF“, H. 31 cm Großes lebhaft gemaltes Bouquet, weiße Glasur, polychromer Scharffeuerdekor. Flörsheim Enghalskrug um 1770 aus der Zeit als Kaspar Dreste die Manufaktur leitete, H. 25 cm Mitte des 18. Jahrhunderts wurde im Auftrag des Mainzer Kurfürsten dieFlörsheimer-Fayence-Fabrik (Manufaktur) gegründet.Die drei „F“ im Flörsheimer Wappen weisen auf diese Manufaktur hin. Literatur: Flörsheimer FayencenAutor: Karl SchafftDarmstadt...

Weiterlesen

Steinzeug in der Schweiz | A. Heege

Fachliteratur Andreas Heege Steinzeug in der Schweiz (14.–20. Jh.). Ein Überblick über die Funde im Kanton Bern und den Stand der Forschung zu deutschem, französischem und englischem Steinzeug in der Schweiz. Bern 2009. Auszug aus dem Vorwort: Von besonderer Bedeutung ist, dass Steinzeug in der Schweiz selbst, mangels geeigneter Tonlager, nicht erzeugt werden konnte und daher importiert werden musste. Die wissenschaftliche Bearbeitung der für die Schweiz herausragenden und gut datierten Steinzeug-Neufunde aus dem Kanton Bern bot die einmalige Möglichkeit, dem Phänomen des Steinzeughandels...

Weiterlesen

Spezialauktion Historische Trinkgefäße

Johannes Vogt Kunstauktionen – Johannes Vogt Auctions: 31 specialized auctions of historic drinking vessels from 1994 to 2009. Saltglazed Stoneware, Faience, Bohemian Glass, Silver, Porcelain, Wood and Collectors Pewter. Johannes Vogt expertise was highly valued not only in Germany but also in the USA. 1994 war die erste Auktion meines Bruders mit der Spezialisierung auf alte Bierkrüge im Schussenrieder Bierkrugmuseum. In der Folge weitere 30 Auktionen bis in das Jahr 2009 mit insgesamt ca.15.000 versteigerten Objekten. Einzigartig in dieser Fokussierung auf dasSammelgebiet...

Weiterlesen

Apothekengefäß um 1700

Westerwälder Apothekergefäß um 1700 Über 300 Jahre alt ist dieses Gefäß und immer noch modern! This Westerwald antique ceramic saltglazed stoneware apothecary jar is over 300 years old and still very modern. Be inspired by the photos for your interior decoration project! Spannende Hintergrundinformation zu Apothekengefäßen aus Westerwald in diesem BLOG – Westerwaldkeramik Detail: Apotheken Gefäß Westerwald um 1700 Apothekergefäß...

Weiterlesen

Bier lokal | Museum Dachau

29. Juli 2016 bis 29. Januar 2017 Bier lokal Bezirksmuseum Dachau   Augsburger Str. 3 85221 Dachau Tel 08131/5675-0 Öffnungszeiten Di – Fr 11 – 17 Uhr Sa, So, Feiertag 13 – 17 Uhr Zum 500jährigen Jubiläum des ›Bayerischen Reinheitsgebots‹ steht ganz Bayern 2016 im Zeichen des gelben Getreidesaftes, dem auch das Bezirksmuseum eine kurzweilige Ausstellung mit einem besonderen Programm widmet. Auch wenn von den ehemals sieben Dachauer Sudhäusern keines mehr existiert, so prägen noch heute der Unterbräu, der Hörhammer- und der Zieglerbräu das Erscheinungsbild des einstigen Marktes. Unter dem...

Weiterlesen

Cantagalli Majolika Schale

Ulisse Cantagalli (1839-1901)Majolika Manufaktur Florenz Die Firma Cantagalli obwohl bereits 1494 gegründet, erlangte erst zur Zeit des Historismus im 19. Jahrhundert unter Ulisse Cantagalli Berühmtheit. Bezüglich Ausgestaltung und Dekor orientierte man sich an Majolika aus der Renaissance und dem Barock. Cantagalli Majolika lässt sich sehr gut an der Marke mit dem Hahn erkennen: Marke Cantagalli Majolika Hahn Schale mit stilisiertem Seepferdchen Cantagalli Majolika Schale um 1900 Vergleichsstücke finden sich im Schloss Pillnitz: Majolika in Schloss Pillnitz bei Dresden Aus...

Weiterlesen

Fayence Brauer Zunft Krüge 18. Jhd.

Eine Auswahl an Fayence Zunftkrügen derBierbrauer aus dem 18. Jhd. verschiedener Manufakturen Crailsheimer Bierbrauerkrug um 1790, „Gelbe Familie“ Gmundner Bierbrauerzunftkrug aus der „Blauen Periode“ 1786 datiert, H. 21 cm Nürnberger Gambrinuskrug mit Spruch, gravierte Zinnmontierung 1760 datiert, H. 23 cm Schrattenhofener Bierbrauerkrug um 1785, der mit Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 23 cm Schrezheimer Zunftkrug der Brauerei zum Schwanen um 1775, Scharffeuermalerei, H. 23 cm Schrattenhofener Bierbrauerkrug 1781 datiert, der mit Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 23 cm Schrezheimer...

Weiterlesen

Jüdische Braugeschichten

BIER IST DER WEIN DIESES LANDES.JÜDISCHE BRAUGESCHICHTEN 13. April 2016 bis 08. Januar 2016 Eine Ausstellung des Jüdischen Museums München Kurator: Bernhard Purin in Zusammenarbeit mit Lilian Harlander Das Reinheitsgebot feiert 2016 seinen 500. Geburtstag.Das Jüdische Museum München nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, erstmals in einer Ausstellung Geschichte und Gegenwart des Bieres in der jüdischen Tradition und Kultur zu beleuchten. Wenn Bier statt Wein das Hauptgetränk ist, dann, so legt der Talmud fest,„ist das Bier der Wein dieses Landes“ und darf verwendet werden. Der...

Weiterlesen

Nürnberger Wappen Teller um 1750

Nürnberger WappentellerDatierung: um 1750Maße: D. 23 cmWappen der Nürnberger Patrizierfamilie Imhof von Mörlach Nürnberger Fayenceteller um 1750 mit dem Patrizierwappen der Familie Imhof Wappen Imhof von Mörlach  

Weiterlesen

Arnstädter Wassergefäß um 1650

Arnstädter Wassergefäß um 1650, das mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 22 cm Provenienz:Fürstliche Sammlung Thurn und Taxis, RegensburgSammlung J.J. Ludwig, Regensburg Publiziert in:Die Fürstliche Sammlung Thurn und Taxis.Vollständiger Auktionskatalog in 7 Bdn. Regensburg, 12.-19.Oktober 1993.Band III: Keramik & GlasLot  3019Broschiert – 1993von Sotheby’s London (Autor) Sammlung J.J. Ludwig, RegensburgNagel AuktionskatalogVol I/IILot 10727. – 28. Februar 2008 Merken Merken

Weiterlesen

Braunschweiger Fayence Krug um 1720

Seltener mit 30 cm recht großer Braunschweiger Fayencewalzenkrug um 1720.Mangan jaspierter Fond mit Blaumalerei einer Schifffahrtsszenerie Manufakturmarke „VH T“ Als Besonderheit ist der zu öffnende originale Zinn Kugeldrücker zu erwähnen. Diese kommen nur sehr selten vor und wurden zum Aufbewahren von Pfeffer und Muskatnuss als Bierwürze verwendet um schales Bier etwas „aufzupeppen“ Braunschweiger Fayencewalzenkrug um 1720, mit der Manufakturmarke „VH T“, H. 30 cm Marke: Braunschweiger Fayencewalzenkrug um 1720 Kugel: Braunschweiger Fayencewalzenkrug um 1720, mit...

Weiterlesen

Crailsheimer Jagd Krug um 1780

Eine Besonderheit dieses Kruges aus der „Gelben Familie“ der Crailsheimer Manufaktur sind die Initialen des Auftraggebers oder Malers im Halsband des Hundes. Crailsheimer Jagdkrug der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei um 1780, H. 24 cm Initialen des Auftraggebers oder Malers im Halsband des Hundes

Weiterlesen

Winterthurer Vexierpokal um 1650

Ein besonderes und seltenes Scherzgefäßaus der Winterthurer Keramik Werkstatt Weiß glasierte Fayence, die mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist.Die Wandung des Vexierpokals ist durch Trinkröhren in 4 Felder unterteilt, die mit aufgelegten Aposteln verziert sind. Der durchbrochene Lippenrand  ist blau eingefaßt. Höhe 21 cm Winterthurer Pokal um 1650, H. 21 cm Spiel und Scherz veranlasste die Winterthurer Hafner zu originellen Erfindungen für Scherztrinkgefäße.Charakteristisch für diesese Gefäße ist die durchbrochene Wandung unterhalb des Lippenrandes, sowie ein Trinkrohr ,...

Weiterlesen

Hausmaler Krug | Johann A. Bechdolff

Schrezheimer Hausmalerkrug von Johann Andreas Bechdolff um 1790 Weiß glasierter Walzenkrug aus der Schrezheimer Manufaktur, der von dem Hausmaler Johann Andreas Bechdolff (1734 – 1807) in Ellwangen mit leuchtend bunten Muffelfarben bemalt wurde.In purpur-violetter Rokokokartusche zwischen einer Palme und einem Tannenbaum steht der Heilige Xaver im Priestergewand. In der linken Hand hält er ein Kruzifix in der rechten Hand eine Muschel um ein indisches Kind zu taufen. Symbole des Wirkens des Heiligen Xaver. (s.u.) Darunter die schwarze Inschrift: „S. Xaverius“. Franz...

Weiterlesen

Hausmalerkrug | Abraham Helmhack

Nürnberger Fayence Hausmalerkrug von Abraham Helmhack um 1690 Nürnberger Hausmalerkrug von Abraham Helmhack um 1690 – H. 24 cm Weiß glasierter Birnkrug aus der Frankfurter oder Hanauer Manufaktur, mit leuchtend bunten Muffelfarben bemalt.Auf der Schauseite rundes Medaillon, gerahmt von Rosenzweigen mit drei großen roten Blüten.Im Bildfeld die stimmungsvolle Darstellung eines wandernden Bauern mit seiner Frau und vorausspringendem Hund in einer weiten hügeligen Landschaft an einem Flußlauf gerahmt von großen Bäumen und Felsen im Hintergrund. Die Silbermonierung ist feuervergoldet. Unter...

Weiterlesen

V+A Highlights Paul Preuning

Nürnberger Hafnerkrug aus der Werkstatt von Paul Preuning ca. 1545-1555in der Keramik Abteilung des Victoria and Albert Museums Browse the collection with this link https://www.vam.ac.uk/collections?type=featured Hafnerkrug Paul Preuning Nürnberg ca. 1545-1555 V+A London Earthenware jug decorated with coloured glazes and applied moulded decoration depicting the Adoration of the Magi and Massacre of the Innocents, workshop of Paul Preuning, Nuremberg, Germany, about 1545-55 Height: 53.5cmWidth: 31.3cmDiameter: 30.7cmWeight: 3.3kg copyright: V+A Museum https://collections.vam.ac.uk/item/O117410/jug-preuning-paul/ Large...

Weiterlesen

von Löwenfinck | Fayence Manufaktur Fulda

Made in FD – Spitzentechnologie aus der Fuldaer Fayence-Manufaktur(1741 – 1759)13. März bis 31. Mai 2015 im Vonderau Museum Fulda Mit dem Schmelzmaler Adam Friedrich von Löwenfinck gelangte die Fuldaer Fayence Manufaktur zu hoher künstlerischer Blüte, die dann zahlreiche weitere bedeutende Künstler anziehen konnte, Löwenfinck gilt als der originellste und vielseitigste Porzellanmaler, der aus der Höroldt-Werkstatt hervorgegangen ist. Seine Malerei zeichnet sich durch eine starke Konturierung aus, die kontrastreiche Farbflächen einfaßt – damit wirkt seine Malerei überaus klar.Quelle:...

Weiterlesen

Schrattenhofen Wappenkrug um 1780

Seltener Schrattenhofener Wappenkrug um 1780 Kurbayerisches WappenBlaue ScharffeuermalereiManufakturmarke „Schrattenhofen“ Schrattenhofener Wappenkrug um 1780 – Manufakturmarke „Schrattenhofen“ H. 24 cm Museales Exemplar mit ausgeschriebener Manufakturmarke Schrattenhofener Wappenkrug um 1780 – Manufakturmarke „Schrattenhofen“ Literatur: Schriftenreihe Heimatverein OettingenHeft 10: Fayencen Zur Geschichte der Manufakturen in Oettingen – Tiergarten – Schrattenhofen Museum: Ausgewählte Krüge aus der Oettingischen Fayence- Manufaktur...

Weiterlesen

Nürnberger Fayence Teller

Nürnberger Fayence Teller um 1730, polychromer Scharffeuer Dekor mit Indianische Blumen und Vogel. P. C. Schwab zugeschrieben. Nürnberger Fayence Teller um 1730 P.C. Schwab zugeschrieben D. 26 cm Vergleichbare Stücke im Museum: Museum Deutscher Fayencen Schloss Höchstädt an der Donau Literaturquelle: Begleitende CD zum Katalog Fayence Museum Schloss Höchstädt Autor: Dr. ZifferHerausgeber. Bayerische Schlösser und Seenverwaltung

Weiterlesen

Proskau Fayence Sammlung

Museale Fayence Sammlung ausProskau bemalt mit Blumen in Muffelfarben um 1800 Sie gehörten früher zur Zierde barocker Tafeln und schmückten herrschaftliche Wohnsitze. Typisch die fein ausgestaltete „Proskauer Rose“ Bis heute wird oberschlesische Fayence aus Proskau und Glinitzaus dem späten 18. Jahrhundert unter Sammlern hoch geschätzt. Proskauer Fayence Terrine Muffelfarben um 1800 Proskau-Fayence-Platte-um-1800 Proskau Fayence Zucker Dosen mit Hündchen um 1800 Proskau Marken um 1800 Proskau-Fayence-Rose-in Muffelmalerei Literatur: Humpen und Krüge...

Weiterlesen

Vonderau Museum Fulda

Made in FD – Spitzentechnologie aus der Fuldaer Fayence-Manufaktur (1741-1760) 13. März bis 31. Mai 2015 Seit der Schließung der Fuldaer Fayence-Manufaktur sind gerade einmal 250 Jahre vergangen. In den Wirren des Siebenjährigen Krieges und der damit verbundenen wirtschaftlichen Katastrophe ging eine der bedeutendsten, wenn auch eine der kleinsten deutschen Fayence-Manufakturen zugrunde.Zur Erforschung ihrer Geschichte gibt es bisher unzählige Beiträge, die im Rahmen größerer Zusammenhänge Teilaspekte kursorisch, selten auch ausführlicher behandeln, doch monographisch...

Weiterlesen

Salzburger Fayencekrug 1785 datiert

Salzburger Fayencekrug 1785 datiert, polychrome Scharffeuerfarben, H. 28 cm Salzburger Fayencekrug 1785 datiert, mit Adam und Evaim Paradies, H. 28 cm Literatur: S. 171 als Beispiel für die hohe Meisterschaft der zweiten Salzburger Fayence Periode Alpenländische VolkskunstAutor: Helmut NemecVerlag: Kremayr & Scheria Wien 1980 Merken Merken Merken

Weiterlesen

Sulzbacher Fayence Walzenkrug um 1770

Sulzbacher Fayence Walzenkrug um 1770 mit manganer Manufakturmarke „CT“ Thema: Moses hat die Schlange in der Wüste aufgerichtet Vergleichbare Stücke: „Die Mitten im Winter grünende Pfaltz“:350 Jahre Wittelsbacher Fürstentum Pfalz-Sulzbach“ Katalog zur Sonderausstellung des Stadtmuseums Sulzbach Rosenberg und des Staatsarchiv Amberg2. Juni – 16. September 2006 Merken

Weiterlesen

Crailsheimer Hirsch Jagdkrug um 1775

Ein Highlight aus unserer diesjährigen Verkaufsausstellung: Crailsheimer Hirsch Jagdkrug um 1775 Crailsheimer Hirschjagdkrug um 1775, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 25 cm Museum Crailsheim: Crailsheimer Fayencen Stadtmuseum Crailsheim – Blick in die Abteilung Blick in die Abteilung In Crailsheim wurden im 18. Jahrhundert Fayencen hergestellt, die heute als hochwertiges Kunsthandwerk gelten, in bedeutenden Museen zu sehen sind und von Sammlern begehrt werden. Fayencen sind mit undurchsichtiger, meist weißer Glasur überzogene bemalte Tonwaren. Im Stadtmuseum im...

Weiterlesen

Kelsterbacher Wildschwein Jagdkrug um 1770

Ein Highlight aus unserer diesjährigen Verkaufsausstellung: Kelsterbacher Wildschwein Jagdkrug um 1770 Darstellung: „Hunde stellen Eber“ Kelsterbacher Wildschweinjagdkrug um 1770, mangane Manufakturmarke „HD“, H. 32 cm Provenienz Sammlung Karl Schafft, Darmstadt Publiziert in: S. 68 Schafft, Karl und Gudrun Illgen: Kelsterbacher Fayencen und Steingut. Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung aus Anlaß des 80jährigen Jubiläums der Großherzoglichen Porzellansammlung Darmstadt. Ausstellung im Prinz-Georg-Palais vom 5.12.1987 bis 31.1.1988. Darmstadt, Roether, 1987   Merken

Weiterlesen