Skip to main content

Schlagwort: 18. Jhd

Invitation Sale March 2nd 2024

Einladung zur Verkaufsausstellung 2024 Vorbesichtigung | Viewing Days Montag 26. Februar 2024 bis Freitag 1. März 2024 10 Uhr bis 17 Uhr Sale on Saturday March 2nd 2024 Faience Stoneware Works of Art Download Catalogue Peter_Vogt_Antiquitaeten_Katalog_Fayence_Steinzeug _2024_Kdownload Get in touch for condition reports and additional images Peter VogtAntiquitäten im RathausMarienplatz 8Eingang Landschaftstrasse80331 MünchenTelephone +49 89 29 41 32

Weiterlesen

Augsburg Faience

Joseph Hackl and Christian Georg von Koepff Periode 1753 – 1754 Rare faience objects of the periode that only lasted for one year Augsburger Walzenkrug um 1753, H. 17 cm  aus der Zeit von Joseph Hackl   Augsburger Fayencekrug in Scharffeuermalerei um 1753, Manufakturmarke „JH“, H. 26 cm Augsburger Fayencekrug in Scharffeuermalerei um 1753, Manufakturmarke „JH“, H. 24 cm Augsburger Fayencekrug, Manufakturmarke „IH“ unter Stern um 1753, H. 22 cm The mark „JH“ in ligature under an eight-pointed star. This mark stands for the Augsburg faience...

Weiterlesen

Olmütz Hausmalerkrug 1788 datiert

Olomouc Hausmaler Faience Tankard dated 1788 Olmützer Hausmalerkrug 1788 datiert, mit Hochzeitspaar in bunten Muffelfarben, H. 23 cm Characteristics of Olomouc Faience of the 18th century Ruzena Hrbková, (see literature below) has rendered outstanding services to the study of Moravian faience and was engaged in the search for Olomouc faiences in almost all museums and private collections in the Czech Republic. As a result of this tremendous effort in 1963/64 she arranged a large exhibition of Olomouc and Sternberg faiences in the Museum of Local History in Olomouc and the Ethnographic...

Weiterlesen

Jagdliche Fayence aus Künersberg

18th century Kuenersberg hunting faience Fayencemanufaktur Künersberg (1745 – 1768) Errichtung 1745 durch den Kaufmann und Bankier Jakob von Küner auf seinem Landgut Künersberg nahe der freien Reichsstadt Memmingen als südlichste deutsche Manufaktur aus heutiger Sicht. Bis 1751 betrieb der Bankier die Fayencefabrik, ehe er sie – zeitgleich mit Rückschlägen in seinen Bankgeschäften – an seinen Sohn Johann Jakob (geb. 1731) übergab. Küner Senior zog sich nach Wien zurück, während Küner junior die Manufaktur noch bis in die 60er-Jahre des 18. Jahrhunderts erfolgreich weiterführte....

Weiterlesen

Daubenkrüge aus Kulmbach und Thüringen

Aus Holz wurden von den Böttchern etwa seit dem 16. Jahrhundert nahezu in allen Gegenden Deutschlands Krüge hergestellt. Die Dauben mussten, wie bei einem Fass durch Bänder aus Flechtwerk zusammengehalten werden. Die Wandung konnte durch Schnitzereien oder durch Einlagen aus andersfarbigen Hölzern verziert werden. Eine Besonderheit stellen die Daubenkrüge aus dem fränkischen und thüringischen Raum dar. Diese Krüge wurden mit einer aufwendigen Zinnmontierung versehen, und deren Wandung wurde mit fein gravierten eingelegten Zinnintarsien fantasievoll ausgeschmückt. Bei den Daubenkrügen...

Weiterlesen

Westerwälder Birnkrug um 1750

Rare saltglazed stoneware Westerwald pear-shaped jug with stoneware lidding ca. 1750. Seltener Westerwälder Birnkrug um 1750, graues salzglasiertes Steinzeug mit Ritzdekor,kobaltblau bemalt, die Wandung ist sechsseitig abgeflacht, zinnmontierter Steinzeugdeckel,H. 25 cm Westerwälder Birnkrug mit zinnmontiertem Steinzeugdeckel um 1750, H. 25 cm Reference pieces with stoneware lidding German Stoneware Westerwald Tankard ca. 1750, painted in cobalt blue over incised, stamped and relief-moulded applied decoration with stoneware lid ,H. 15 cm Westerwald Stoneware Jug ca. 1750 painted...

Weiterlesen

Hausmaler Krug | Bartholomäus Seuter

Augsburger Hausmalerkrug Muffelmalerei bemalt von Bartholomäus Seuter auf einem Ansbacher Fayence Enghalskrug, Medaillon: Frühlingsgöttin Flora mit Blütenkranz, umrahmt von Barockornament in Purpur und bunten Muffelfarben um 1730 Ansbacher Enghalskrug mit Darstellung der Frühlingsgöttin Flora gerahmt von Barockkartusche in Purpur und bunten Muffelfarben um 1730 Ansbacher Enghalskrug um 1730, vom Augsburger Hausmaler Bartholomäus Seuter mit bunten Muffelfarben bemalt, H. 30 cm Baroque Ansbach Faience Enghalskrug DECORATION BY BARTHOLOMÄUS SEUTER (Augsburg) Cartouche with Goddess of...

Weiterlesen

Wetterauer Hafner Krug 1724 datiert

Wetterauer Birnkrug 1724 datiert, mit Ritzdekorund zweifarbiger Bemalung Braun glasierte Hafnerkeramik mit geritztem Dekor (Sgrafitto Technik) Wetterau in Hessen English Synopsis: Hafnerware from Wetterau in Hesse (near Gießen) is quite rare as well as special with its decoration in Sgrafitto technique used in this region during in 17th and 18th century creating ceramic works of art.This technique was very popular in Italy in the 15th and 16th centuries originally to decorate walls. During the 16th century, the technique was brought to Germany and used on earthenware. Two layers...

Weiterlesen

Fayence Manufaktur Wiesbaden 1770-1797

Die kurze Epoche der Fayence Manufaktur in Wiesbaden Ende des 18. Jahrhunderts Die Gründung der Wiesbadener Fayencemanufaktur begann 1770 unter Johann Jacob Kaisin (gest. 1774). Am 3. Februar 1774 übernahm der ehemalige Direktor der Flörsheimer Fayencemanufaktur Kaspar Dreste die Leitung der Manufaktur. Dreste betrieb das Unternehmen bis zu seinem Tod 1787. Danach führte seine Witwe die Geschäfte bis zum Jahr 1795 in dem die Manufaktur geschlossen wurde.Quelle: S. 146 f.Fayencen der Sammlung Wolf-D. Amelung. Mainfränkischen Museum Würzburg (s.u. Literatur) Wiesbadener Fayenceplatte um...

Weiterlesen

Meißener Porzellan Sammlung Schloss Lustheim

Dr. Ernst Schneider (1900–1977) Stifter der Meißen Sammlung in Schloss Lustheim Die Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider ist die nach der Porzellansammlung in Dresden weltweit größte Kollektion Meißener Porzellans des 18. Jahrhunderts. Seit 1968 befindet sich die Sammlung im Besitz des Bayerischen Nationalmuseums, das für die wertvolle Schenkung ein erstes Zweigmuseum in Schloss Lustheim in der Schleißheimer Schlossanlage einrichtete. Schneeball Vasensatz mit Vögeln, Modell wohl von Johann Joachim Kaendler, Meißen, 1741 Vergleichsstück im Grassi Museum Leipzig –...

Weiterlesen

Einladung zur Vorbesichtigung 2021

Entsprechend der Vorgaben zur Öffnung für den Handel – eine Vorbesichtigung der Objekte der Verkaufsausstellung 2021 nach vorheriger Anmeldung mit Termin möglich. Bitte reservieren Sie telefonisch unter 089 294132 Vorbesichtigung Montag 8. März bis Freitag 12. März von 10:00 – 17:00 Invitation to view the upcoming sale March 13 2021 Viewing hours:Monday 08/03 to Friday 12/03: 10:00 – 17:00Thank you for making an appointment ahead of your visit If you can’t make it, we will...

Weiterlesen

Fayence mit Jagdmotiven

Die Vielfalt der jagdlichen Fayence aus dem 18. und 19. Jahrhundert im Spiegel der Manufakturen: Amberger-Jagdkrug-um-1770. Ansbacher Jagdkrug um 1786, Manufakturmarke „AB“, H. 25 cm Ansbacher Jagdkrug um 1800, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm Ansbacher Jagdkrug um 1780, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 22 cm Bayreuther Jagdkrug um 1780, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 23 cm Bayreuther Jagdkrug um 1780, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm Crailsheimer Jagdkrug um 1800, der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei,...

Weiterlesen

Baroque Faience Inkstand

18th century works of art Crailsheim faience inkstand ca. 1770 with hunting decor in highfired colours sides of inkstandwith houndscolourful hunting scene with hound chasing rabbit above a fox Hiding fox in the middle Crailsheimer Schreibzeug um 1770, Jagdmotive in bunten Scharffeuerfarben, B. 14 cm | Crailsheim inkstand ca. 1770 The inkstand can be attributed to the period of Johann Georg Weiss the Elder. A Crailsheim Hunting Tankard of the same period is shown in following article: https://stage.fayence-steinzeug-vogt.de/crailsheim-fayence-jagd-krug-um-1770/ Stadtmuseum...

Weiterlesen

Anbetung der Hirten | Nürnberger Fayence Krug

Nürnberger Fayence Birnkrug mit der Anbetung der Hirtenin blauer Scharffeuermalerei aus der Kordenbusch Werkstatt um 1745Provenienz: Sammlung Hans Cohn Los Angeles, USA18th century Nurnberg Faience Pear-Shaped Jug with Adoration of the Shepards Nürnberger Birnkrug anbetung der Hirten um 1745, Kordenbuschmarke, H. 30 cm Birnförmig mit Godronierter Wandung  und Zopfhenkel. Im Deckel der Zinnmontierung Medaillon mit Frauenbüste und Umschrift. Auf dem unglasierten Boden Blaue Marke „K mit 3 Punkten“. Große hochovale Kartusche mit der „Anbetung der Hirten“. Seitlich...

Weiterlesen

Nürnberger Fayence mit biblischen Szenen

Nürnberger Fayence Walzenkrug um 1770 mit der Taufe Christi und Jacob kämpft mit dem Engel Nurnberg Faience Tankard with biblical scenes 18th century Nürnberger Walzenkrug um 1770 bunte Scharffeuerfarben und Taufe Christi, H. 22 cm Nürnberger Walzenkrug um 1770, bunte Scharffeuerfarben und Jacob kämpft mit dem Engel bemalt , H. 23 cm Literatur und Vergleichsstücke im Museum: Das im Jahr 2017 erschiene umfassende...

Weiterlesen

Hausmaler Vase Künersberg

Künersberger Hausmalervase um 1750 – „Die Fischer“Muffelmalerei könnte von Anna Elisabeth Auffenwerth-Wald stammen Anna Elisabeth Auffenwerth-Wald (*1696) arbeitete in der bedeutenden Werkstatt ihres Vaters, des Augsburger Goldarbeiters, Silberhändlers und Porzellanmalers Johann Auffenwerth. Anna Elisabeth heiratete einen Goldschmied, führte jedoch die Werkstatt nach dem Tod des Vaters zusammen mit ihrer Schwester Sabina (1706-1782) erfolgreich weiter. Künersberger Hausmalervase um 1750, Muffelfarben Künersberger Hausmalervase um 1750, Muffelfarben, Rückseite Künersberger...

Weiterlesen

Fayence Zunftkrug der Küfer um 1780

Crailsheimer Faßmacherkrug um 1780, der „Gelben Familie“in Scharffeuermalerei, H. 23 cm Ein seltener Zunftkrug (verbreitet sind eher die Müller, Bäcker und Bierbrauer) aus der Crailsheimer Manufaktur mit besonders schöner Ausgestaltung aller Zunft Werkzeugeim Zunftwappen: Böttcherzirkel Schägel Triebel Bindermesser Bandhaken Crailsheimer Faßmacherkrug um 1780, der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei, H. 23 cm Die Zunft der Küfer trägt viele Namen – je nach Region: (Quelle Wikipedia) Fassbinder (dazu: Binder, Bindter, Pinter), Fassler, Fässler, Fassmacher Böttcher,...

Weiterlesen

Proskau Fayence | Proskau Faience

Fayence aus der Proskauer Manufaktur gehörte früher zur Zierde barocker Tafeln und schmückten herrschaftliche Wohnsitze. Faience from the Proskau manufactory used to decorate baroque tables and adorned mansions. Proskau Marken um 1800 Bis heute wird oberschlesische Fayence aus Proskau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sehr geschätzt und gesammelt. To this very day Upper Silesian faience from Proskau dating around the second half of the 18th century is highly valued and collected. Artikel...

Weiterlesen

Hetjens Keramik Museum

Das HETJENS – Deutsches Keramikmuseum ist ein am 9. Mai 1909 gegründetes Düsseldorfer Museum für Keramikgeschichte. Aufgrund der bis zu 8000 Jahre alten und aus allen Teilen der Welt stammenden Stücke seiner Sammlung gilt es als das universellste Institut seiner Art und ist regelmäßig mit Leihgaben im In- und Ausland vertreten. Blick in die Abteilung für europäische Fayencen Die Sammlungsbereiche sind der Vordere Orient, Ostasien, Afrika, das präkolumbische Amerika, die Antike und das Mittelalter. Entsprechend sind alle keramischen Materialien, die Irdenware, das Steinzeug, die Fayence...

Weiterlesen

Keramik aus Langnau

Tipp: Fachliteratur NeuerscheinungKeramik aus Langnau: Zur Geschichte derbedeutendsten Landhafnerei im Kanton Bern BLICK INS BUCH Andreas Heege, Andreas Kistler: Schriften des Bernischen Historischen Museums, Band 13. 2 Halbbände, Format DIN A4, Halbleinen, zusammen 842 Seiten, 927 vierfarbige Abbildungen, Beilagen-DVD mit Gesamtverzeichnis aller Langnauer Keramik ISBN 978-3-9524783-0-1 Link zum Bestellformular: Heege Kistler Keramik aus Langnau 2017 Link mit Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassung: oder hier als PDF  Keramik_aus_Langnau._Zur_Geschichte_Heege_Kistler Vergleichstücke...

Weiterlesen

Musee Ariana Genf

Musee Ariana„Schnaps et rösti“ Emailliertes Glas und Töpferware aus der Schweiz,17. bis 19. Jahrhundert9. Juni 2017 bis 18. Februar 2018 Röstiplatten und Terrinen aus Irdenware mit Engobedekor unter Glasur treffen aufSchnapsflaschen und Trinkbecher aus weissem oder farbigem Glas, die mitpolychromer Emailmalerei verziert sind. Flacon Suisse centrale, XVIIIe siècle Verre soufflé en moule, décor peint aux émaux polychromes H. 16,3 cm Collection Musée Ariana, Ville de Genève Photo : Mauro Magliani et Barbara Piovan Gourde Suisse centrale, vers 1759 Verre soufflé en moule,...

Weiterlesen

Künersberg | Fayence Objekte

Künersberger Fayencen im Stadtmuseum im Hermansbau Memmingen Höhepunkte des Museums sind die Bilder des Memminger Barockmalers Johann Heiß und die Stücke der Fayencemanufaktur Künersberg, die im 18. Jahrhundert von dem Memminger Patrizier Jakob v. Küner betrieben wurde. Diese besonders hochwertigen Fayencen zählen heute zu den begehrtesten Beispielen der europäischen Feinkeramik und werden im Museum auch in ihrem schwierigen Produktionsgang erläutert. Impressionen aus dem Museum: Künersberg Manufaktur Aussellungsräume Stadtmuseum Memmingen Künersberg Tafel Jakob v. Küner Stadtmuseum...

Weiterlesen

Crailsheim Fayence | Grün Muffelfarben

Seltener und musealer Crailsheimer Fayencekrug um 1770 in grünen Muffelfarben und heimischem Blumendekor Rare Crailsheim faience tankard with green muffle-fired enamel colors decoration depicting flowers Die Besonderheit dieses Kruges ist die Bemalung in zweierlei Kupfergrün mit dunkelbraunen Konturen. Nach Auffassung von Hermann Gretsch (S. 83ff. – Die Fayencefabrik in Crailsheim, Stuttgart 1928) ist eben dies auf den Einfluß von Meißen zurückzuführen, den Blumendekor in grüner Muffelmalerei anzufertigen. Es kann davon ausgegangen werden, daß zwischen Crailsheim und Meißen Zusammenhänge...

Weiterlesen

Magdeburger Fayence Netzvase um 1770

Ein Highlight aus unserem aktuellen Katalog: English Synopsis: Rare Magdeburg Faience Potpourri late 18th centuryFisherman motive in landscape with manganese high-fired colorsAsymmetrical Rocaille Cartouche.Net decoration is artfully adorned with flowers. Seltene Magdeburger Netzvase aus dem 18. JHFigürliches Fischer Motiv in Landschaft mit manganen Scharffeuerfarben in asymetrischer rocaillenförmiger Kartusche. Das gitterförmig ausgearbeitete Netzdekor ist kunstvoll mit Blüten dekoriert Magdeburger Fayence Netzvase um 1770, mit manganen Scharffeuerfarben H 24 cmMagdeburg Faience...

Weiterlesen

Fränkischer Korbhumpen um 1720

Ein rares Stück Barocker Korb Humpen aus Franken Vergleichsstücke in der Literatur:Humpen und Krüge Trinkgefäße 16. – 20. JahrhundertAutor Renate Scholz (Klick auf das Bild für eine Vergrößerung) Humpen und Krüge Trinkgefäße 16. – 20. JahrhundertAutor Renate Scholz S.144

Weiterlesen

Österreichischer Zunftkrug 1766 datiert

English synopsis: Rare Baroque Austrian Faience Tankard dated 1766 with illustrations of representatives of the the butcher’s and the brewer’s guild. The inscription motto connecting the guilds –  freely translated: „My sausage is your clients thirst“ mit Abbildung von Vertretern der Zunft der Metzger und der Bierbrauerund die Zünfte verbindendem Sinnspruch In die heutige Sprache übertragen „Meine Wurst macht Euch den Durst“ (Bekannt auch aus der Gastronomie, das salzige Essen fördert den Durst der Gäste) ...

Weiterlesen

Fayence aus Gmunden um 1800

Gmundner Fayence Krüge aus unserem aktuellen Jahreskatalog 2018 Gmundener Walzenkrug um 1800, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 27 cm Gmundener Jagdkrug um 1800, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt H. 28 cm Frühe Fayencen aus Gmunden aus dem 18. Jahrhundert haben ihre ganz eigene Charakteristik und sind deshalb als Sammlerobjekte sehr beliebt. Katharina Marchgraber beschreibt dies eindrucksvoll in ihrer Diplomarbeit...

Weiterlesen

Böhmischer Milchglaskrug 1750 datiert

Ein Highlight aus unserem aktuellen Katalog: Ein seltener Milchglaskrug mit umlaufender Aufschrift und Jagddekor sowie der Datierung 1750 in Emailbemalung Böhmischer Milchglaskrug 1750 datiert, mit bunten Emailfarben und Jagdmotiv bemalt, H. 22 cm Böhmischer Milchglaskrug 1750 datiert Detail Vergleichstücke in Literatur und Sammlung: ...

Weiterlesen

Albarello Pesaro um 1750

Die Sonnenblumen passen perfekt zum Decor des Albarello aus Pesaro aus der Manufaktur von Ignazio Callegari gefertigt in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Albarello Pesaro Fabbrica di Ignazio Callegari um 1750 Detail Albarello Pesaro Fabbrica di Ignazio Callegari um 1750 Raus aus der Vitrine gut geschützt mit einem Kunststoffeinsatz um das Eindringen von Feuchigkeit in die Fayence zu verhindern. (Geprüft und für gut befunden vom Schwäbischen Hausfrauen TÜV 🙂 So kann ich den wundervollen Gefäße auch im Alltag Raum geben. Nachfolgend noch mehr Beispiele als Inspiration! ...

Weiterlesen

Straßburger Fayence Jagdhund um 1750

Straßburger Jagdhund aus der Periode Paul Hannong  um 1750 in bunter Muffelmalerei auf sogenanntem „Lebkuchensockel“: Straßburger Jagdhund in bunter Muffelmalerei, Paul Hannong um 1750, H. 14 cm Vergleichsstück in den staatlichen Museen zu Berlin Abteilung Kunstgewerbe: Fayence Symposium 2016 3. Expertentagung auf Gut Hohen Luckow Fayencen im Interieur des 18. Jahrhunderts Von Wildschweinen, Wachteln und Kohlköpfen Fayence für die gedeckte Tafel an Beispielen aus dem Berliner Kunstgewerbemuseum Staatliche Museen zu Berlin Dr. Claudia Kanowski Im Mittelpunkt der Betrachtung steht...

Weiterlesen

Friedberger Walzenkrug um 1760

Friedberger Fayencewalzenkrug um 1760, mit Manufakturmarke „CB“ unter Kurhut Sehr schön ausgeführter Dekor in Scharffeuerfarben Blau, Gelb, Ocker, Grün und Mangan mit sogenanntem „Indianischem Blumensumpf“ mit blühenden Päonien und Papageien. Friedberger Fayencewalzenkrug um 1760, mit Manufakturmarke „CB“ unter Kurhut, H. 23 cm Friedberger Fayence Glasurfleck mit Manufakturmarke „CB“ unter Kurhut Vergleichsstücke in der Literatur und im Museum: Museum im Wittelsbacher Schloss der Stadt Friedberg / Bayern Friedberger Fayence...

Weiterlesen

Ansbacher Jagdkrug Grüne Familie

Muffelfarben mit Jäger und Hirsch um 1740 Aus der Keramiksammlung desBayerischen Nationalmuseums München Ansbach Faience Hunting Jug „Famille Verte“ ca. 1740 Ansbacher Jagdkrug der „Grünen Familie“ um 1740, der mit Muffelfarben bemalt ist, H. 26 cm Provenienz und Literatur: Bayer Dr. Adolf Ansbacher Fayence Fabrik 1928 Jagdkrug Abb. 109 S. 115Bayer, Dr. Adolf,Die Ansbacher Fayence – Fabriken. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Keramik1710 – 1839. Ansbach, C. Brügel & Sohn, 1928 Merken Merken Merken Merken Merken Merken

Weiterlesen

Ansbacher Karpfenteichplatte um 1735

Ansbacher Fayence Karpfenteichplatte der „Grünen Familie“ um 1735Bemalung in Muffelfarben wird Johann Wolfgang Meyerhöffer zugeschrieben Ansbacher Karpfenteichplatte der „Grünen Familie“ um 1735, mit leuchtenden Muffelfarben bemalt Bemalung Johann Wolfgang Meyerhöffer zugeschrieben, D. 33 cm Rückseite Ansbacher Karpfenteichplatte der Grünen Familie um 1735 Provenienz: Süddeutsche Fayencen, Sammlung Igo Levi, Luzern,Weinmüller Auktion 81 April 1962 Katalog 89 Titel und Tafel 7 – Abgebildet im Katalog Süddeutsche Fayencen, Sammlung Igo Levi, Luzern, Merken Merken Zu...

Weiterlesen

Flörsheimer Fayence

Flörsheimer Enghalskrug um 1780, auf dem Boden die mangane Manufakturmarke „FFF“ Flörsheimer Enghalskrug um 1780, auf dem Boden die Manufakturmarke „FFF“, H. 31 cm Großes lebhaft gemaltes Bouquet, weiße Glasur, polychromer Scharffeuerdekor. Flörsheim Enghalskrug um 1770 aus der Zeit als Kaspar Dreste die Manufaktur leitete, H. 25 cm Mitte des 18. Jahrhunderts wurde im Auftrag des Mainzer Kurfürsten dieFlörsheimer-Fayence-Fabrik (Manufaktur) gegründet.Die drei „F“ im Flörsheimer Wappen weisen auf diese Manufaktur hin. Literatur: Flörsheimer FayencenAutor: Karl SchafftDarmstadt...

Weiterlesen

Fayence Brauer Zunft Krüge 18. Jhd.

Eine Auswahl an Fayence Zunftkrügen derBierbrauer aus dem 18. Jhd. verschiedener Manufakturen Crailsheimer Bierbrauerkrug um 1790, „Gelbe Familie“ Gmundner Bierbrauerzunftkrug aus der „Blauen Periode“ 1786 datiert, H. 21 cm Nürnberger Gambrinuskrug mit Spruch, gravierte Zinnmontierung 1760 datiert, H. 23 cm Schrattenhofener Bierbrauerkrug um 1785, der mit Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 23 cm Schrezheimer Zunftkrug der Brauerei zum Schwanen um 1775, Scharffeuermalerei, H. 23 cm Schrattenhofener Bierbrauerkrug 1781 datiert, der mit Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 23 cm Schrezheimer...

Weiterlesen

Nürnberger Wappen Teller um 1750

Nürnberger WappentellerDatierung: um 1750Maße: D. 23 cmWappen der Nürnberger Patrizierfamilie Imhof von Mörlach Nürnberger Fayenceteller um 1750 mit dem Patrizierwappen der Familie Imhof Wappen Imhof von Mörlach  

Weiterlesen

Braunschweiger Fayence Krug um 1720

Seltener mit 30 cm recht großer Braunschweiger Fayencewalzenkrug um 1720.Mangan jaspierter Fond mit Blaumalerei einer Schifffahrtsszenerie Manufakturmarke „VH T“ Als Besonderheit ist der zu öffnende originale Zinn Kugeldrücker zu erwähnen. Diese kommen nur sehr selten vor und wurden zum Aufbewahren von Pfeffer und Muskatnuss als Bierwürze verwendet um schales Bier etwas „aufzupeppen“ Braunschweiger Fayencewalzenkrug um 1720, mit der Manufakturmarke „VH T“, H. 30 cm Marke: Braunschweiger Fayencewalzenkrug um 1720 Kugel: Braunschweiger Fayencewalzenkrug um 1720, mit...

Weiterlesen

Crailsheimer Jagd Krug um 1780

Eine Besonderheit dieses Kruges aus der „Gelben Familie“ der Crailsheimer Manufaktur sind die Initialen des Auftraggebers oder Malers im Halsband des Hundes. Crailsheimer Jagdkrug der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei um 1780, H. 24 cm Initialen des Auftraggebers oder Malers im Halsband des Hundes

Weiterlesen

Schrattenhofen Wappenkrug um 1780

Seltener Schrattenhofener Wappenkrug um 1780 Kurbayerisches WappenBlaue ScharffeuermalereiManufakturmarke „Schrattenhofen“ Schrattenhofener Wappenkrug um 1780 – Manufakturmarke „Schrattenhofen“ H. 24 cm Museales Exemplar mit ausgeschriebener Manufakturmarke Schrattenhofener Wappenkrug um 1780 – Manufakturmarke „Schrattenhofen“ Literatur: Schriftenreihe Heimatverein OettingenHeft 10: Fayencen Zur Geschichte der Manufakturen in Oettingen – Tiergarten – Schrattenhofen Museum: Ausgewählte Krüge aus der Oettingischen Fayence- Manufaktur...

Weiterlesen

Proskau Fayence Sammlung

Museale Fayence Sammlung ausProskau bemalt mit Blumen in Muffelfarben um 1800 Sie gehörten früher zur Zierde barocker Tafeln und schmückten herrschaftliche Wohnsitze. Typisch die fein ausgestaltete „Proskauer Rose“ Bis heute wird oberschlesische Fayence aus Proskau und Glinitzaus dem späten 18. Jahrhundert unter Sammlern hoch geschätzt. Proskauer Fayence Terrine Muffelfarben um 1800 Proskau-Fayence-Platte-um-1800 Proskau Fayence Zucker Dosen mit Hündchen um 1800 Proskau Marken um 1800 Proskau-Fayence-Rose-in Muffelmalerei Literatur: Humpen und Krüge...

Weiterlesen

Salzburger Fayencekrug 1785 datiert

Salzburger Fayencekrug 1785 datiert, polychrome Scharffeuerfarben, H. 28 cm Salzburger Fayencekrug 1785 datiert, mit Adam und Evaim Paradies, H. 28 cm Literatur: S. 171 als Beispiel für die hohe Meisterschaft der zweiten Salzburger Fayence Periode Alpenländische VolkskunstAutor: Helmut NemecVerlag: Kremayr & Scheria Wien 1980 Merken Merken Merken

Weiterlesen

Sulzbacher Fayence Walzenkrug um 1770

Sulzbacher Fayence Walzenkrug um 1770 mit manganer Manufakturmarke „CT“ Thema: Moses hat die Schlange in der Wüste aufgerichtet Vergleichbare Stücke: „Die Mitten im Winter grünende Pfaltz“:350 Jahre Wittelsbacher Fürstentum Pfalz-Sulzbach“ Katalog zur Sonderausstellung des Stadtmuseums Sulzbach Rosenberg und des Staatsarchiv Amberg2. Juni – 16. September 2006 Merken

Weiterlesen

Crailsheimer Hirsch Jagdkrug um 1775

Ein Highlight aus unserer diesjährigen Verkaufsausstellung: Crailsheimer Hirsch Jagdkrug um 1775 Crailsheimer Hirschjagdkrug um 1775, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 25 cm Museum Crailsheim: Crailsheimer Fayencen Stadtmuseum Crailsheim – Blick in die Abteilung Blick in die Abteilung In Crailsheim wurden im 18. Jahrhundert Fayencen hergestellt, die heute als hochwertiges Kunsthandwerk gelten, in bedeutenden Museen zu sehen sind und von Sammlern begehrt werden. Fayencen sind mit undurchsichtiger, meist weißer Glasur überzogene bemalte Tonwaren. Im Stadtmuseum im...

Weiterlesen

Kelsterbacher Wildschwein Jagdkrug um 1770

Ein Highlight aus unserer diesjährigen Verkaufsausstellung: Kelsterbacher Wildschwein Jagdkrug um 1770 Darstellung: „Hunde stellen Eber“ Kelsterbacher Wildschweinjagdkrug um 1770, mangane Manufakturmarke „HD“, H. 32 cm Provenienz Sammlung Karl Schafft, Darmstadt Publiziert in: S. 68 Schafft, Karl und Gudrun Illgen: Kelsterbacher Fayencen und Steingut. Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung aus Anlaß des 80jährigen Jubiläums der Großherzoglichen Porzellansammlung Darmstadt. Ausstellung im Prinz-Georg-Palais vom 5.12.1987 bis 31.1.1988. Darmstadt, Roether, 1987   Merken

Weiterlesen