Skip to main content

Tag: Creußen

Creußen Planetenkrug 1665 datiert

Creussen Stoneware Tankard dated 1665, Planets Applications with polychrome enamel decoration and inscription Creußener Planetenkrug mit Spruch und Datierung 1665Planetenauflagen mit Emailfarben bemalt Ein wunderschönes museales Stück aus unseremJubiläumskatalog 30 Jahre Fayence und Steinzeug im Rathaus München Creußener Planetenkrug mit bunten Emailfarben bemalt Datierung 1665 H. 20 cm Spruch: „Drinck und iß Gott und deineß nechsten nicht vergiß“ Literatur und Vergleichsstücke – Reference Objects and Literature: Creußener Planeten Steinzeug Krug mit...

Continue reading

Creussen Steinzeug 17. Jhd.

German Stoneware Creussen of the 17th century Museale Highlights mit Emailfarben bemaltes Steinzeug aus CreußenMuseum Quality Reference Objects of Creussen Stoneware Creußener Kurfürsten Humpen 1677 mit dem römischen Kaiser und Kurfürsten aus Bayern und Sachsen Creussener Steinzeug Kurfürsten Humpen 1690 datiert, braunes salzglasiertes Steinzeug umlaufend mit Reliefauflagen mit dem römischen Kaiser und den Kurfürsten, die mit bunten Emailfarben verziert sind, H. 18 cm Creußener Planetenkrug 1668 datiert, der mit bunten Emailfarben bemalt ist, H. 23 cm Creußener Planetenkrug...

Continue reading

Creussen Stoneware Hunting Jug dated 1689

For stoneware lovers, the small Upper Franconian town of Creussen near Bayreuth has a well respected name. It is known for its splendidly designed saltglazed stoneware jugs and tankards, which were highly esteemed by princes and clergy. The dark brown ceramic objects are decorated with fine reliefs, accentuated by brightly coloured enamel colours. Creußener Hasenjagdhumpen 1689 datiert, mit bunten Emailfarben bemalt, H. 18 cm Spruch: „Drinck mich aus und schenck mich ein das du erfrischt das Herze dein“ Fotos Peter Vogt München Reference Objects Literature Reference Object Creussen...

Continue reading

Creussener Kurfürstenkrug 1677 datiert

English Synopsis: Very rare Baroque ceramic object from the saltglazed stoneware manufactory in Creußen second half of the 17th century dated 1677 Decor pictures the Roman emperor and his elector partly in half relief with enamel painting. (click on the fotos for enlargement and a more detailed view) Museales und seltenes Objekt aus der Manufaktur in Creußen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunder mit der Datierung 1677 sowie der Abbildung des römischen Kaisers nebst Kurfürsten teilweise im Halbrelief mit Emailbemalung: Spruchband: “Trinck mich auß vnd schenck mich ein, daß Du erfrischt...

Continue reading

Creussen Vierkant Flasche um 1625

Seltene und museale Creußener Vierkantflasche um 1625,Mit bunten Emailfarben bemalt und Auflagen verziert Creußener Steinzeug Vierkantflasche um 1625, Emailfarben, H. 25 cm Creussen saltglazed stoneware bottle ca. 1625 Details der Symbolik in Form des Pelikan und des Phönix Detail Phönix Creussen Steinzeug Flasche um 1625 Ikonographie (Wikipedia)   Pelikan auf dem Schlussstein der St. Pankratius-Kirche in Widecombe-in-the-Moor Als Symbol für Jesus Christus sind Pelikane auch Teil der christlichen Ikonographie.[11] Nach dem Physiologus, einem frühchristlichen...

Continue reading