Tag: Künersberg

Barocke Jagdliche Fayence aus Künersberg

Eine Auswahl jagdlicher Fayence Objekte in Muffelmalerei Referenzobjekte Peter Vogt München Kuenersberg Faience Coffeepot with polychrome hunting decoration ca. 1760, H. 24 cm Kuenersberg Faience Hunting Plate ca. 1760 polychrome decoration with hunter,  D. 24 cm Künersberger Jagdteller um 1760 Muffelfarben, D. 24 cm Künersberger Jagdteller um 1760, Muffelfarben, D. 24 cm Künersberger Jagdteller um 1760, Muffelfarben, D. 24 cm Kuenersberg Faience Coffeepot with polychrome hunting decoration ca. 1760, H. 24 cm Details der jagdlichen Motive: Manufakturmarke Museum...

Continue reading

Hausmaler Vase Künersberg

Künersberger Hausmalervase um 1750 – “Die Fischer”Muffelmalerei könnte von Anna Elisabeth Auffenwerth-Wald stammen Anna Elisabeth Auffenwerth-Wald (*1696) arbeitete in der bedeutenden Werkstatt ihres Vaters, des Augsburger Goldarbeiters, Silberhändlers und Porzellanmalers Johann Auffenwerth. Anna Elisabeth heiratete einen Goldschmied, führte jedoch die Werkstatt nach dem Tod des Vaters zusammen mit ihrer Schwester Sabina (1706-1782) erfolgreich weiter. Künersberger Hausmalervase um 1750, Muffelfarben Künersberger Hausmalervase um 1750, Muffelfarben, Rückseite Künersberger...

Continue reading

Fayence Bildtafel Künersberg ca. 1750

Rare Baroque Künersberg faience plate circa 1750. A very special 18 century museum piece painted by a HAUSMALER in Augsburg in brightly polychrome muffle-fired enamel colours. Barocke Museale Künersberger Bildplatte mit profiliertem Rahmen um 1750, in Augsburg von einem Hausmaler in leuchtend bunten Muffelfarben bemalt. Museum Reference | Metropolitan Museum |Stadtmuseum Memmingen Künersberg Bildtafel um 1750 im Stadtmuseum Memmingen https://www.metmuseum.org/art/collection/search/20088 Interesting reference piece in the European Sculpture and Decorative Arts Department...

Continue reading

Künersberg | Impressionen

Ein lohnender Ausflug an Pfingsten zu den: Künersberger Fayencen im Stadtmuseum im Hermansbau Memmingen Höhepunkte des Museums sind die Bilder des Memminger Barockmalers Johann Heiß und die Stücke der Fayencemanufaktur Künersberg, die im 18. Jahrhundert von dem Memminger Patrizier Jakob v. Küner betrieben wurde. Diese besonders hochwertigen Fayencen zählen heute zu den begehrtesten Beispielen der europäischen Feinkeramik und werden im Museum auch in ihrem schwierigen Produktionsgang erläutert. Impressionen aus dem Museum: ...

Continue reading

Künersberger Hausmalerkrug um 1765

Künersberger Hausmalerkrug mit Fruchtdekor auf Durlacher Fayence um 1765 Künersberger Hausmalerkrug um 1765, bunte Muffelmalerei auf Durlacher Fayence, H. 22 cm Große Früchtearrangements gehören zu den für die Künersberger Manufaktur typischen Dekoren und sind auf Objekten unterschiedlicher Form zu finden. Nachdem die Künersberger Manufaktur ihren Betrieb 1765 eingestellt hat, arbeiteten einige Maler als selbständige Hausmaler weiter und bezogen Weißware aus Durlach. Vergleichsstücke im Museum : (vergleiche auch unser früherer Blogbeitrag zum Museum) Memminger Stadtmuseum im Hermansbau: ...

Continue reading

Newsletter

Peter Vogt Antiques

© All rights reserved. 

Follow us

TOP