Tag: 18. Jh
Joseph Hackl and Christian Georg von Koepff Periode 1753 – 1754
Rare faience objects of the periode that only lasted for one year
Augsburger Fayencekrug in Scharffeuermalerei um 1753, Manufakturmarke „JH“, H. 26 cm
Augsburger Fayencekrug in Scharffeuermalerei um 1753, Manufakturmarke „JH“, H. 24 cm
Augsburger Fayencekrug, Manufakturmarke “IH” unter Stern um 1753, H. 22 cm
The mark “JH” in ligature under an eight-pointed star. This mark stands for the Augsburg faience manufactory founded at the beginning of February 1753 by Joseph Hackl as director...
Fayence Zunftkrug der Küfer um 1780
Crailsheimer Faßmacherkrug um 1780, der „Gelben Familie“in Scharffeuermalerei, H. 23 cm
Ein seltener Zunftkrug (verbreitet sind eher die Müller, Bäcker und Bierbrauer) aus der Crailsheimer Manufaktur mit besonders schöner Ausgestaltung aller Zunft Werkzeugeim Zunftwappen:
Böttcherzirkel
Schägel
Triebel
Bindermesser
Bandhaken
Crailsheimer Faßmacherkrug um 1780, der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei, H. 23 cm
Die Zunft der Küfer trägt viele Namen – je nach Region: (Quelle Wikipedia)
Fassbinder (dazu: Binder, Bindter, Pinter), Fassler, Fässler, Fassmacher
Böttcher,...
Gmundener Hochzeitskanne 1764 datiert
Ein Highlight aus unserem aktuellen Katalog :
English synopsis: Baroque Gmundener wedding jug dated 1764. Very rare form of a jug painted with bright highfired colours. The subject of the painting is a shepherd couple on a boat trip on Lake Traunsee. The painting is attributed to Gottfried Sauber the Elder, H. 27 cm
Barocke Gmundener Hochzeitskanne 1764 datiert. Sehr seltene Form einer Kanne, die mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist. Sujet der Malerei ist ein Schäferpaar bei einer Bootsfahrt auf dem Traunsee.Die Bemalung wird Gottfried Sauber dem Älteren zugeschrieben, H. 27...
Lust der Täuschung | Kunsthalle München
Lust der Täuschung – Thrill of Deception
Von antiker Kunst bis zur Virtual Reality – From Ancient Art to Virtual Reality
17. August 2018 – 13. Januar 2019
English Synopsis: We can no longer rely on the evidence of our eyes alone: digital image processing has come on in leaps and bounds to the point where we cannot tell if the things we see are fact or fake merely by looking closely. This is not a new phenomenon – optical illusions, trompe-l’oeil, visual trickery and deceptions have always been around, particularly in art. Since antiquity, artists have been playing with our senses,...
Meissen | Kaendler | Wiedehopf 18. JH
In diesen Tagen wird bei Christie’s der
Nachlass von David und Peggy Rockefeller versteigert.
Teil der Sammlung ist ein besonders schönes Paar Wiedehopfe von
Johann Joachim Kaendler (1706 -1755)
Ab 1731 schuf der gelernte Bildhauer Kaendler die erste europäische Formensprache
für Porzellan und läutete damit die künstlerische Blütezeit der Porzellan Manufaktur
in Meissen ein. Der Wiedehopf steht leider auf der Roten Liste. Im 18. JH war das noch ganz anders. Da konnte Johann Joachim Kaendler die Wiedehopfe in der Natur studieren. Seine frühen Skulpturen, welche in erster Linie Motive aus...
Friedberger Walzenkrug 1756 datiert
Ein museales Stück aus der Friedberger Manufaktur
mit früher Datierung2 Jahre nach Gründung im Jahr 1754.
Darstellung eines galanten Rokoko Paares gemeinsam “gärtnernd” im Orangenhain inpolychromen Scharffeuerfarben.Die Edeldame begießt ein Orangenbäumchenmit dem Namen Johannes auf dem Blumentopf.Die Gießkanne trägt die Datierung 1756.Der Galan pflückt derselben eine Frucht.Spruchband “Geliebte nehm sie dies von meinentreuen Händen und glaub Sie ganz gewiß nichts sollmein Lieb enden”
Ein Vergleichssstück in Blaumalerei befindet sich in London imVictoria + Albert Museum
Mit...
Nymphenburg Porzellankrug um 1800
Nymphenburger Porzellankrug mit Monogramm um 1800
Beliebt als Verlobungs- oder Hochzeitsgeschenk mit persönlichem Bezug.
Der goldene Buchstabe ist mit fein gemalten Blumengirlanden umrahmt.
Über der Mitte schwebender Blumenkranz, der auf allen Vergleichsstücken in
dieser Form zu finden ist.
Nymphenburger Porzellankrug um 1800, auf dem Boden Preßmarke Rautenschild, H. 16 c
Vergleichsstücke in der Literatur:
2 Schokoladentassen mit Deckel aus der Sammlung Bäuml im Marstall Museum des Nymphenburger Schlosses.
“Die Sammlung repräsentiert den weltgrößten Bestand an Nymphenburger Porzellan aus...
Crailsheim Jagdkrug um 1770
Crailsheimer Fayence Jagdkrug um 1770 mit
bunten Scharffeuerfarben bemalt
aus der Periode des Johann Georg Weiß dem Älteren.
Crailsheimer Jagdkrug um 1770, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 22 cm
Crailsheim Fayence Jagdkrug um 1770
Eine Besonderheit dieses Jagdkruges ist der breite Bandhenkel ähnlich bei Krügen aus der Bayreuther...
Nürnberger Fayence Teller
Nürnberger Fayence Teller um 1730, polychromer Scharffeuer Dekor mit Indianische Blumen und Vogel. P. C. Schwab zugeschrieben.
Nürnberger Fayence Teller um 1730 P.C. Schwab zugeschrieben D. 26 cm
Vergleichbare Stücke im Museum:
Museum Deutscher Fayencen Schloss Höchstädt an der Donau
Literaturquelle:
Begleitende CD zum Katalog Fayence Museum Schloss Höchstädt Autor: Dr. ZifferHerausgeber. Bayerische Schlösser und Seenverwaltung