Skip to main content

Tag: 18th century works of art

Westerwälder Birnkrug um 1750

Rare saltglazed stoneware Westerwald pear-shaped jug with stoneware lidding ca. 1750. Seltener Westerwälder Birnkrug um 1750, graues salzglasiertes Steinzeug mit Ritzdekor,kobaltblau bemalt, die Wandung ist sechsseitig abgeflacht, zinnmontierter Steinzeugdeckel,H. 25 cm Westerwälder Birnkrug mit zinnmontiertem Steinzeugdeckel um 1750, H. 25 cm Reference pieces with stoneware lidding German Stoneware Westerwald Tankard ca. 1750, painted in cobalt blue over incised, stamped and relief-moulded applied decoration with stoneware lid ,H. 15 cm Westerwald Stoneware Jug ca. 1750 painted...

Continue reading

Hausmaler Krug | Bartholomäus Seuter

Augsburger Hausmalerkrug Muffelmalerei bemalt von Bartholomäus Seuter auf einem Ansbacher Fayence Enghalskrug, Medaillon: Frühlingsgöttin Flora mit Blütenkranz, umrahmt von Barockornament in Purpur und bunten Muffelfarben um 1730 Ansbacher Enghalskrug mit Darstellung der Frühlingsgöttin Flora gerahmt von Barockkartusche in Purpur und bunten Muffelfarben um 1730 Ansbacher Enghalskrug um 1730, vom Augsburger Hausmaler Bartholomäus Seuter mit bunten Muffelfarben bemalt, H. 30 cm Baroque Ansbach Faience Enghalskrug DECORATION BY BARTHOLOMÄUS SEUTER (Augsburg) Cartouche with Goddess of...

Continue reading

Wetterauer Hafner Krug 1724 datiert

Wetterauer Birnkrug 1724 datiert, mit Ritzdekorund zweifarbiger Bemalung Braun glasierte Hafnerkeramik mit geritztem Dekor (Sgrafitto Technik) Wetterau in Hessen English Synopsis: Hafnerware from Wetterau in Hesse (near Gießen) is quite rare as well as special with its decoration in Sgrafitto technique used in this region during in 17th and 18th century creating ceramic works of art.This technique was very popular in Italy in the 15th and 16th centuries originally to decorate walls. During the 16th century, the technique was brought to Germany and used on earthenware. Two layers...

Continue reading

Zunft Krüge und Zunft Zeichen

Fayence und Hafner Krüge mit Zunft Motiven Bierbrauer, Bäcker, Metzger, Müller, Zimmerleute, Fischer, Küfer, und anderer Zünfte aus verschiedenen Manufakturen English summary: Baroque 18thcentury earthenware works of art objects with guild signs of e.g. the brewers guild, bakers guild, butchers guild, millers guild, coopers guild and other guilds from various manufactures in Germany and Austria. Bayreuther Bäckerkrug 1744 datiert, Manufakturmarke „BK“ und Malermarke „C“, H. 20 cm Crailsheimer Bäckerkrug um 1790, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 23 cm Erfurter Bäckerkrug...

Continue reading

18th Century Faience Rörstrand  Stockholm

Ein seltenes Paar Fayencen Vasen aus der Manufaktur in Rörstrand Stockholm Schweden mit Blumenbouquets in leuchtend bunten Muffelfarben bemalt in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die schwedische Fayencemanufaktur Rörstrand unweit von Stockholm wurde 1726 gegründet. Diese Objekte stammen aus der Periode Anders Fahlström (1740 – 1760)Die Malerei stammt vermutlich von Erik Wahlberg (Siehe Vergleichsstück Nationalmuseum Stockholm) Fayencevasen Rörstrand um 1758 Muffelfarben H. 31cm Manufakturmarke Stockholm Röstrand Faience Vase with Stockholm Mark ca. 1758 H. 31 cm A rare pair...

Continue reading

Baroque Crailsheim Flower Tankard

Baroque 18th century Crailsheim Tankards depicting colourful flowers |Barocke Fayence Blumenkrüge aus der Manufaktur in Crailsheim mit leuchtend bunten Muffelfarben bemalt um 1760 The polychrome flower painting with muffle fired colours was probably introduced by former Meissen porcelain painters in the Crailsheim Manufactory around the middle of the 18th century. The Crailsheim flower tankards stand out with their fine and expressive painting with very thin contours in black-brown.Little is known about the Crailheim faience manufactory. It probably existed from ca. 1715 to ca. 1827. Source:...

Continue reading

Baroque Faience Inkstand

18th century works of art Crailsheim faience inkstand ca. 1770 with hunting decor in highfired colours sides of inkstandwith houndscolourful hunting scene with hound chasing rabbit above a fox Hiding fox in the middle Crailsheimer Schreibzeug um 1770, Jagdmotive in bunten Scharffeuerfarben, B. 14 cm | Crailsheim inkstand ca. 1770 The inkstand can be attributed to the period of Johann Georg Weiss the Elder. A Crailsheim Hunting Tankard of the same period is shown in following article: Crailsheim Jagdkrug um 1770 Stadtmuseum Crailsheim In 18th century the faience factury...

Continue reading

Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg | Fayence Sammlung

2020 steht dem Wittelsbacher Schloss in Friedberg und dem Museum ein ereignisreiches Jahr ins Haus. Die Bayerische Landesausstellung „Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte“ (29. April bis 8. November 2020) ist bestimmt das Highlight des Jahres. Manufaktur für Fayencen Im 18. Jahrhundert entwickelte sich in Friedberg neben der Uhrenherstellung für kurze Zeit ein weiterer Wirtschaftszweig: Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern ließ 1754 in den Räumen des Friedberger Schlosses eine Manufaktur für Fayencen – für Tonware mit weiß deckender Glasur – einrichten. Da die Manufaktur...

Continue reading

Proskau Fayence | Proskau Faience

Fayence aus der Proskauer Manufaktur gehörte früher zur Zierde barocker Tafeln und schmückten herrschaftliche Wohnsitze. Faience from the Proskau manufactory used to decorate baroque tables and adorned mansions. Proskau Marken um 1800 Bis heute wird oberschlesische Fayence aus Proskau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sehr geschätzt und gesammelt. To this very day Upper Silesian faience from Proskau dating around the second half of the 18th century is highly valued and collected. Artikel...

Continue reading

Magdeburger Fayence Netzvase um 1770

Ein Highlight aus unserem aktuellen Katalog: English Synopsis: Rare Magdeburg Faience Potpourri late 18th centuryFisherman motive in landscape with manganese high-fired colorsAsymmetrical Rocaille Cartouche.Net decoration is artfully adorned with flowers. Seltene Magdeburger Netzvase aus dem 18. JHFigürliches Fischer Motiv in Landschaft mit manganen Scharffeuerfarben in asymetrischer rocaillenförmiger Kartusche. Das gitterförmig ausgearbeitete Netzdekor ist kunstvoll mit Blüten dekoriert Magdeburger Fayence Netzvase um 1770, mit manganen Scharffeuerfarben H 24 cmMagdeburg Faience...

Continue reading

Antique Interiors with style

English summary: Get your antiques out of the showcaseBe inspired for an individual “interior styling” with original objects from past centuries.To preserve the precious objects, you can use matching glass or plastic inlays so you can decorate with real flowers and put them into water. Sceaux-Faience-Apothecary-Jar-Albarello-18th-century Es lohnt sich kreativ zu sein für ein individuelles “Interior Styling” mit Stücken vergangener Epochen.Mit den passenden Einsätzen aus Glas (Schnapsgläschen) lässt sich das schlichte Biedermeier Schreibzeug um 1820 in eine farbenfrohe...

Continue reading

Nürnberger Fayence Teller

Nürnberger Fayence Teller um 1730, polychromer Scharffeuer Dekor mit Indianische Blumen und Vogel. P. C. Schwab zugeschrieben. Nürnberger Fayence Teller um 1730 P.C. Schwab zugeschrieben D. 26 cm Vergleichbare Stücke im Museum: Museum Deutscher Fayencen Schloss Höchstädt an der Donau Literaturquelle: Begleitende CD zum Katalog Fayence Museum Schloss Höchstädt Autor: Dr. ZifferHerausgeber. Bayerische Schlösser und Seenverwaltung

Continue reading