Tag: 17th century art
Dippoldiswalde (formerly Annaberg) pear-shaped Jug ca.1680
Dippoldiswalde ca.1680, H. 26
The enamelled and gilded decoration on this pear-shaped jug is enhanced by a very dark brown slip that was used to conceal the lighter reddish-brown of the stoneware beneath. The applied relief shows a courtly gentleman and lady. Quite rare as topic with the full figure. Common were the half bust depictions. (see reference objects below)
Attribution: Annaberg | Dippoldiswalde
Speculations on attributions of Dippoldiswalde stoneware since the middle...
Westerwälder Steinzeug
Westerwälder Steinzeug ist eine keramische Warenart, die in der frühen Neuzeit im unteren Westerwald und im Kannenbäckerland produziert wurde. Unabhängig von der Provenienz wird der Ausdruck auch allgemein für blau-graues Steinzeug verwendet.
Das Westerwälder Steinzeug wurde ab dem 17. Jahrhundert in großen Mengen in ganz Europa gehandelt und gilt neben ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung als wichtiger Marker bei der Datierung von neuzeitlichen archäologischen Fundstellen.Sie ist ab etwa 1650 eine der dominierenden Warenarten unter dem Deutschen Steinzeug und wird bis heute hergestellt.Die...
Annaberg | Dippoldiswalde Steinzeug
Annaberger Steinzeug ist eine Keramikgattung des 17. und 18. Jahrhunderts.Das in älterer und auch noch in jüngerer Literatur und in Katalogen des internationalen Kunsthandels so bezeichnete Steinzeug hat es wahrscheinlich in Annaberg nie wirklich gegeben. Eine Steinzeug-Produktion bzw. eine Herstellung von hochgebrannter Irdenware ist hier nicht nachweisbar. Die erzgebirgische Bergstadt Dippoldiswalde konnte, wie auch für das Freiberger Steinzeug, in archivalischer, kunsthistorischer, archäologischer (Ausgrabungen Anfang der 1990er Jahre) und naturwissenschaftlicher Forschung (Töpfereiabfall)...
17th century Freiberg Stoneware
Beispiele aus der Blütezeit des Freiberger Steinzeugs aus dem letzten Drittel des 17. Jahrhunderts
In Freiberg wurde nur im 17. Jahrhundert Steinzeug hergestellt. In der Zeit nach 1660 gelang es mit dem Reduktionsbrand hellgraues Steinzeug herzustellen, das für Freiberg besonders charakteristisch ist. Es wurden häufiger birnförmige Gefäße hergestellt auf denen das feine Netzwerk besonders gut zur Geltung kommt und einen ausdrucksstarken dreidimensionalen Hintergrund für die barocke Verzierung mit Stempeldekoren, wie eingeschnittenen Rosetten oder Blattornamenten, bildet. Dieser Stempelschmuck...
Creussen Steinzeug 17. Jhd.
German Stoneware Creussen of the 17th century
Museale Highlights mit Emailfarben bemaltes Steinzeug aus CreußenMuseum Quality Reference Objects of Creussen Stoneware
Creußener Kurfürsten Humpen 1677 mit dem römischen Kaiser und Kurfürsten aus Bayern und Sachsen
Creussener Steinzeug Kurfürsten Humpen 1690 datiert, braunes salzglasiertes Steinzeug umlaufend mit Reliefauflagen mit dem römischen Kaiser und den Kurfürsten, die mit bunten Emailfarben verziert sind, H. 18 cm
Creußener Planetenkrug 1668 datiert, der mit bunten Emailfarben bemalt ist, H. 23 cm
Creußener Planetenkrug...
Einladung zur Vorbesichtigung 2021
Entsprechend der Vorgaben zur Öffnung für den Handel – eine Vorbesichtigung der Objekte der Verkaufsausstellung 2021 nach vorheriger Anmeldung mit Termin möglich. Bitte reservieren Sie telefonisch unter 089 294132
Vorbesichtigung Montag 8. März bis Freitag 12. März von 10:00 – 17:00
Invitation to view the upcoming sale March 13 2021
Viewing hours:Monday 08/03 to Friday 12/03: 10:00 – 17:00Thank you for making an appointment ahead of your visit
If you can’t make it, we will...
Fayence und Steinzeug Katalog 2021
Faience | Stoneware |Glass| Works of Art16th, 17th and 18th century new catalog 2021
Unser aktueller Katalog ausgewählter Objekte aus4 Jahrhunderten Fayence | Steinzeug | Silber | Glas |Zinn
Peter-Vogt-Fayence-Steinzeug-Katalog-2021Download
Augsburger Silber Humpen um 1680
17th century Augsburg silver parcel-gilt tankard made by Daniel Schwestermüller
Subjects chased in high relief representing part of the story of Augsburg; mid-17th century; mark of Daniel Schwestermüller (master 1673, died 1695). The goldsmith has incorporated reliefs of the late 16th century around the body of the tankard. With chased motif of a standing warrior with shield as finial
Augsburger Silberhumpen um 1670, von dem Meister D. Schwestermüller
Dieser teilvergoldete Deckelkrug aus dem 17. Jh vom Augsburger Silberschmied Daniel Schwestermüller (Meister 1673, gestorben...
Creussen Stoneware Hunting Jug dated 1689
For stoneware lovers, the small Upper Franconian town of Creussen near Bayreuth has a well respected name. It is known for its splendidly designed saltglazed stoneware jugs and tankards, which were highly esteemed by princes and clergy. The dark brown ceramic objects are decorated with fine reliefs, accentuated by brightly coloured enamel colours.
Creußener Hasenjagdhumpen 1689 datiert, mit bunten Emailfarben bemalt, H. 18 cm
Spruch: „Drinck mich aus und schenck mich ein das du erfrischt das Herze dein“
Fotos Peter Vogt München
Reference Objects Literature
Reference Object Creussen...
Fayence und Steinzeug Katalog 2020
Faience | Stoneware |Silver | Works of Art 17th and 18th century new catalogue 2020
Katalog_2020_Fayence_Steinzeug_Vogt_Antiquitaeten_Muenchendownload
Unser aktueller Katalog ausgewählter Objekte aus 4 JahrhundertenFayence | Steinzeug | Silber | Glas |Zinn
Muskauer Steinzeug Museum Fürst Pückler Park
Steinzeug Objekte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Die Ausstellung wurde wegen des großen Interesses bis zum Frühjahr 2020 verlängert
Stiftung Fürst Pückler Park Bad MuskauAusstellung 17.08.2019 — 15.03.2020 täglich 10–18 Uhr November/Dezember 2019 Sonderöffnungszeiten beachten
560 Leihgaben aus 16 deutschen, tschechischen und polnischen Museen und Institutionen, von 15 privaten Sammlern sowie aus dem Bestand des einstigen Museums der Stadt Bad Muskau und des Freundeskreises Historica Bad Muskau e. V. zeigen nicht nur die Vielfalt an Form und Dekor, sondern auch die Handelswege...
Hetjens Keramik Museum
Das HETJENS – Deutsches Keramikmuseum ist ein am 9. Mai 1909 gegründetes Düsseldorfer Museum für Keramikgeschichte. Aufgrund der bis zu 8000 Jahre alten und aus allen Teilen der Welt stammenden Stücke seiner Sammlung gilt es als das universellste Institut seiner Art und ist regelmäßig mit Leihgaben im In- und Ausland vertreten.
Blick in die Abteilung für europäische Fayencen
Die Sammlungsbereiche sind der Vordere Orient, Ostasien, Afrika, das präkolumbische Amerika, die Antike und das Mittelalter. Entsprechend sind alle keramischen Materialien, die Irdenware, das Steinzeug, die Fayence...
Blaues Steinzeug aus Muskau 17.JH
Muskauer Steinzeug Krüge mit Kobaltblauer Glasur – selten in Form eines Walzenkruges zu finden:
Muskau stoneware jugs with cobalt blue glaze – rarely found in the shape of a tankard
Muskauer Walzenkrug um 1663, mit einer Görlitzer Zinnmontierung
Muskauer Birnkrug um 1700, Steinzeug blau glasiert mit Reliefauflagen
Muskauer (Region Triebel) Krug um 1680, blau glasiertes Steinzeug, H. 28 cm
Abgebildet in “Alte Bierkrüge – Sammlerträume Übersichtskatalog mit Bierkrügen aus fünf JahrhundertenJohannes Vogt (Autor), Peter Vogt (Autor)
Alte-Bierkrüge-Sammlerträume-Vogt-Battenberg-S.27
PDF...
Katalog Fayence und Steinzeug 2019
Preview of the 2019 Annual Catalogue with selected 16th, 17th, 18th century European Ceramic objects and Works of Art: Faience, Stoneware, Bohemian Glass and Enamel Snuff Boxes.
Vorschau auf den Jahreskatalog 2019 mit ausgewählten Keramik Objekten aus Fayence, Steinzeug und Glas.
Click on the button below for the PDF of our catalogue online
Peter Vogt Fayence Steinzeug Katalog 2019Herunterladen
EINLADUNG ZUR VERKAUFSAUSSTELLUNG – AUCTIONSamstag, den 23. Februar 2019
VORBESICHTIGUNG – PREVIEW: Montag 18. Februar bis Freitag 22. Februar 2019Öffnungszeiten: Montag...
Apothekengefäß um 1700
Westerwälder Apothekergefäß um 1700
Über 300 Jahre alt ist dieses Gefäß und immer noch modern!
This Westerwald antique ceramic saltglazed stoneware apothecary jar
is over 300 years old and still very modern.
Be inspired by the photos for your interior decoration project!
Spannende Hintergrundinformation zu Apothekengefäßen aus Westerwald in diesem
BLOG – Westerwaldkeramik
Detail: Apotheken Gefäß Westerwald um 1700
Apothekergefäß...
Arnstädter Wassergefäß um 1650
Arnstädter Wassergefäß um 1650, das mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 22 cm
Provenienz:Fürstliche Sammlung Thurn und Taxis, RegensburgSammlung J.J. Ludwig, Regensburg
Publiziert in:Die Fürstliche Sammlung Thurn und Taxis.Vollständiger Auktionskatalog in 7 Bdn. Regensburg, 12.-19.Oktober 1993.Band III: Keramik & GlasLot 3019Broschiert – 1993von Sotheby’s London (Autor)
Sammlung J.J. Ludwig, RegensburgNagel AuktionskatalogVol I/IILot 10727. – 28. Februar 2008
Merken
Merken
Hausmalerkrug | Abraham Helmhack
Nürnberger Fayence Hausmalerkrug von Abraham Helmhack um 1690
Nürnberger Hausmalerkrug von Abraham Helmhack um 1690 – H. 24 cm
Weiß glasierter Birnkrug aus der Frankfurter oder Hanauer Manufaktur, mit leuchtend bunten Muffelfarben bemalt.Auf der Schauseite rundes Medaillon, gerahmt von Rosenzweigen mit drei großen roten Blüten.Im Bildfeld die stimmungsvolle Darstellung eines wandernden Bauern mit seiner Frau und vorausspringendem Hund in einer weiten hügeligen Landschaft an einem Flußlauf gerahmt von großen Bäumen und Felsen im Hintergrund. Die Silbermonierung ist feuervergoldet.
Unter...