Skip to main content

Tag: 17. jahrhundert

17th Century Dippoldiswalde Stoneware

Dippoldiswalde (formerly Annaberg) pear-shaped Jug ca.1680 Dippoldiswalde ca.1680, H. 26 The enamelled and gilded decoration on this pear-shaped jug is enhanced by a very dark brown slip that was used to conceal the lighter reddish-brown of the stoneware beneath. The applied relief shows a courtly gentleman and lady. Quite rare as topic with the full figure. Common were the half bust depictions. (see reference objects below) Attribution: Annaberg | Dippoldiswalde Speculations on attributions of Dippoldiswalde stoneware since the middle...

Continue reading

Westerwälder Steinzeug

Westerwälder Steinzeug ist eine keramische Warenart, die in der frühen Neuzeit im unteren Westerwald und im Kannenbäckerland produziert wurde. Unabhängig von der Provenienz wird der Ausdruck auch allgemein für blau-graues Steinzeug verwendet. Das Westerwälder Steinzeug wurde ab dem 17. Jahrhundert in großen Mengen in ganz Europa gehandelt und gilt neben ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung als wichtiger Marker bei der Datierung von neuzeitlichen archäologischen Fundstellen.Sie ist ab etwa 1650 eine der dominierenden Warenarten unter dem Deutschen Steinzeug und wird bis heute hergestellt.Die...

Continue reading

Creußen Planetenkrug 1665 datiert

Creussen Stoneware Tankard dated 1665, Planets Applications with polychrome enamel decoration and inscription Creußener Planetenkrug mit Spruch und Datierung 1665Planetenauflagen mit Emailfarben bemalt Ein wunderschönes museales Stück aus unseremJubiläumskatalog 30 Jahre Fayence und Steinzeug im Rathaus München Creußener Planetenkrug mit bunten Emailfarben bemalt Datierung 1665 H. 20 cm Spruch: „Drinck und iß Gott und deineß nechsten nicht vergiß“ Literatur und Vergleichsstücke – Reference Objects and Literature: Creußener Planeten Steinzeug Krug mit...

Continue reading

Annaberg | Dippoldiswalde Steinzeug

Annaberger Steinzeug ist eine Keramikgattung des 17. und 18. Jahrhunderts.Das in älterer und auch noch in jüngerer Literatur und in Katalogen des internationalen Kunsthandels so bezeichnete Steinzeug hat es wahrscheinlich in Annaberg nie wirklich gegeben. Eine Steinzeug-Produktion bzw. eine Herstellung von hochgebrannter Irdenware ist hier nicht nachweisbar. Die erzgebirgische Bergstadt Dippoldiswalde konnte, wie auch für das Freiberger Steinzeug, in archivalischer, kunsthistorischer, archäologischer (Ausgrabungen Anfang der 1990er Jahre) und naturwissenschaftlicher Forschung (Töpfereiabfall)...

Continue reading

17th century Freiberg Stoneware

Beispiele aus der Blütezeit des Freiberger Steinzeugs aus dem letzten Drittel des 17. Jahrhunderts In Freiberg wurde nur im 17. Jahrhundert Steinzeug hergestellt. In der Zeit nach 1660 gelang es mit dem Reduktionsbrand hellgraues Steinzeug herzustellen, das für Freiberg besonders charakteristisch ist. Es wurden häufiger birnförmige Gefäße hergestellt auf denen das feine Netzwerk besonders gut zur Geltung kommt und einen ausdrucksstarken dreidimensionalen Hintergrund für die barocke Verzierung mit Stempeldekoren, wie eingeschnittenen Rosetten oder Blattornamenten, bildet. Dieser Stempelschmuck...

Continue reading

Creussen Steinzeug 17. Jhd.

German Stoneware Creussen of the 17th century Museale Highlights mit Emailfarben bemaltes Steinzeug aus CreußenMuseum Quality Reference Objects of Creussen Stoneware Creußener Kurfürsten Humpen 1677 mit dem römischen Kaiser und Kurfürsten aus Bayern und Sachsen Creussener Steinzeug Kurfürsten Humpen 1690 datiert, braunes salzglasiertes Steinzeug umlaufend mit Reliefauflagen mit dem römischen Kaiser und den Kurfürsten, die mit bunten Emailfarben verziert sind, H. 18 cm Creußener Planetenkrug 1668 datiert, der mit bunten Emailfarben bemalt ist, H. 23 cm Creußener Planetenkrug...

Continue reading

Einladung zur Vorbesichtigung 2021

Entsprechend der Vorgaben zur Öffnung für den Handel – eine Vorbesichtigung der Objekte der Verkaufsausstellung 2021 nach vorheriger Anmeldung mit Termin möglich. Bitte reservieren Sie telefonisch unter 089 294132 Vorbesichtigung Montag 8. März bis Freitag 12. März von 10:00 – 17:00 Invitation to view the upcoming sale March 13 2021 Viewing hours:Monday 08/03 to Friday 12/03: 10:00 – 17:00Thank you for making an appointment ahead of your visit If you can’t make it, we will...

Continue reading

Hausmaler Krug | Johann Schaper

Nürnberger Hausmalerkrug von Johann Schaper datiert 1670 Weiß glasierter Birnkrug aus der Delfter Manufaktur, der von Johann Schaper in Nürnbergin sepiabrauner Schwarzlotmalerei dekoriert wurde.Die Wandung ist mit einem umlaufenden, nach unten begrenzten Bildfries nach2 Radierungen von Gabriel Perelle (1603 – 1677) bemalt.Am Ufer eines Flusses mächtige Ruine einer Villa, die von Blattwerk überwuchert ist.Vor italienischer Landschaft mit weiteren Gebäuden und Tieren ein vorüberschreitender Herr mit Kind.Am unteren Bildrand, die aus der Farbe gekratzte Datierung 1670. Nürnberger Hausmalerkrug...

Continue reading

Musee Ariana Genf

Musee Ariana“Schnaps et rösti” Emailliertes Glas und Töpferware aus der Schweiz,17. bis 19. Jahrhundert9. Juni 2017 bis 18. Februar 2018 Röstiplatten und Terrinen aus Irdenware mit Engobedekor unter Glasur treffen aufSchnapsflaschen und Trinkbecher aus weissem oder farbigem Glas, die mitpolychromer Emailmalerei verziert sind. Flacon Suisse centrale, XVIIIe siècle Verre soufflé en moule, décor peint aux émaux polychromes H. 16,3 cm Collection Musée Ariana, Ville de Genève Photo : Mauro Magliani et Barbara Piovan Gourde Suisse centrale, vers 1759 Verre soufflé en moule,...

Continue reading

Fayence mit Jagdmotiven

Die Vielfalt der jagdlichen Fayence aus dem 18. und 19. Jahrhundert im Spiegel der Manufakturen: Amberger-Jagdkrug-um-1770. Ansbacher Jagdkrug um 1786, Manufakturmarke “AB”, H. 25 cm Ansbacher Jagdkrug um 1800, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm Ansbacher Jagdkrug um 1780, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 22 cm Bayreuther Jagdkrug um 1780, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 23 cm Bayreuther Jagdkrug um 1780, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm Crailsheimer Jagdkrug um 1800, der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei,...

Continue reading

Bunzlauer Steinzeug |Boleslawieckiej Ceramiki XVII-XVIII w.

Bunzlauer Steinzeugkrug um 1787 Bunzlauer Steinzeugkrug um 1787, braune Lehmglasur mit weißen Auflagen, H. 33 cmBunzlauer Steinzeugkrug mit brauner Lehmglasur und weißen Auflagen 18. JH Auflagen: Zwischen Blütenstauden Preussischer Adler mit Krone und Kriegstrophäen Bunzlauer Keramik mit Auflagen Die Töpferei reicht in Bunzlau bis in das späte Mittelalter zurück. Die ältesten archäologischen Funde aus dem 16. Jahrhundert zeigen, dass bereits zu dieser Zeit die Gefäße mit Auflagen aus Ton und farbigen Glasuren dekoriert wurden. Vom späten 17. bis ins 19. Jahrhundert waren dann die...

Continue reading

Creussener Kurfürstenkrug 1677 datiert

English Synopsis: Very rare Baroque ceramic object from the saltglazed stoneware manufactory in Creußen second half of the 17th century dated 1677 Decor pictures the Roman emperor and his elector partly in half relief with enamel painting. (click on the fotos for enlargement and a more detailed view) Museales und seltenes Objekt aus der Manufaktur in Creußen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunder mit der Datierung 1677 sowie der Abbildung des römischen Kaisers nebst Kurfürsten teilweise im Halbrelief mit Emailbemalung: Spruchband: “Trinck mich auß vnd schenck mich ein, daß Du erfrischt...

Continue reading

Schlesischer Doppelhenkelkrug 1665 datiert

Ein Highligt aus unserem aktuellen Katalog: Ein seltener und früher Schlesischer Doppelhenkelkrug mit der Datierung 1655 Schlesischer Doppelhenkelkrug 1665 datiert, mit dem Zunftzeichen der Schuster, H. 17 cm Schlesischer Doppelhenkelkrug Rückseite sowie dem Zunftzeichen der Schuster Detail: Zunftzeichen der Schuster Schnabelschuh mit Pfeil Eine Vielfalt von Vergleichsobjekten findet sich im Bally Schuhmuseum...

Continue reading

Dießen Fayence Krug um 1680

Seltener und musealer Dießener Fayencekrug um 1680 Der Krug wird der Werkstatt Wilhelm Rauch aus DießenSt. Georgen zugeschrieben Dießener Fayencekrug um 1680 Scharffeuerfarben Mangan und Kobalt H. 26 cm Bei diesem Krug sehr gut zu sehen die Charakteristik für Dießener Fayencen des 17. Jahrhunderts: die in der Bauchzone sechsfach abgeplattete Form.Besonders bei diesem Krug ist die Ergänzung der Kobaltblauen Bemalungum Manganfarbene Akzente. Literatur: Mehr zur Geschichte der Diessener Keramik finden Sie in dem Aufsatz von Wolfgang Lösche: “Plab und Weiss Geschirr...

Continue reading

Creussen Vierkant Flasche um 1625

Seltene und museale Creußener Vierkantflasche um 1625,Mit bunten Emailfarben bemalt und Auflagen verziert Creußener Steinzeug Vierkantflasche um 1625, Emailfarben, H. 25 cm Creussen saltglazed stoneware bottle ca. 1625 Details der Symbolik in Form des Pelikan und des Phönix Detail Phönix Creussen Steinzeug Flasche um 1625 Ikonographie (Wikipedia)   Pelikan auf dem Schlussstein der St. Pankratius-Kirche in Widecombe-in-the-Moor Als Symbol für Jesus Christus sind Pelikane auch Teil der christlichen Ikonographie.[11] Nach dem Physiologus, einem frühchristlichen...

Continue reading

Straßburg Briot-Krug um 1630

Früher Straßburger Briot Krug aus Reliefzinn um 1630 Vorschau auf ein wunderschönes museales Stück aus unserem Jubiläumskatalog 30 Jahre Fayence und Steinzeug im Rathaus München Straßburger Reliefzinnkrug um 1630 Auch als Briot Krug beschrieben Detail Medaillon SOLERTIA ...

Continue reading

Apothekengefäß um 1700

Westerwälder Apothekergefäß um 1700 Über 300 Jahre alt ist dieses Gefäß und immer noch modern! This Westerwald antique ceramic saltglazed stoneware apothecary jar is over 300 years old and still very modern. Be inspired by the photos for your interior decoration project! Spannende Hintergrundinformation zu Apothekengefäßen aus Westerwald in diesem BLOG – Westerwaldkeramik Detail: Apotheken Gefäß Westerwald um 1700 Apothekergefäß...

Continue reading

Arnstädter Wassergefäß um 1650

Arnstädter Wassergefäß um 1650, das mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 22 cm Provenienz:Fürstliche Sammlung Thurn und Taxis, RegensburgSammlung J.J. Ludwig, Regensburg Publiziert in:Die Fürstliche Sammlung Thurn und Taxis.Vollständiger Auktionskatalog in 7 Bdn. Regensburg, 12.-19.Oktober 1993.Band III: Keramik & GlasLot  3019Broschiert – 1993von Sotheby’s London (Autor) Sammlung J.J. Ludwig, RegensburgNagel AuktionskatalogVol I/IILot 10727. – 28. Februar 2008 Merken Merken

Continue reading

Winterthurer Vexierpokal um 1650

Ein besonderes und seltenes Scherzgefäßaus der Winterthurer Keramik Werkstatt Weiß glasierte Fayence, die mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist.Die Wandung des Vexierpokals ist durch Trinkröhren in 4 Felder unterteilt, die mit aufgelegten Aposteln verziert sind. Der durchbrochene Lippenrand  ist blau eingefaßt. Höhe 21 cm Winterthurer Pokal um 1650, H. 21 cm Spiel und Scherz veranlasste die Winterthurer Hafner zu originellen Erfindungen für Scherztrinkgefäße.Charakteristisch für diesese Gefäße ist die durchbrochene Wandung unterhalb des Lippenrandes, sowie ein Trinkrohr ,...

Continue reading

Hausmalerkrug | Abraham Helmhack

Nürnberger Fayence Hausmalerkrug von Abraham Helmhack um 1690 Nürnberger Hausmalerkrug von Abraham Helmhack um 1690 – H. 24 cm Weiß glasierter Birnkrug aus der Frankfurter oder Hanauer Manufaktur, mit leuchtend bunten Muffelfarben bemalt.Auf der Schauseite rundes Medaillon, gerahmt von Rosenzweigen mit drei großen roten Blüten.Im Bildfeld die stimmungsvolle Darstellung eines wandernden Bauern mit seiner Frau und vorausspringendem Hund in einer weiten hügeligen Landschaft an einem Flußlauf gerahmt von großen Bäumen und Felsen im Hintergrund. Die Silbermonierung ist feuervergoldet. Unter...

Continue reading