Olomouc Hausmaler Faience Tankard dated 1788
Olmützer Hausmalerkrug 1788 datiert, mit Hochzeitspaar in bunten Muffelfarben, H. 23 cm
Characteristics of Olomouc Faience of the 18th century
Ruzena Hrbková, (see literature below) has rendered outstanding services to the study of Moravian faience and was engaged in the search for Olomouc faiences in almost all museums and private collections in the Czech Republic. As a result of this tremendous effort in 1963/64 she arranged a large exhibition of Olomouc and Sternberg faiences in the Museum of Local History in Olomouc and the Ethnographic...
Eine Auswahl jagdlicher Fayence Objekte in Muffelmalerei
Referenzobjekte Peter Vogt München
Kuenersberg Faience Coffeepot with polychrome hunting decoration ca. 1760, H. 24 cm
Kuenersberg Faience Hunting Plate ca. 1760 polychrome decoration with hunter, D. 24 cm
Künersberger Jagdteller um 1760 Muffelfarben, D. 24 cm
Künersberger Jagdteller um 1760, Muffelfarben, D. 24 cm
Künersberger Jagdteller um 1760, Muffelfarben, D. 24 cm
Kuenersberg Faience Coffeepot with polychrome hunting decoration ca. 1760, H. 24 cm
Details der jagdlichen Motive:
Manufakturmarke
Museum...
Ein seltenes Paar Fayencen Vasen aus der Manufaktur in Rörstrand Stockholm Schweden mit Blumenbouquets in leuchtend bunten Muffelfarben bemalt in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die schwedische Fayencemanufaktur Rörstrand unweit von Stockholm wurde 1726 gegründet. Diese Objekte stammen aus der Periode Anders Fahlström (1740 – 1760)Die Malerei stammt vermutlich von Erik Wahlberg (Siehe Vergleichsstück Nationalmuseum Stockholm)
Fayencevasen Rörstrand um 1758 Muffelfarben H. 31cm Manufakturmarke Stockholm
Röstrand Faience Vase with Stockholm Mark ca. 1758 H. 31 cm
A rare pair...
Die kurze Epoche der Fayence Manufaktur in Wiesbaden Ende des 18. Jahrhunderts
Die Gründung der Wiesbadener Fayencemanufaktur begann 1770 unter Johann Jacob Kaisin (gest. 1774). Am 3. Februar 1774 übernahm der ehemalige Direktor der Flörsheimer Fayencemanufaktur Kaspar Dreste die Leitung der Manufaktur. Dreste betrieb das Unternehmen bis zu seinem Tod 1787. Danach führte seine Witwe die Geschäfte bis zum Jahr 1795 in dem die Manufaktur geschlossen wurde.Quelle: S. 146 f.Fayencen der Sammlung Wolf-D. Amelung. Mainfränkischen Museum Würzburg (s.u. Literatur)
Wiesbadener Fayenceplatte um...
Baroque 18th century Crailsheim Tankards depicting colourful flowers |Barocke Fayence Blumenkrüge aus der Manufaktur in Crailsheim mit leuchtend bunten Muffelfarben bemalt um 1760
The polychrome flower painting with muffle fired colours was probably introduced by former Meissen porcelain painters in the Crailsheim Manufactory around the middle of the 18th century. The Crailsheim flower tankards stand out with their fine and expressive painting with very thin contours in black-brown.Little is known about the Crailheim faience manufactory. It probably existed from ca. 1715 to ca. 1827. Source:...
Künersberger Hausmalervase um 1750 – “Die Fischer”Muffelmalerei könnte von Anna Elisabeth Auffenwerth-Wald stammen
Anna Elisabeth Auffenwerth-Wald (*1696) arbeitete in der bedeutenden Werkstatt ihres Vaters, des Augsburger Goldarbeiters, Silberhändlers und Porzellanmalers Johann Auffenwerth. Anna Elisabeth heiratete einen Goldschmied, führte jedoch die Werkstatt nach dem Tod des Vaters zusammen mit ihrer Schwester Sabina (1706-1782) erfolgreich weiter.
Künersberger Hausmalervase um 1750, Muffelfarben
Künersberger Hausmalervase um 1750, Muffelfarben, Rückseite
Künersberger...
Fayence aus der Proskauer Manufaktur gehörte früher zur Zierde barocker Tafeln und schmückten herrschaftliche Wohnsitze.
Faience from the Proskau manufactory used to decorate baroque tables and adorned mansions.
Proskau Marken um 1800
Bis heute wird oberschlesische Fayence aus Proskau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sehr geschätzt und gesammelt.
To this very day Upper Silesian faience from Proskau dating around the second half of the 18th century is highly valued and collected.
Artikel...
Seltener und musealer Crailsheimer Fayencekrug um 1770
in grünen Muffelfarben und heimischem Blumendekor
Rare Crailsheim faience tankard with green muffle-fired enamel colors decoration depicting flowers
Die Besonderheit dieses Kruges ist die Bemalung in zweierlei Kupfergrün mit
dunkelbraunen Konturen. Nach Auffassung von Hermann Gretsch
(S. 83ff. – Die Fayencefabrik in Crailsheim, Stuttgart 1928)
ist eben dies auf den Einfluß von Meißen zurückzuführen, den Blumendekor
in grüner Muffelmalerei anzufertigen.
Es kann davon ausgegangen werden, daß zwischen Crailsheim und Meißen
Zusammenhänge...
Straßburger Jagdhund aus der Periode Paul Hannong um 1750
in bunter Muffelmalerei auf sogenanntem “Lebkuchensockel”:
Straßburger Jagdhund in bunter Muffelmalerei, Paul Hannong um 1750, H. 14 cm
Vergleichsstück in den staatlichen Museen zu Berlin Abteilung Kunstgewerbe:
Fayence Symposium 2016
3. Expertentagung auf Gut Hohen Luckow
Fayencen im Interieur des 18. Jahrhunderts
Von Wildschweinen, Wachteln und Kohlköpfen
Fayence für die gedeckte Tafel
an Beispielen aus dem Berliner Kunstgewerbemuseum
Staatliche Museen zu Berlin
Dr. Claudia Kanowski
Im Mittelpunkt der Betrachtung steht...
Muffelfarben mit Jäger und Hirsch um 1740 Aus der Keramiksammlung desBayerischen Nationalmuseums München
Ansbach Faience Hunting Jug “Famille Verte” ca. 1740
Ansbacher Jagdkrug der „Grünen Familie“ um 1740, der mit Muffelfarben bemalt ist, H. 26 cm
Provenienz und Literatur:
Bayer Dr. Adolf Ansbacher Fayence Fabrik 1928 Jagdkrug
Abb. 109 S. 115Bayer, Dr. Adolf,Die Ansbacher Fayence – Fabriken. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Keramik1710 – 1839. Ansbach, C. Brügel & Sohn, 1928
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Ansbacher Fayence Karpfenteichplatte der „Grünen Familie“ um 1735Bemalung in Muffelfarben wird Johann Wolfgang Meyerhöffer zugeschrieben
Ansbacher Karpfenteichplatte der „Grünen Familie“ um 1735, mit leuchtenden Muffelfarben bemalt
Bemalung Johann Wolfgang Meyerhöffer zugeschrieben, D. 33 cm
Rückseite Ansbacher Karpfenteichplatte der Grünen Familie um 1735
Provenienz: Süddeutsche Fayencen, Sammlung Igo Levi, Luzern,Weinmüller Auktion 81 April 1962 Katalog 89 Titel und Tafel 7 –
Abgebildet im Katalog Süddeutsche Fayencen, Sammlung Igo Levi, Luzern,
Merken
Merken
Zu...
Schrezheimer Hausmalerkrug von Johann Andreas Bechdolff um 1790
Weiß glasierter Walzenkrug aus der Schrezheimer Manufaktur, der von dem Hausmaler Johann Andreas Bechdolff (1734 – 1807) in Ellwangen mit leuchtend bunten Muffelfarben bemalt wurde.In purpur-violetter Rokokokartusche zwischen einer Palme und einem Tannenbaum steht der Heilige Xaver im Priestergewand. In der linken Hand hält er ein Kruzifix in der rechten Hand eine Muschel um ein indisches Kind zu taufen. Symbole des Wirkens des Heiligen Xaver. (s.u.) Darunter die schwarze Inschrift: “S. Xaverius”.
Franz...
Nürnberger Fayence Hausmalerkrug von Abraham Helmhack um 1690
Nürnberger Hausmalerkrug von Abraham Helmhack um 1690 – H. 24 cm
Weiß glasierter Birnkrug aus der Frankfurter oder Hanauer Manufaktur, mit leuchtend bunten Muffelfarben bemalt.Auf der Schauseite rundes Medaillon, gerahmt von Rosenzweigen mit drei großen roten Blüten.Im Bildfeld die stimmungsvolle Darstellung eines wandernden Bauern mit seiner Frau und vorausspringendem Hund in einer weiten hügeligen Landschaft an einem Flußlauf gerahmt von großen Bäumen und Felsen im Hintergrund. Die Silbermonierung ist feuervergoldet.
Unter...
Museale Fayence Sammlung ausProskau bemalt mit Blumen in Muffelfarben um 1800
Sie gehörten früher zur Zierde barocker Tafeln und schmückten herrschaftliche Wohnsitze. Typisch die fein ausgestaltete “Proskauer Rose”
Bis heute wird oberschlesische Fayence aus Proskau und Glinitzaus dem späten 18. Jahrhundert unter Sammlern hoch geschätzt.
Proskauer Fayence Terrine Muffelfarben um 1800
Proskau-Fayence-Platte-um-1800
Proskau Fayence Zucker Dosen mit Hündchen um 1800
Proskau Marken um 1800
Proskau-Fayence-Rose-in Muffelmalerei
Literatur:
Humpen und Krüge...