Tag: 18. Jhd
                
                                    The Carter’s Beaker: Enamel Artistry on Franconian Glass
This cylindrical beaker represents Franconia craft traditions in early 18th century. In vibrant enamel decoration it is depicting a carter (Fuhrmannszunft) in traditional clothing, proudly wielding a whip while handling his team of black horses. The object features a complete scene that wraps around the glass, with the carter, horses, and a wagon with a prominent wheel and the initials “V.R.”.
			
				
			
		
Franconian Glassmaking Tradition
Franconia, a region in northern Bavaria, developed a...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Crailsheim Faience Tankard ca. 1750
                
                                    Toasting to ChivalryRomantic Pursuits on a Crailsheim Faience Masterpiece 
Dating approximately 1750, this elegant faience tankard from the Crailsheim manufactory represents a superb example of mid-18th century German decorative arts. The piece showcases the refined craftsmanship and artistic design with narrative pictorial elements that provide insight into the social customs and aesthetic preferences of the time.
			
				
			
		Crailsheim Faience Tankard depicting a lady between and cavaliers, ca. 1750
			
				
			
		 Dinkelsbuehl pewter mounts master’s mark of Johann...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Nuremberg Faience Tankard dated 1757
                
                                    The Raising of Lazarus painted by Georg Friedrich Kordenbusch
			
				
			
		Nuremberg Faience Tankard dated 1757, Nuremberg Pewter Mounts by Johann Georg Marx, H. 23 cm
			
				
			
		Raising of Lazarus painted by Georg Friedrich Kordenbusch
Known for a refined blue and white decorative style inspired by Dutch Delft pottery, this tankard exemplifies the exceptional skill of the painter Georg Friedrich Kordenbusch creating decorations with narrative depth depicting biblical scenes using the blue and white palette in an intricate composition. Sophisticated use of blue...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Faience Plaque Kuenersberg ca. 1760
                
                                    Rare Künersberg faience picture plate ca. 1760Künersberger Fayence Bildplatte um 1760
Painted on Kuenersberg “blank” ware by a HAUSMALER in Augsburg in muffle-fired enamel colours
			
				
			
		
			
				
			
		Kuenersberg Faience Plaque ca. 1760, polychrome decoration, B. 16 cm
			
				
			
		Kuenersberg Faience Plaque ca. 1760, polychrome decoration, B. 16 cm
			
				
			
		
Museum Presentation:
One of the objects has been part of a private loan at the Stadmuseum Memmingen
			
				
			
		Künersberg Bildtafel um 1750 im Stadtmuseum...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Daubenkrüge aus Kulmbach und Thüringen
                
                                    18th century German Stave Jugs 
Thuringia and Kulmbach (Franconia)
English summary
18th century stave jugs produced in the Franconian and Thuringian region are of very high quality. These tankards were decorated with exquisite pewter mounts and the body elaborately inlaid with finely engraved pewter.
The craftsmanship of the objects was complex and required the cooperation of several skilled craftsmen and artisans, i.e. beadmakers, carvers, pewterers and engravers. It can be assumed that the customers came from the wealthy classes, looking at the decorations, which depict...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Invitation Sale March 2nd 2024
                
                                    
Einladung zur Verkaufsausstellung 2024
Vorbesichtigung | Viewing Days
Montag 26. Februar 2024 bis Freitag 1. März 2024 10 Uhr bis 17 Uhr
Sale on Saturday March 2nd 2024
Faience 
Stoneware
Works of Art
Download Catalogue
Peter_Vogt_Antiquitaeten_Katalog_Fayence_Steinzeug _2024_Kdownload
Get in touch for condition reports and additional images
Peter VogtAntiquitäten im RathausMarienplatz 8Eingang Landschaftstrasse80331 MünchenTelephone +49 89 29 41 32
                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Augsburg Faience
                
                                    Joseph Hackl and Christian Georg von Koepff Periode 1753 – 1754
Rare faience objects of the periode that only lasted for one year
Augsburger Walzenkrug um 1753, H. 17 cm  aus der Zeit von Joseph Hackl  
Augsburger Fayencekrug in Scharffeuermalerei um 1753, Manufakturmarke „JH“, H. 26 cm
Augsburger Fayencekrug in Scharffeuermalerei um 1753, Manufakturmarke „JH“, H. 24 cm
Augsburger Fayencekrug, Manufakturmarke “IH” unter Stern um 1753, H. 22 cm
The mark “JH” in ligature under an eight-pointed star. This mark stands for the Augsburg...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Olmütz Hausmalerkrug 1788 datiert
                
                                    Olomouc Hausmaler Faience Tankard dated 1788
Olmützer Hausmalerkrug 1788 datiert, mit Hochzeitspaar in bunten Muffelfarben, H. 23 cm
Characteristics of Olomouc Faience of the 18th century
Ruzena Hrbková, (see literature below) has rendered outstanding services to the study of Moravian faience and was engaged in the search for Olomouc faiences in almost all museums and private collections in the Czech Republic. As a result of this tremendous effort in 1963/64 she arranged a large exhibition of Olomouc and Sternberg faiences in the Museum of Local History in Olomouc and the...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Jagdliche Fayence aus Künersberg
                
                                    18th century Kuenersberg hunting faience
Fayencemanufaktur Künersberg (1745 – 1768)
Errichtung 1745 durch den Kaufmann und Bankier Jakob von Küner auf seinem Landgut Künersberg nahe der freien Reichsstadt Memmingen als südlichste deutsche Manufaktur aus heutiger Sicht.
Bis 1751 betrieb der Bankier die Fayencefabrik, ehe er sie – zeitgleich mit Rückschlägen in seinen Bankgeschäften – an seinen Sohn Johann Jakob (geb. 1731) übergab. Küner Senior zog sich nach Wien zurück, während Küner junior die Manufaktur noch bis in die 60er-Jahre des 18. Jahrhunderts erfolgreich...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Westerwälder Birnkrug um 1750
                
                                    Rare saltglazed stoneware Westerwald pear-shaped jug with stoneware lidding ca. 1750.
Seltener Westerwälder Birnkrug um 1750, graues salzglasiertes Steinzeug mit Ritzdekor,kobaltblau bemalt, die Wandung ist sechsseitig abgeflacht, zinnmontierter Steinzeugdeckel,H. 25 cm
Westerwälder Birnkrug mit zinnmontiertem Steinzeugdeckel um 1750, H. 25 cm
Reference pieces with stoneware lidding
German Stoneware Westerwald Tankard ca. 1750, painted in cobalt blue over incised, stamped and relief-moulded applied decoration with stoneware lid ,H. 15 cm
Westerwald Stoneware Jug ca. 1750...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Hausmaler Krug | Bartholomäus Seuter
                
                                    
Augsburger Hausmalerkrug Muffelmalerei bemalt von Bartholomäus Seuter auf einem Ansbacher Fayence Enghalskrug, Medaillon: Frühlingsgöttin Flora mit Blütenkranz, umrahmt von Barockornament in Purpur und bunten Muffelfarben um 1730
Ansbacher Enghalskrug mit Darstellung der Frühlingsgöttin Flora gerahmt von Barockkartusche in Purpur und bunten Muffelfarben um 1730
Ansbacher Enghalskrug um 1730, vom Augsburger Hausmaler Bartholomäus Seuter mit bunten Muffelfarben bemalt, H. 30 cm
Baroque Ansbach Faience Enghalskrug DECORATION BY BARTHOLOMÄUS SEUTER (Augsburg) Cartouche with Goddess...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Wetterauer Hafner Krug 1724 datiert
                
                                    Wetterauer Birnkrug 1724 datiert, mit Ritzdekorund zweifarbiger Bemalung
Braun glasierte Hafnerkeramik mit geritztem Dekor (Sgrafitto Technik) Wetterau in Hessen
English Synopsis:
Hafnerware from Wetterau in Hesse (near Gießen) is quite rare as well as special with its decoration in Sgrafitto technique used in this region during in 17th and 18th century creating ceramic works of art.This technique was very popular in Italy  in the 15th and 16th centuries originally to decorate walls. During the 16th century, the technique was brought to Germany and used on earthenware. 
Two...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Fayence und Steinzeug Katalog 2022
                
                                    
Faience | Stoneware |Glass| Works of Art16th, 17th and 18th century new catalogue 2021
Unser aktueller Katalog ausgewählter Objekte aus4 Jahrhunderten Fayence | Steinzeug | Silber | Glas |Zinn
Peter Vogt Muenchen Antiquitaeten Fayence Steinzeug Katalog 2022Herunterladen
                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Fayence Manufaktur Wiesbaden 1770-1797
                
                                    
Die kurze Epoche der Fayence Manufaktur in Wiesbaden Ende des 18. Jahrhunderts
Die Gründung der Wiesbadener Fayencemanufaktur begann 1770 unter Johann Jacob Kaisin (gest. 1774). Am 3. Februar 1774 übernahm der ehemalige Direktor der Flörsheimer Fayencemanufaktur Kaspar Dreste die Leitung der Manufaktur. Dreste betrieb das Unternehmen bis zu seinem Tod 1787. Danach führte seine Witwe die Geschäfte bis zum Jahr 1795 in dem die Manufaktur geschlossen wurde.Quelle: S. 146 f.Fayencen der Sammlung Wolf-D. Amelung. Mainfränkischen Museum Würzburg  (s.u. Literatur)
Wiesbadener Fayenceplatte...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Meißener Porzellan Sammlung Schloss Lustheim
                
                                    Dr. Ernst Schneider (1900–1977) Stifter der Meißen Sammlung in Schloss Lustheim
Die Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider ist die nach der Porzellansammlung in Dresden weltweit größte Kollektion Meißener Porzellans des 18. Jahrhunderts. Seit 1968 befindet sich die Sammlung im Besitz des Bayerischen Nationalmuseums, das für die wertvolle Schenkung ein erstes Zweigmuseum in Schloss Lustheim in der Schleißheimer Schlossanlage einrichtete.
Schneeball Vasensatz mit Vögeln, Modell wohl von Johann Joachim Kaendler, Meißen, 1741
Vergleichsstück im Grassi Museum Leipzig...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Einladung zur Vorbesichtigung 2021
                
                                    Entsprechend der Vorgaben zur Öffnung für den Handel – eine Vorbesichtigung der Objekte der Verkaufsausstellung 2021 nach vorheriger Anmeldung mit Termin möglich. Bitte reservieren Sie telefonisch unter 089 294132
Vorbesichtigung Montag 8. März bis Freitag 12. März von 10:00 – 17:00
Invitation to view the upcoming sale March 13 2021
Viewing hours:Monday 08/03 to Friday 12/03: 10:00 – 17:00Thank you for making an appointment ahead of your visit
If you can’t make it, we...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Fayence mit Jagdmotiven
                
                                    Die Vielfalt der jagdlichen Fayence aus dem 18. und 19. Jahrhundert im Spiegel der Manufakturen:
Amberger-Jagdkrug-um-1770.
Ansbacher Jagdkrug um 1786, Manufakturmarke “AB”, H. 25 cm
Ansbacher Jagdkrug um 1800, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm
Ansbacher Jagdkrug um 1780, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 22 cm
Bayreuther Jagdkrug um 1780, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 23 cm
Bayreuther Jagdkrug um 1780, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm
Crailsheimer Jagdkrug um 1800, der „Gelben Familie“ in...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Baroque Faience Inkstand
                
                                    18th century works of art Crailsheim faience inkstand ca. 1770 with hunting decor in highfired colours
sides of inkstand
with hounds
colourful hunting scene with hound chasing rabbit above a fox 
Hiding fox in the middle
Crailsheimer Schreibzeug um 1770, Jagdmotive in bunten Scharffeuerfarben, B. 14 cm | Crailsheim inkstand ca. 1770
The inkstand can be attributed to the period of Johann Georg Weiss the Elder. A Crailsheim Hunting Tankard of the same period is shown in following article:
...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Anbetung der Hirten | Nürnberger Fayence Krug
                
                                    Nürnberger Fayence Birnkrug mit der Anbetung der Hirtenin blauer Scharffeuermalerei aus der Kordenbusch Werkstatt um 1745Provenienz: Sammlung Hans Cohn Los Angeles, USA18th century Nurnberg Faience Pear-Shaped Jug with Adoration of the Shepards
Nürnberger Birnkrug anbetung der Hirten um 1745, Kordenbuschmarke, H. 30 cm
Birnförmig mit Godronierter Wandung  und Zopfhenkel. Im Deckel der Zinnmontierung Medaillon mit Frauenbüste und Umschrift. Auf dem unglasierten Boden Blaue Marke “K mit 3 Punkten”. Große hochovale Kartusche mit der “Anbetung der Hirten”....                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Nürnberger Fayence mit biblischen Szenen
                
                                    Nürnberger Fayence Walzenkrug um 1770
mit der Taufe Christi und Jacob kämpft mit dem Engel
Nurnberg Faience Tankard with biblical scenes 18th century
            
            
            
                            Nürnberger Walzenkrug um 1770 bunte Scharffeuerfarben und Taufe Christi, H. 22 cm
            
        
            
            
            
                            Nürnberger Walzenkrug um 1770, bunte Scharffeuerfarben und Jacob kämpft mit dem Engel bemalt , H. 23 cm
            
        
    
Literatur und Vergleichsstücke im Museum:
Das im Jahr 2017 erschiene...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Hausmaler Vase Künersberg
                
                                    Künersberger Hausmalervase um 1750 – “Die Fischer”Muffelmalerei könnte von Anna Elisabeth Auffenwerth-Wald stammen
Anna Elisabeth Auffenwerth-Wald (*1696) arbeitete in der bedeutenden Werkstatt ihres Vaters, des Augsburger Goldarbeiters, Silberhändlers und Porzellanmalers Johann Auffenwerth. Anna Elisabeth heiratete einen Goldschmied, führte jedoch die Werkstatt nach dem Tod des Vaters zusammen mit ihrer Schwester Sabina (1706-1782) erfolgreich weiter.
Künersberger Hausmalervase um 1750, Muffelfarben
Künersberger Hausmalervase um 1750, Muffelfarben,...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Fayence Zunftkrug der Küfer um 1780
                
                                    Crailsheimer Faßmacherkrug um 1780, der „Gelben Familie“in Scharffeuermalerei, H. 23 cm
Ein seltener Zunftkrug (verbreitet sind eher die Müller, Bäcker und Bierbrauer) aus der Crailsheimer Manufaktur mit besonders schöner Ausgestaltung aller Zunft Werkzeugeim Zunftwappen:
Böttcherzirkel
Schägel
Triebel
Bindermesser
Bandhaken
Crailsheimer Faßmacherkrug um 1780, der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei, H. 23 cm
Die Zunft der Küfer trägt viele Namen – je nach Region: (Quelle Wikipedia)
Fassbinder (dazu: Binder, Bindter, Pinter), Fassler, Fässler,...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Proskau Fayence | Proskau Faience
                
                                    Fayence aus der Proskauer Manufaktur gehörte früher zur Zierde barocker Tafeln und schmückten herrschaftliche Wohnsitze.
Faience from the Proskau manufactory used to decorate baroque tables and adorned mansions.
            
            
            
                            Proskau Marken um 1800
            
        
    
Bis heute wird oberschlesische Fayence aus Proskau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sehr geschätzt und gesammelt.
To this very day Upper Silesian faience from Proskau dating around the second half of the 18th century is highly valued and collected....                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Hetjens Keramik Museum
                
                                    
Das HETJENS – Deutsches Keramikmuseum ist ein am 9. Mai 1909 gegründetes Düsseldorfer Museum für Keramikgeschichte.  Aufgrund der bis zu 8000 Jahre alten und aus allen Teilen der Welt  stammenden Stücke seiner Sammlung gilt es als das universellste Institut  seiner Art und ist regelmäßig mit Leihgaben im In- und Ausland  vertreten. 
Blick in die Abteilung für europäische Fayencen
Die Sammlungsbereiche sind der Vordere Orient, Ostasien, Afrika, das präkolumbische Amerika, die Antike und das Mittelalter. Entsprechend sind alle keramischen Materialien, die Irdenware, das Steinzeug, die...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Keramik aus Langnau
                
                                    Tipp: Fachliteratur NeuerscheinungKeramik aus Langnau: Zur Geschichte derbedeutendsten Landhafnerei im Kanton Bern
BLICK INS BUCH 
Andreas Heege, Andreas Kistler:
Schriften des Bernischen Historischen Museums, Band 13.
2 Halbbände, Format DIN A4, Halbleinen, zusammen 842 Seiten, 927 vierfarbige Abbildungen, Beilagen-DVD mit Gesamtverzeichnis aller Langnauer Keramik
ISBN 978-3-9524783-0-1
Link zum Bestellformular: Heege Kistler Keramik aus Langnau 2017
Link mit Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassung: 
oder hier als PDF ...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Musee Ariana Genf
                
                                    Musee Ariana“Schnaps et rösti”
Emailliertes Glas und Töpferware aus der Schweiz,17. bis 19. Jahrhundert9. Juni 2017 bis 18. Februar 2018
Röstiplatten und Terrinen aus Irdenware mit Engobedekor unter Glasur treffen aufSchnapsflaschen und Trinkbecher aus weissem oder farbigem Glas, die mitpolychromer Emailmalerei verziert sind.
Flacon
Suisse centrale, XVIIIe siècle
Verre soufflé en moule, décor peint aux émaux polychromes
H. 16,3 cm
Collection Musée Ariana, Ville de Genève
Photo : Mauro Magliani et Barbara Piovan
Gourde
Suisse centrale, vers 1759
Verre soufflé en...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Künersberg | Fayence Objekte
                
                                    Künersberger Fayencen im Stadtmuseum im Hermansbau Memmingen
Höhepunkte des Museums sind die Bilder des Memminger Barockmalers Johann Heiß und die Stücke der Fayencemanufaktur Künersberg, die im 18. Jahrhundert von dem Memminger Patrizier Jakob v. Küner betrieben wurde. Diese besonders hochwertigen Fayencen zählen heute zu den begehrtesten Beispielen der europäischen Feinkeramik und werden im Museum auch in ihrem schwierigen Produktionsgang erläutert.
Impressionen aus dem Museum:
Künersberg Manufaktur Aussellungsräume Stadtmuseum Memmingen
Künersberg Tafel Jakob v. Küner...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Crailsheim Fayence | Grün Muffelfarben
                
                                    Seltener und musealer Crailsheimer Fayencekrug um 1770
in grünen Muffelfarben und heimischem Blumendekor
Rare Crailsheim faience tankard with green muffle-fired enamel colors decoration depicting flowers
Die Besonderheit dieses Kruges ist die Bemalung in zweierlei Kupfergrün mit
dunkelbraunen Konturen. Nach Auffassung von Hermann Gretsch
(S. 83ff. – Die Fayencefabrik in Crailsheim, Stuttgart 1928)
ist eben dies auf den Einfluß von Meißen zurückzuführen, den Blumendekor
in grüner Muffelmalerei anzufertigen.
Es kann davon ausgegangen werden, daß zwischen Crailsheim und Meißen...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Magdeburger Fayence Netzvase um 1770
                
                                    Ein Highlight aus unserem aktuellen Katalog:
English Synopsis:  Rare Magdeburg Faience Potpourri  late 18th centuryFisherman motive in landscape with manganese high-fired colorsAsymmetrical Rocaille Cartouche.Net decoration is artfully adorned with flowers.
Seltene Magdeburger Netzvase aus dem 18. JHFigürliches Fischer Motiv in Landschaft mit manganen Scharffeuerfarben in asymetrischer rocaillenförmiger Kartusche. Das  gitterförmig ausgearbeitete Netzdekor ist kunstvoll mit Blüten dekoriert
Magdeburger Fayence Netzvase um 1770, mit manganen Scharffeuerfarben H 24 cmMagdeburg...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Fränkischer Korbhumpen um 1720
                
                                    
Ein rares Stück Barocker Korb Humpen aus Franken
Vergleichsstücke in der Literatur:Humpen und Krüge Trinkgefäße 16. – 20. JahrhundertAutor Renate Scholz
(Klick auf das Bild für eine Vergrößerung)
Humpen und Krüge Trinkgefäße 16. – 20. JahrhundertAutor Renate Scholz S.144
                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Österreichischer Zunftkrug 1766 datiert
                
                                    English synopsis:
Rare Baroque Austrian Faience Tankard dated 1766 with illustrations of representatives of the the butcher’s and the brewer’s guild. The inscription motto connecting the guilds –  freely translated: “My sausage is your clients thirst”
mit Abbildung von Vertretern der Zunft der Metzger und der Bierbrauerund die Zünfte verbindendem Sinnspruch
In die heutige Sprache übertragen “Meine Wurst macht Euch den Durst”
(Bekannt auch aus der Gastronomie, das salzige Essen fördert den Durst der...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Fayence aus Gmunden um 1800
                
                                    Gmundner Fayence Krüge aus unserem aktuellen Jahreskatalog 2018
            
            
            
                            Gmundener Walzenkrug um 1800, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 27 cm
            
        
            
            
            
                            Gmundener Jagdkrug um 1800, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt H. 28 cm
            
        
    
Frühe Fayencen aus Gmunden aus dem 18. Jahrhundert haben ihre ganz
eigene Charakteristik und sind deshalb als Sammlerobjekte sehr beliebt.
Katharina Marchgraber beschreibt dies eindrucksvoll in...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Böhmischer Milchglaskrug 1750 datiert
                
                                    Ein Highlight aus unserem aktuellen Katalog:
Ein seltener Milchglaskrug mit umlaufender Aufschrift und
Jagddekor sowie der Datierung 1750 in Emailbemalung
            
            
            
                            Böhmischer Milchglaskrug 1750 datiert, mit bunten Emailfarben und Jagdmotiv bemalt, H. 22 cm
            
        
            
            
            
                            Böhmischer Milchglaskrug 1750 datiert Detail 
            
        
    
Vergleichstücke in Literatur und...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Katalog Fayence und Steinzeug 2018
                
                                    Jahreskatalog 2018 mit ausgewählten Keramik
Objekten aus Fayence und Steinzeug.
Einen Einblick bekommen Sie im PDF des Kataloges als Download (10 MB)
Fayence Steinzeug Vogt Katalog 2018
                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Albarello Pesaro um 1750
                
                                    Die Sonnenblumen passen perfekt zum Decor des Albarello aus Pesaro aus der
Manufaktur von Ignazio Callegari gefertigt in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Albarello Pesaro Fabbrica di Ignazio Callegari um 1750
Detail Albarello Pesaro Fabbrica di Ignazio Callegari um 1750
Raus aus der Vitrine gut geschützt mit einem Kunststoffeinsatz um
das Eindringen von Feuchigkeit in die Fayence zu verhindern.
(Geprüft und für gut befunden vom Schwäbischen Hausfrauen TÜV 🙂
So kann ich den wundervollen Gefäße auch im Alltag Raum geben.
Nachfolgend noch mehr Beispiele als...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Straßburger Fayence Jagdhund um 1750
                
                                    Straßburger Jagdhund aus der Periode Paul Hannong  um 1750
in bunter Muffelmalerei auf sogenanntem “Lebkuchensockel”:
Straßburger Jagdhund in bunter Muffelmalerei, Paul Hannong um 1750, H. 14 cm
Vergleichsstück in den staatlichen Museen zu Berlin Abteilung Kunstgewerbe:
Fayence Symposium 2016
3. Expertentagung auf Gut Hohen Luckow
Fayencen im Interieur des 18. Jahrhunderts
Von Wildschweinen, Wachteln und Kohlköpfen
Fayence für die gedeckte Tafel
an Beispielen aus dem Berliner Kunstgewerbemuseum
Staatliche Museen zu Berlin
Dr. Claudia Kanowski
Im Mittelpunkt der Betrachtung...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Friedberger Walzenkrug um 1760
                
                                    Friedberger Fayencewalzenkrug um 1760,
mit Manufakturmarke „CB“ unter Kurhut
Sehr schön ausgeführter Dekor in Scharffeuerfarben Blau, Gelb, Ocker, Grün und Mangan mit sogenanntem „Indianischem Blumensumpf“ mit blühenden Päonien und Papageien.
Friedberger Fayencewalzenkrug um 1760, mit Manufakturmarke „CB“ unter Kurhut, H. 23 cm
Friedberger Fayence Glasurfleck mit Manufakturmarke „CB“ unter Kurhut
Vergleichsstücke in der Literatur und im Museum:
Museum im Wittelsbacher Schloss der Stadt Friedberg / Bayern
            
            
            
                            Friedberger...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Ansbacher Jagdkrug Grüne Familie
                
                                    
Muffelfarben mit Jäger und Hirsch um 1740 Aus der Keramiksammlung desBayerischen Nationalmuseums München
Ansbach Faience Hunting Jug “Famille Verte” ca. 1740
Ansbacher Jagdkrug der „Grünen Familie“ um 1740, der mit Muffelfarben bemalt ist, H. 26 cm
Provenienz und Literatur:
Bayer Dr. Adolf Ansbacher Fayence Fabrik 1928 Jagdkrug
Abb. 109 S. 115Bayer, Dr. Adolf,Die Ansbacher Fayence – Fabriken. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Keramik1710 – 1839. Ansbach, C. Brügel & Sohn, 1928
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Ansbacher Karpfenteichplatte um 1735
                
                                    Ansbacher Fayence Karpfenteichplatte der „Grünen Familie“ um 1735Bemalung in Muffelfarben wird Johann Wolfgang Meyerhöffer zugeschrieben
Ansbacher Karpfenteichplatte der „Grünen Familie“ um 1735, mit leuchtenden Muffelfarben bemalt
Bemalung Johann Wolfgang Meyerhöffer zugeschrieben, D. 33 cm
Rückseite Ansbacher Karpfenteichplatte der Grünen Familie um 1735
Provenienz: Süddeutsche Fayencen, Sammlung Igo Levi, Luzern,Weinmüller Auktion 81 April 1962 Katalog 89 Titel und Tafel 7 –
Abgebildet im Katalog Süddeutsche Fayencen, Sammlung Igo Levi, Luzern,
...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Flörsheimer Fayence
                
                                    Flörsheimer Enghalskrug um 1780, auf dem Boden die mangane Manufakturmarke „FFF“
Flörsheimer Enghalskrug um 1780, auf dem Boden die Manufakturmarke „FFF“, H. 31 cm
Großes lebhaft gemaltes Bouquet, weiße Glasur, polychromer Scharffeuerdekor.
Flörsheim Enghalskrug um 1770
aus der Zeit als Kaspar Dreste die Manufaktur leitete, H. 25 cm
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde im Auftrag des Mainzer Kurfürsten dieFlörsheimer-Fayence-Fabrik (Manufaktur) gegründet.Die drei „F“ im Flörsheimer Wappen weisen auf diese Manufaktur hin.
Literatur:
Flörsheimer FayencenAutor: Karl...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Fayence Brauer Zunft Krüge 18. Jhd.
                
                                    Eine Auswahl an Fayence Zunftkrügen derBierbrauer aus dem 18. Jhd. verschiedener Manufakturen
Crailsheimer Bierbrauerkrug um 1790, „Gelbe Familie“ 
Gmundner Bierbrauerzunftkrug aus der „Blauen Periode“ 1786 datiert, H. 21 cm
Nürnberger Gambrinuskrug mit Spruch, gravierte Zinnmontierung 1760 datiert, H. 23 cm 
Schrattenhofener Bierbrauerkrug um 1785, der mit Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 23 cm
Schrezheimer Zunftkrug der Brauerei zum Schwanen um 1775, Scharffeuermalerei, H. 23 cm
Schrattenhofener Bierbrauerkrug 1781 datiert, der mit Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 23...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Nürnberger Wappen Teller um 1750
                
                                    
Nürnberger WappentellerDatierung: um 1750Maße: D. 23 cmWappen der Nürnberger Patrizierfamilie Imhof von Mörlach
Nürnberger Fayenceteller um 1750 mit dem Patrizierwappen der Familie Imhof
Wappen Imhof von Mörlach
 
                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Braunschweiger Fayence Krug um 1720
                
                                    Seltener mit 30 cm recht großer Braunschweiger Fayencewalzenkrug um 1720.Mangan jaspierter Fond mit Blaumalerei einer Schifffahrtsszenerie
Manufakturmarke „VH T“
Als Besonderheit ist der zu öffnende originale Zinn Kugeldrücker zu erwähnen. Diese kommen nur sehr selten vor und wurden zum Aufbewahren von Pfeffer und Muskatnuss als Bierwürze verwendet um schales Bier etwas “aufzupeppen”
Braunschweiger Fayencewalzenkrug um 1720, mit der Manufakturmarke „VH T“, H. 30 cm
Marke: Braunschweiger Fayencewalzenkrug um 1720
Kugel: Braunschweiger Fayencewalzenkrug um 1720,...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Dresdner Fayence Teller 1785 datiert
                
                                    
Dresdener Fayenceteller 1785 datiert, mit der Manufakturmarke „M/D.H“, D. 24 cm
Dresdener Fayenceteller 1785 datiert, aus der Manufaktur Messerschmidt, D. 24 cm
                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Crailsheimer Jagd Krug um 1780
                
                                    
Eine Besonderheit dieses Kruges aus der “Gelben Familie” der Crailsheimer Manufaktur sind die Initialen des Auftraggebers oder Malers im Halsband des Hundes.
Crailsheimer Jagdkrug der „Gelben Familie“ in Scharffeuermalerei um 1780, H. 24 cm 
Initialen des Auftraggebers oder Malers im Halsband des Hundes
                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Schrattenhofen Wappenkrug um 1780
                
                                    Seltener Schrattenhofener Wappenkrug um 1780
Kurbayerisches WappenBlaue ScharffeuermalereiManufakturmarke “Schrattenhofen”
Schrattenhofener Wappenkrug um 1780 – Manufakturmarke “Schrattenhofen” H. 24 cm
Museales Exemplar mit ausgeschriebener Manufakturmarke 
Schrattenhofener Wappenkrug um 1780 – Manufakturmarke „Schrattenhofen“
Literatur:
Schriftenreihe Heimatverein OettingenHeft 10: Fayencen 
Zur Geschichte der Manufakturen in Oettingen – Tiergarten – Schrattenhofen
Museum:
Ausgewählte Krüge aus der Oettingischen Fayence-...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Proskau Fayence Sammlung
                
                                    
Museale Fayence Sammlung ausProskau bemalt mit Blumen in Muffelfarben um 1800
Sie gehörten früher zur Zierde barocker Tafeln und schmückten herrschaftliche Wohnsitze. Typisch die fein ausgestaltete “Proskauer Rose”
Bis heute wird oberschlesische Fayence aus Proskau und Glinitzaus dem späten 18. Jahrhundert unter Sammlern hoch geschätzt.
Proskauer Fayence Terrine Muffelfarben um 1800
Proskau-Fayence-Platte-um-1800
Proskau Fayence Zucker Dosen mit Hündchen um 1800
Proskau Marken um 1800
Proskau-Fayence-Rose-in Muffelmalerei
Literatur:
Humpen und...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Salzburger Fayencekrug 1785 datiert
                
                                    
Salzburger Fayencekrug 1785 datiert, polychrome Scharffeuerfarben, H. 28 cm
Salzburger Fayencekrug 1785 datiert, mit Adam und Evaim Paradies, H. 28 cm
Literatur:
S. 171 als Beispiel für die hohe Meisterschaft der zweiten Salzburger Fayence Periode
Alpenländische VolkskunstAutor: Helmut NemecVerlag: Kremayr & Scheria Wien 1980
Merken
Merken
Merken
                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Sulzbacher Fayence Walzenkrug um 1770
                
                                    
Sulzbacher Fayence Walzenkrug um 1770 mit manganer Manufakturmarke “CT”
Thema: Moses hat die Schlange in der Wüste aufgerichtet
Vergleichbare Stücke:
“Die Mitten im Winter grünende Pfaltz”:350 Jahre Wittelsbacher Fürstentum Pfalz-Sulzbach”
Katalog zur Sonderausstellung des Stadtmuseums Sulzbach Rosenberg und des Staatsarchiv Amberg2. Juni – 16. September 2006
Merken
                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Crailsheimer Hirsch Jagdkrug um 1775
                
                                    Ein Highlight aus unserer diesjährigen Verkaufsausstellung:
Crailsheimer Hirsch Jagdkrug um 1775
Crailsheimer Hirschjagdkrug um 1775, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 25 cm
Museum Crailsheim:
Crailsheimer Fayencen
Stadtmuseum Crailsheim – Blick in die Abteilung
Blick in die Abteilung
In Crailsheim wurden im 18. Jahrhundert Fayencen hergestellt, die heute als hochwertiges Kunsthandwerk gelten, in bedeutenden Museen zu sehen sind und von Sammlern begehrt werden.
Fayencen sind mit undurchsichtiger, meist weißer Glasur überzogene bemalte Tonwaren. Im Stadtmuseum im...                
                
            
        
        
                
        
        
        
        Kelsterbacher Wildschwein Jagdkrug um 1770
                
                                    Ein Highlight aus unserer diesjährigen Verkaufsausstellung:
Kelsterbacher Wildschwein Jagdkrug um 1770
Darstellung: “Hunde stellen Eber”
Kelsterbacher Wildschweinjagdkrug um 1770, mangane Manufakturmarke „HD“, H. 32 cm
Provenienz Sammlung Karl Schafft, Darmstadt
Publiziert in:
S. 68
Schafft, Karl und Gudrun Illgen:
Kelsterbacher Fayencen und Steingut. Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung aus Anlaß des 80jährigen Jubiläums der Großherzoglichen Porzellansammlung Darmstadt.  Ausstellung im Prinz-Georg-Palais vom 5.12.1987 bis 31.1.1988.
Darmstadt, Roether, 1987
 
Merken
                
                
            
        
        
                
        
        
        
         
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
